Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

SG Duisburg Urteil vom 21.03.2024 - S 36 U 115/23

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Entscheidungsstichwort (Thema)

Anforderungen an die Wertung eines Unfallereignisses auf dem Weg zu einem COVID-19-Testzentrum vor Arbeitsbeginn als Arbeitsunfall

Orientierungssatz

1. Muss ein Arbeitnehmer vor Aufnahme seiner betrieblichen Tätigkeit seinem Arbeitgeber ein negatives Ergebnis hinsichtlich einer COVID-19-Infektion vorlegen und verunglückt er auf dem Weg zum Testzentrum, so beruht die Ursache auf einer gesetzlichen Verpflichtung zur Impfung und nicht auf einer arbeitsrechtlichen Weisung des Arbeitgebers. Ein Arbeitsunfall i. S. von § 8 Abs. 1 SGB 7 liegt damit nicht vor.

2. Im Übrigen steht der unfallbringende Vorgang als Vorbereitungshandlung auf die berufliche Tätigkeit nicht unter Unfallversicherungsschutz.

Tenor

Die Klage wird abgewiesen.

Kosten sind nicht zu erstatten.

Tatbestand

Die Beteiligten streiten um die Anerkennung eines Ereignisses als Arbeitsunfall nach dem Siebten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII).

Der am 1983 geborene Kläger war am 06.12.2021 als Aushilfe bei der Buchhandlung GmbH in Hagen beschäftigt, als er auf dem Weg von seinem Wohnort zum Testzentrum des Evangelischen Krankenhauses Mülheim aufgrund von Glatteis stürzte. Der Kläger wollte das Testzentrum vor der Aufnahme seiner beruflichen Tätigkeit aufsuchen, da er nicht gegen COVID-19 geimpft war und daher seiner Arbeitgeberin vor der Aufnahme seiner Tätigkeit ein negatives Testergebnis vorlegen musste.

Der Kläger wurde im Anschluss mit dem Rettungsdienst in das St. Marien-Hospital in Mülheim an der Ruhr gebracht und dort dem Durchgangsarzt Dr. W. vorgestellt. Dieser diagnostizierte einen Verdacht auf eine vordere Syndesmosenruptur links sowie eine Deltaruptur.

Im weiteren Verlauf bestätigten sich eine hohe Wadenbeinfraktur links und eine komplette Band- und Syndesmosenruptur des Außenknöchels.

Mit dem angefochtenen Bescheid vom 30.11.2022 lehnte die Beklagte die Anerkennung des Ereignisses vom 06.12.2021 als Arbeitsunfall ab. Es fehle zum Unfallzeitpunkt am inneren Zusammenhang zwischen der versicherten Tätigkeit und der zum Unfall führenden Verrichtung. Testungen wie ein Corona-Schnelltest könnten ausnahmsweise unter Versicherungsschutz stehen, wenn sie einen engen sachlichen Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit aufweisen. Die aufgrund der allgemeinen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung zum Unfallzeitpunkt erforderliche Vorlage eines negativen Testergebnisses für den Zugang zum Unternehmen für Personen, die nicht geimpft oder genesen sind, erfülle diese Voraussetzung nicht, da sie keine mit spezifischen Umständen der versicherten Tätigkeit zusammenhängende Maßnahme sei und daher eine unversicherte Vorbereitungshandlung darstelle.

Gegen diesen Bescheid erhob der Kläger am 30.12.2022 Widerspruch mit der Begründung, seitens seiner Arbeitgeberin sei eine tägliche Freitestung der Mitarbeiter gefordert worden. Dem sei er jeweils nachgekommen, wie auch am Tag des Unfallereignisses.

Die Beklagte wies den Widerspruch mit Widerspruchsbescheid vom 22.03.2023 unter Wiederholung der Begründung des Ausgangsbescheids zurück.

Am 30.03.2023 hat der Kläger die vorliegende Klage erhoben.

Zur Begründung seiner Klage führt er aus, die Testung sei aufgrund der 3G-Regelung zwingend notwendig gewesen, da er ungeimpft gewesen sei und er seine Tätigkeit nur habe ausführen können, wenn er zuvor ein negatives Testergebnis vorlegte. Dieses Testergebnis sei jeden Morgen bei seinem Eintreffen in der Filiale der Arbeitgeberin überprüft und zur Personalakte genommen worden. Zudem habe er eine Ansteckung der Kunden seiner Arbeitgeberin vermeiden wollen, zumal gerade im Einzelhandel die Gefahr einer Ansteckung Dritter in hohem Maße gegeben gewesen sei. Daher sei die Durchführung des Coronatests vor Arbeitsaufnahme in einem unmittelbaren Zusammenhang mit seiner Arbeitstätigkeit zu sehen.

Der Kläger beantragt mit Schriftsätzen vom 30.03.2023 und 30.05.2023 sinngemäß,

den Bescheid vom 30.11.2022 in Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 22.03.2023 aufzuheben und festzustellen, dass es sich bei dem Ereignis vom 06.12.2021 um einen Arbeitsunfall handelt.

Die Beklagte beantragt mit Schriftsatz vom 14.04.2023 sinngemäß,

die Klage abzuweisen.

Sie tritt der Klage mit der Begründung entgegen, dass weder die zum Unfallzeitpunkt geltende Corona-Testverordnung des Landes NRW noch die entsprechende Arbeitsschutzverordnung des Bundes eine Testpflicht für den Kläger vorgesehen hätten. Zudem dienten die Testungen primär der Eindämmung der Pandemie im Hinblick auf die Allgemeinheit. Ferner lasse sich die These, im Einzelhandel habe in einem hohen Maße die Gefahr einer Ansteckung bestanden, nicht nachvollziehen, da das RKI bereits im Februar 2021 die Ansteckungsgefahr im Einzelhandel als niedrig eingeschätzt habe.

In einem Schreiben vom 06.12.2023 hat die Arbeitgeberin des Klägers bestätigt, dass sie jeden Morgen bei ihren Mitarbeitern die Vorlage eines negativen Testergebnisses hinsichtlich einer COVID-19-Infektion gefordert habe. Wegen der 3G-Regelung am Arbeitsplatz haben ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis: Versicherter Betriebsweg zur Durchführung eines freiwilligen Corona-Schnelltests
Corona Test
Bild: Gorodenkoff Productions OU

Das Zurücklegen eines Betriebswegs zur Durchführung eines freiwilligen Corona-Schnelltests durch den Betriebsarzt steht nach einem Urteil des SG Frankfurt/Oder unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.


Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis: Corona-Infektion ist kein Arbeitsunfall
Mann hustet in die Armkehle
Bild: Pexels

Wenn nicht aufgeklärt werden kann, ob sich ein Angestellter bei der beruflichen Tätigkeit oder im privaten Bereich mit dem Covid-19-Virus angesteckt hat, liegt kein Arbeitsunfall vor. Das hat das Sozialgericht Speyer entschieden.


Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


SG Dortmund S 17 U 112/21
SG Dortmund S 17 U 112/21

  Tenor Die Klage wird abgewiesen. Außergerichtliche Kosten haben die Beteiligten einander nicht zu erstatten.   Tatbestand Die Beteiligten streiten um die Anerkennung eines Ereignisses als Arbeitsunfall. Die im Jahre 1961 geborene, als Lehrerin ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren