Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schleswig-Holsteinisches OLG Urteil vom 28.07.1998 - 6 U 14/98

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Grundbuchrecht

 

Leitsatz (redaktionell)

Konfusion durch erbrechtliches Zusammenfallen von Gläubiger und Schuldner tritt insoweit (Vormerkung auf Vorkaufsrecht) nicht ein, als der Gläubiger ein Rechtsverlust erlitte.

 

Normenkette

GBO § 19; BGB §§ 883, 888

 

Verfahrensgang

LG Kiel (Urteil vom 14.11.1997; Aktenzeichen 2 O 263/97)

 

Tenor

I. Auf die Berufung des Beklagten wird das am 14. November 1997 verkündete Urteil des Einzelrichters der 2. Zivilkammer des Landgerichts Kiel – 2 O 263/97 – geändert:

Auf die Widerklage werden die Kläger verurteilt,

die Löschung der im Grundbuch des Amtsgerichts … von G. Blatt 3 … in Abt. II, lfd. Nr. 3 für die Kläger eingetragenen Auflassungsvormerkung zu bewilligen.

Die Klage wird abgewiesen.

II. Die Kosten des Rechtsstreits haben die Kläger zu tragen.

III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

IV. Die Kläger dürfen die Vollstreckung wegen der Kosten in beiden Instanzen durch Sicherheitsleistung in Höhe von 18.000 DM abwenden, wenn nicht der Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in gleicher Höhe leistet.

V. Der Wert der Beschwer der Kläger beträgt 300.000 DM.

 

Tatbestand

Beide Parteien begehren wechselseitig die Einwilligung in die Löschung von Grundbucheintragungen.

Die Kläger kauften von der Erblasserin, Frau E. S., ein Grundstück in N.-Str. …. Unter dem 18.04.96 hatte die Erblasserin als Verkäuferin den Klägern ein notariell beurkundetes Angebot zum Grundstückskauf gemacht. Dieses bis zum 31.12.96 befristete Angebot nahmen die Kläger, nachdem die Erblasserin am 19.09.96 verstorben war, durch notariell beurkundete Annahmeerklärung vom 17.12.96 an.

Der Beklagte ist Neffe und Alleinerbe der Erblasserin. Für ihn befindet sich in Abt. II des für das verkaufte Grundstück angelegten Grundbuches folgende Eintragung:

„Vormerkung zur Sicherung des bedingten Anspruchs auf Auflassung für den Radio- und Fernsehtechnikermeister U. S. in N. Aufgrund der Bewilligung vom 16. Oktober 1979 eingetragen am 15. Januar 1980.”

Der vorgenannten Bewilligung vom 16.10.79 lag eine notarielle Verhandlung zugrunde, in der dem Beklagten von der Erblasserin ein schuldrechtliches Vorkaufsrecht für das streitige Grundstück in N. zu einem festen Kaufpreis von DM 200.000 eingeräumt worden war. Mit der Einräumung dieses Vorkaufsrechts sollte die Rechtsstellung des Beklagten als künftiger Erbe hinsichtlich des Grundstücks gestärkt, ihm dessen Erwerb gesichert werden.

Nachdem auch für die Kläger eine Auflassungsvormerkung in Abt. II des Grundbuches eingetragen worden war, erklärte der Beklagte am 17.01.1997, daß er sein Vorkaufsrecht ausübe.

Die Kläger sind der Ansicht gewesen, daß aufgrund des Erbfalles das Vorkaufsrecht des Beklagten durch sogenannte „Konfusion” erloschen sei, was zugleich für die akzessorische Vormerkung deren Erlöschen nach sich gezogen habe.

Die Kläger haben beantragt,

den Beklagten zu verurteilen, die Löschung der im Grundbuch des Amtsgerichts N. von G. Blatt 3 …, Flur 15, Flurstück 79/26, Zweite Abteilung, lfd. Nr. 1 zu seinen Gunsten eingetragenen und einen bedingten Auflassungsanspruch sichernden Vormerkung zu bewilligen.

Der Beklagte hat beantragt,

die Klage abzuweisen.

Widerklagend hat er beantragt,

die Kläger zu verurteilen, die Löschung der im Grundbuch des Amtsgerichts N. von G. Blatt 3 … in Abteilung II, lfd. Nr. 3 für die Kläger eingetragenen Auflassungsvormerkung zu bewilligen.

Die Kläger haben beantragt,

die Widerklage abzuweisen.

Der Beklagte hat die Rechtsauffassung vertreten, daß trotz seiner Stellung als Alleinerbe das Vorkaufsrecht von ihm rechtswirksam ausgeübt worden sei.

Das Landgericht hat den Beklagten antragsgemäß verurteilt und die Widerklage abgewiesen. Zur Begründung hat es ausgeführt, daß die streng akzessorische Vormerkung dadurch erloschen sei, daß die der Vormerkung zugrundeliegende Forderung ebenfalls durch das Zusammenfallen von Gläubiger und Schuldner in der Person des Beklagten aufgrund des Erbfalls untergegangen sei.

Gegen dieses Urteil wendet sich der Beklagte mit seiner Berufung. Er meint, daß das Landgericht die von ihm seiner Entscheidung zugrundegelegte Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 14.06.95 (NJW 1995, 2287, 2288) mißverstanden habe. Denn nach Auffassung des BGH führe die Vereinigung von Gläubiger- und Schuldnerstellung bei Fehlen einer gesetzlichen Ausnahmeregelung gerade nicht logisch zwingend zum Erlöschen der in Rede stehenden Forderung. Vielmehr sei von einem Fortbestand derselben ungeachtet der eingetretenen Konfusion und insoweit auszugehen, als es die Interessenlage geboten erscheinen lasse. Die Konfusionsregel dürfe daher nur insoweit zum Zuge kommen, als das ohne Eingriff in bestehende Rechtspositionen möglich sei. Demnach könne ein sachlich berechtigtes Interesse des Beklagten an der Erhaltung seiner begründeten Position als Vorkaufsberechtigter nicht zweifelhaft sein. Wollte man nämlich dem Landgericht folgen, wäre die Konsequenz, daß die Kläger das weitaus wertvollere Grundstück für ein Entgelt von nur 300.000 DM zu Eigent...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BFH: Zu den Auswirkungen einer Fiskalerbschaft auf einen Duldungsbescheid
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Für einen Duldungsbescheid gemäß § 191 Abs. 1 Satz 2 AO fehlt es grundsätzlich an einem vollstreckbaren Schuldtitel i.S.d. § 2 AnfG, wenn der Anspruch aus dem Steuerschuldverhältnis erloschen ist. Im Falle einer Fiskalerbschaft bewirkt der Akzessorietätsgrundsatz des § 2 AnfG jedoch nicht, dass das Anfechtungsrecht erlischt und der Duldungsanspruch untergeht. Die Steuerschuld gilt in diesem Fall als fortbestehend.


BGH-Urteil: BGH zum Anspruch auf Löschung einer Auflassungsvormerkung
Mann Anzug Unterschrift Vertrag Grundbuch
Bild: AdobeStock

Steht fest, dass der durch die Auflassungsvormerkung gesicherte Anspruch nicht mehr besteht, so kann dem Löschungsanspruch ein früheres rechtskräftiges Urteil nicht mehr entgegengehalten werden.


Seminare der Haufe Akademie: Recht, Datenschutz und Compliance
Seminare der Haufe Akademie
Bild: Shutterstock

Mehr als 90 Veranstaltungsthemen, aktuell und auf Basis der neuesten Rechtsprechung. Der Grundstein für Ihren Erfolg.


BGH V ZR 329/98
BGH V ZR 329/98

  Entscheidungsstichwort (Thema) Löschunganspruch und Widerspruchsanspruch bei Auflassungsvormerkung  Leitsatz (amtlich) Macht eine Vorkaufsverpflichtete ein Verkaufsangebot für ihr Grundstück, das nach ihrem Tod wirksam angenommen wird (§ 153 BGB), so ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren