Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schleswig-Holsteinisches OLG Beschluss vom 04.04.2014 - 15 UF 140/13

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Objektive Kooperationsfähigkeit und "gelebte" Kooperationsbereitschaft als unabdingbare Voraussetzungen für eine gemeinsame elterliche Sorge

 

Verfahrensgang

AG Neumünster (Beschluss vom 21.08.2013; Aktenzeichen 41 F 173/13)

AG Neumünster (Beschluss vom 20.08.2013; Aktenzeichen 41 F 173/13)

 

Tenor

I. Auf die Beschwerde der Kindesmutter wird der Beschluss des AG - Familiengericht - Neumünster vom 20./21.8.2013 unter Zurückweisung des Antrags des Kindesvaters geändert:

Das Sorgerecht für das Kind Lukas Johannes D., geb. am 27.1.2006, verbleibt allein bei der Kindesmutter.

II. Der Kindesvater hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

III. Der Beschwerdewert beträgt 3.000 EUR.

 

Gründe

I. Der Kindesvater, der mit der Kindesmutter bis März 2008 in nichtehelicher Lebensgemeinschaft zusammengelebt hat, begehrt - nach ablehnender Entscheidung durch den Senat vom 1.7.2011 - die Übertragung der gemeinsamen elterlichen Sorge für Lukas.

Hinsichtlich der tatsächlichen Feststellungen wird auf die angefochtene Entscheidung verwiesen. Außerdem wird Bezug genommen auf den oben genannten Beschluss des Senats im Verfahren 15 UF 57/11. Ergänzend gilt folgendes:

Die Kindeseltern nahmen folgende gemeinsame Gesprächstermine bei der Erziehungsberatungsstelle Kaltenkirchen/Bad Bramstedt wahr: Am 25.7.2011, 7.10.2011, 6.1.2012, 24.1.2012, 31.7.2012 und 8.5.2013. Der für den 10.7.2013 vereinbarte Termin fiel wegen Erkrankung des Gesprächsleiters aus. Ein Folgetermin fand am 2.10.2013 statt.

Während des Aufenthalts beim Kindesvater in den Sommerferien 2013 musste Lukas sich jedenfalls zwei Mal übergeben - nach der Behauptung der Kindesmutter waren es vier Mal. Der Kindesvater teilte dies der Kindesmutter nicht mit. Er erklärt die fehlende Mitteilung damit, dass die Übergabe von Lukas von Auto zu Auto stattgefunden habe und diese Vorfälle dabei untergegangen seien.

Das Jugendamt hat vor dem AG in seiner schriftlichen Stellungnahme vom 26.6.2013 zum Antrag des Kindesvaters ausgeführt, die Kommunikationsstörungen zwischen den Kindeseltern hätten noch ein hohes Maß und die Fähigkeit, Lösungen ohne pädagogische oder juristische Hilfe zu entwickeln, stelle sich als äußert gering dar. Fraglich erscheine die Kompetenz der Eltern, künftig für Lukas in allen Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung ein gegenseitiges Einvernehmen zu erzielen. Sollten die Konflikte weiterhin auf einem ähnlich hohen Niveau, wie bislang, ausgetragen werden, sei zumindest zu befürchten, dass Lukas in seiner sozial-emotionalen Entwicklung beeinträchtigt und gefährdet werden könnte. Bei allen Bedenken bezüglich einer Prognose für eine gelingende gemeinsame Elternverantwortung könne eine eindeutige Kindeswohlgefährdung durch die Ausübung der gemeinsamen elterlichen Sorge nicht gesehen werden. Im Termin vor dem AG hat die Vertreterin des Jugendamtes geäußert, die Kindeseltern befänden sich weiter in starken Konflikten. Die Hochstrittigkeit sei für Lukas sicher auch belastend, was sich daran zeige, dass er sich bislang bemühe, sich nicht zu positionieren. Gespräche zwischen den Eltern (bei der Erziehungsberatung) sollten sich nicht um Ferientermine drehen, sondern um ihre Haltung als Eltern zu ihrem Kind. Der gesunde Menschenverstand würde wohl sagen, wie solle es gehen, dass diese Eltern eine gemeinsame elterliche Sorge ausüben bei ihrer Hochstrittigkeit; aber eine akute oder drohende Kindeswohlgefährdung könne bei einer gemeinsamen Ausübung der elterlichen Sorge nicht erkannt werden.

Der Verfahrensbeistand hat in seiner Stellungnahme vor dem AG erklärt, Lukas scheine in der Tat belastet zu sein. Er - der Verfahrensbeistand - erlebe beide Eltern weiterhin als sehr engagiert und bemüht. Der Kindesvater präsentiere ein "glatt gemachtes Bild" und erkläre, dass eigentlich alles gut liefe. Demgegenüber mache die Mutter deutlich, dass es an vielem fehle. Absprachen würden nicht eingehalten und auch an Vertrauen fehle es. - Dem Sorgerechtsantrag sollte seines Erachtens entsprochen werden - Die Gesamtentwicklung stelle sich so dar, dass Klein- und Feinheiten auf Paarebene strittig seien. Die Belastungen bei Lukas seien nicht so schwerwiegend, dass eine Kindeswohlgefährdung anzunehmen sei oder dass eine solche drohe. Der Grad des Nicht-miteinander-Könnens der Eltern habe sich in der Tat nur marginal verringert im Vergleich zu früher. Für Lukas sei es nicht so schwerwiegend, als dass eine gemeinsame elterliche Sorge nicht möglich wäre. Ein Grund für die Konflikte könne vielleicht auch sein, dass hier ein "Über-Unter-Verhältnis" bestehe; nämlich auf der einen Seite der Vater als nicht Sorgeberechtigter, der etwas begehre, und auf der anderen Seite die Kindesmutter. Er habe den Eindruck, dass dann, wenn Waffengleichheit herrsche, es auch eine bessere Qualität der Auseinandersetzung der Kindeseltern geben könne.

Das AG hat die elterliche Sorge für Lukas - den Empfehlungen des Verfahrensbeistands und des Jugendamts folgend - gem. § 1626a Abs. 2 BGB den Kindeseltern zu...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    336
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    178
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    47
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    43
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    32
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    16
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    15
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    14
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    12
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    11
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    10
  • Geh- und Fahrrecht
    10
  • Grunddienstbarkeit / 5.1 Eigentümer oder Dritte
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    9
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    8
  • Grunddienstbarkeit / 8.2.2 Verjährung
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    7
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    7
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
OLG Frankfurt am Main: Alleiniges Sorgerecht bei häuslicher Gewalt
Streitendes Paar das sich gegenseitig anschreit
Bild: Corbis

Häusliche Gewalt des Kindesvaters gegen die Kindesmutter im Beisein der Kinder kann die Übertragung des alleinigen Sorgerechts auf die Mutter bereits vor Scheidung der Eheleute rechtfertigen.


Haufe Shop: Praxiswissen für Immobilienmakler
Praxiswissen für Immobilienmakler
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch führt Sie in das Maklerrecht ein und zeigt, welche persönlichen und fachlichen Voraussetzungen Sie als Immobilienmakler benötigen. Zudem informiert es Sie über aktuelle Rechtsprechung und Änderungen zum Bestellerprinzip mit der Provisionsregelung für Immobilienmakler bis hin zu den Pflichtangaben zum Energieausweis in Immobilieninseraten. Rechtssichere und verständliche Erklärungen helfen Ihnen, alle Anforderungen sicher umzusetzen!


Schleswig-Holsteinisches OLG 15 UF 55/13
Schleswig-Holsteinisches OLG 15 UF 55/13

  Entscheidungsstichwort (Thema) Voraussetzungen für die Anordnung des sog. Wechselmodells  Normenkette GG Art. 6 Abs. 2; BGB §§ 1671, 1687  Verfahrensgang AG Kiel (Beschluss vom 12.02.2013)   Tenor I. Auf die Beschwerde der Kindesmutter ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren