Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

SG Mannheim Beschluss vom 30.07.2018 - S 7 KR 1987/18 ER

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tenor

Der Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz wird abgelehnt.

Außergerichtliche Kosten sind nicht zu erstatten.

 

Gründe

I.

Der Antragsteller begehrt im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes die vorläufige Übernahme der Kosten für eine Versorgung mit Cannabisblüten.

Der am … 1996 geborene Antragsteller ist bei der Antragsgegnerin gesetzlich krankenversichert.

Mit Antrag vom 22.03.2018 begehrte der Antragsteller die Versorgung mit Cannabis. Er leide unter Zwangsstörungen und mittelgradiger Depression. Er habe zwar im Oktober 2016 ein Studium der Bildung im Primärbereich (Lehramt Grundschule) in Vollzeit beginnen können, allerdings habe er sich schon nach kurzer Zeit aufgrund seiner Erkrankung beurlauben lassen. In der Vergangenheit habe er sich die Cannabisblüten durch Privatrezept verschaffen können und in der Folge sei seine Verbesserung der Symptomatik eingetreten. Dies sei ihm nun aus Kostengründen nicht mehr möglich. Dem Antrag beigelegt wurde unter anderem ein Schreiben der Psychotherapeutin … vom 22.09.2017, in welchem diese bescheinigt, dass eine bestehende Abhängigkeitserkrankung bei dem Antragsteller ausgeschlossen werden könne. Zudem legte der Antragsteller mehrere Privatrezepte seinem Antrag bei (Rezepte vom 29.09.2017, 18.01.2018, und vom 20.03.2018).

Zur weiteren Aufklärung des Sachverhalts bat die Antragsgegnerin den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (im Folgenden …) um eine gutachterliche Stellungnahme. … kam in seinem Gutachten vom 13.04.2018 zu dem Ergebnis, dass der Antragsteller an einer mittelgradigen depressiven Störung, sowie Zwangsstörungen erkrankt sei. Es sei ein bestehendes Abhängigkeitssyndrom hinsichtlich Cannabis nicht ausgeschlossen. Vielmehr habe der Versicherte seit Januar 2017 eine Therapie mit illegalem Cannabis begonnen. Allerdings könne aus gutachterlicher Sicht keine Kontraindikation gegen die Verordnung von Cannabis festgestellt werden. Es wäre bei unzureichendem Anspringen der therapeutischen Bemühungen unter ambulanten Bedingungen ein entsprechender Therapieversuch unter stationären Bedingungen sinnvoll. Es sei zwar davon auszugehen, dass die bestehende Zwangsstörung einer schwerwiegende Krankheit im Sinne von § 31 Abs. 6 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) entspreche, allerdings wäre der Einsatz des trizyklischen Antidepressivums Clomipramin eine Alternativbehandlung.

Mit Bescheid vom 19.04.2018 lehnte die Antragsgegnerin den Antrag des Antragstellers ab, aktuelle fachpsychiatrische Befunde würden nicht vorliegen.

Hiergegen legte der Antragssteller am 27.04.2018 Widerspruch ein. Zur weiteren Begründung legte er das ärztliche Attest des Facharztes für Neurologie und Psychiatrie … vom 09.04.2018 vor. Hiernach sei ihm eine stationäre Behandlung aufgrund der Weiterführung seines Studiums nicht möglich. Zudem leide er an Nebenwirkungen bei der Einnahme von Antidepressiva.

Der Antragsteller legte in der Folgezeit das Schreiben des Facharztes … vom 06.06.2018 vor, wonach nunmehr die Umstellung auf ein zweites Antidepressivum erfolgen würde, da es zu Nebenwirkungen gekommen sei. Zudem legte er ein weiteres Privatrezept mit der Verordnung von Cannabisblüten vom 15.05.2018 vor.

Mit Gutachten vom 14.06.2018 kam … zu dem Ergebnis, dass die Voraussetzungen für die Genehmigung von Cannabis erfüllt seien. Aufgrund der widersprüchlichen Aussagen bat die Antragsgegnerin den … erneute um Stellungnahme, woraufhin … in seinem Gutachten vom 20.06.2018 festgestellte, dass er an seiner ursprünglichen Auffassung vom 13.04.2018 nunmehr festhalte und keine Genehmigung der Versorgung mit Cannabis erteilt werden solle.

Die Begründung des Facharztes des Antragstellers, dass keine Alternativbehandlung möglich sei, würde nicht überzeugen.

Am 18.07.2018 stellt der Antragsteller den vorliegenden Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz beim Sozialgericht Mannheim.

Der Antragsteller beantragt,

die Antragsgegnerin im Wege der einstweiligen Anordnung dazu zu verpflichten, Leistungen nach dem Fünften Buch Sozialgesetzbuch in Form der Kostenübernahme für Cannabis in Blütenform ab dem 18.07.2018 zu erbringen.

Die Antragsgegnerin beantragt,

den Antrag abzulehnen.

Sie erachtet die getroffene Entscheidung für zutreffend und verweist im Wesentlichen auf ihre Ausführungen im Rahmen des Verwaltungsverfahrens. Ergänzend hat sie vorgetragen, dass die Vorlage von Privatrezepten zudem nicht ausreichen würde, um eine Kostenübernahme zu begründen.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sachverhalts und des Vorbringens der Beteiligten wird auf die Gerichtsakte sowie auf die vorgelegte Verwaltungsakte der Antragsgegnerin ergänzend Bezug genommen.

II.

Der Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz ist zulässig, aber nicht begründet.

Nach § 86b Abs. 2 Satz 1 Sozialgerichtsgesetz (SGG) kann das Gericht der Hauptsache, soweit nicht ein Fall des Absatz 1 vorliegt, eine einstweilige Anordnung in Bezug auf den Streitgegenstand treffen, wenn die Gefahr besteht, dass durch eine Veränderung des bestehenden Zustands die Verwirklichung eines Rechts ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Medizinisches Cannabis: Kiffen auf Rezept
Hanfpflanze in einem Hanffeld/Nutzhanf
Bild: NicoLeHe ⁄ pixelio

Wer an einer schweren Krankheit leidet, kann schon seit Jahren legal Haschisch rauchen oder Cannabis-Tropfen nehmen. Nun drängen immer neue Online-Plattformen in den Markt - mit fragwürdigen Methoden.


Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


LSG Baden-Württemberg L 11 KR 3114/18 ER-B
LSG Baden-Württemberg L 11 KR 3114/18 ER-B

  Entscheidungsstichwort (Thema) Krankenversicherung. Arzneimittel. Versorgung mit Medizinal-Cannabisblüten. massive Auswirkungen einer Zwangsstörung können schwerwiegende Erkrankung iSv § 31 Abs 6 S 1 SGB 5 sein. begründete Einschätzung des behandelnden ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren