Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schleswig-Holsteinisches LSG Urteil vom 10.12.2002 - L 1 KR 61/02

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Krankenversicherung. Abgrenzung zwischen ambulanter und stationärer Behandlung. Zahnoperation

 

Orientierungssatz

1. Eine ambulante Behandlung ist stets dann anzunehmen, wenn sie in dem konkreten Fall auch in der Praxis eines niedergelassenen Arztes hätte durchgeführt werden können.

2. Eine stationäre Behandlung kann daher erst dann vorliegen, wenn die Behandlung lege-artis in der Praxis nicht durchgeführt werden konnte. Daraus folgt, dass der Arzt angeben muss, dass trotz der Aufnahme der Operation (hier: Weisheitszähne) in den Katalog in dem speziellen Behandlungsfall die besonderen personellen und sächlichen Mittel eines Krankenhauses erforderlich waren, um nicht nur auf ambulantem Wege die Operation durchzuführen. Dabei ist der konkrete Einsatz dieser Mittel nicht zwingend notwendig; es reicht aus, dass die Mittel des Krankenhauses erforderlich sein mussten, um eingesetzt werden zu können, falls dies erforderlich werden sollte. Für das Erfordernis müssen konkrete Anhaltspunkte vorhanden sein, die abstrakte Gefahr eines Einsatzes reicht nicht.

 

Nachgehend

BSG (Urteil vom 04.03.2004; Aktenzeichen B 3 KR 4/03 R)

 

Tatbestand

Die Beteiligten streiten darüber, ob die Klägerin einen Anspruch auf Zahlung des Pflegesatzes für eine stationäre Behandlung gegenüber der Beklagten hat.

Die 1984 geborene und bei der Beklagten gegen Krankheit versicherte T M (Versicherte) wurde am 14. Oktober 1998 um 7.08 Uhr in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Klägerin mit der Diagnose "Störungen des Zahndurchbruchs" aufgenommen, nachdem bei einer Untersuchung am 28. August festgestellt worden war, dass die retinierten und verlagerten Weisheitszähne 18, 28, 38 und 48 entfernt werden müssten. Die Operation wurde am selben Tag durchgeführt, um 17.00 Uhr wurde die Versicherte entlassen. Mit Rechnung vom 15. Oktober 1998 stellte die Klägerin der Beklagten den Abteilungspflegesatz für einen Tag in Höhe von 912,20 DM und den Basispflegesatz für vollstationäre Behandlung für einen Tag in Höhe von 165,55 DM, insgesamt 1.077,75 DM in Rechnung. Mit Schreiben vom selben Tag erbat die Beklagte eine Abrechnung für einen in ambulanter Operation durchgeführten Eingriff und führte hierzu aus, die stationäre Krankenhausbehandlung umfasse die medizinische Versorgung eines Patienten im Krankenhaus, die ärztliche Behandlung, die Krankenpflege, die Versorgung mit Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln sowie Unterkunft und Verpflegung. Werde bei der medizinischen Versorgung im Krankenhaus Unterkunft und Verpflegung nicht gewährt, handele es sich nicht um eine stationäre, sondern stets um eine ambulante Krankenhausbehandlung bzw. ambulante Operation. Prof. Dr. H als Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Klägerin führte mit Schreiben vom 1. Dezember 1998 gegenüber der Beklagten aus, die vier Weisheitszähne würden regelmäßig in zwei ambulanten Behandlungen in Lokalanästhesien entfernt, eine stationäre Behandlung sei nur in wenigen Fällen erforderlich. Wegen übergroßer Ängstlichkeit sei mit der Versicherten diskutiert worden, ob der Eingriff in Intubationsnarkose oder Dämmerschlafnarkose durchgeführt werden müsse, da nicht damit zu rechnen sei, dass eine ordnungsgemäße ambulante Behandlung oder Lokalanästhesie möglich sei. Die Dämmerschlafnarkose, für die alle Beteiligten sich entschieden hätten, habe den Vorteil, dass die Versicherte erst am Morgen des Operationstages habe stationär aufgenommen werden müssen. Nach der Prämedikation seien ihr in Dämmerschlafnarkose mit zusätzlicher örtlicher Betäubung die vier Weisheitszähne entfernt worden. Die direkte postoperative Intensivüberwachung habe sechs Stunden gedauert, während derer keine Komplikationen aufgetreten seien, so dass die Versicherte noch am gleichen Tage habe entlassen werden können. Dies stelle einen stationär erfolgten Eingriff unter Gewährung von Krankenhauspflege, Intensivüberwachung und ärztlicher Behandlung dar, der ambulant nicht zu erbringen gewesen sei. Es sei nicht mehr zu rekonstruieren, ob die Versicherte auch verpflegt worden sei, eine Flüssigverpflegung sei aber anzunehmen. Mit Schreiben vom 14. Januar 1999 lehnte die Beklagte die Zahlung des Pflegesatzes für stationäre Behandlung erneut ab und führte ergänzend aus, eine stationäre Behandlung erfordere einen Tag- und Nachtaufenthalt des Patienten, der ambulante Patient komme und gehe dagegen noch am selben Tag. Auf den erneuten Antrag der Klägerin vom 27. April 1999 hin holte die Beklagte eine Stellungnahme des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) Schleswig-Holstein (Gutachter Dr. F) vom 6. November 2000 ein. Dieser führte aus, die Versicherte sei ambulant operiert worden, die Infrastruktur des Krankenhauses sei lediglich für die Durchführung der Prämedikation und des Eingriffs, zur Nachsorge und zum Ausschlafen genutzt worden. Dies erfülle nicht die Voraussetzungen einer vollstationären Behandlung. Unter Berufung auf diese Aussage lehnte die Beklagte erne...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Fahrkosten: Fahrkosten, die Krankenkassen ohne Genehmigung zahlen
Zwei Rettungssanitäter stehen vor einem Rettungswagen
Bild: Corbis

Krankenkassen übernehmen Fahrkosten zu einer medizinischen Behandlung, wenn diese im Zusammenhang mit einer Leistung der Krankenkasse erforderlich sind und die weiteren Voraussetzungen für die Kostenübernahme erfüllt werden. Bei bestimmten Fahrten benötigen Versicherte keine vorherige Genehmigung der Krankenkasse.


Leistungsrecht: Anspruch auf Fahrkosten zur Übergangspflege
Krankenhaus (1)
Bild: Pixabay/fernando zhiminaicela

Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen Fahrkosten zu einer Behandlung, für die die Krankenkasse die Kosten trägt. Ein Anspruch auf Fahrkostenübernahme besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch zu Leistungen der Übergangspflege. Durch das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz soll der Anspruch ausgeweitet werden. Näheres erfahren Sie hier.


Fahrkosten: G-BA regelt Verordnung von Fahrten zur tagesstationären Behandlung
Patientin wird im Krankenhaus untersucht
Bild: mauritius images / Cultura / Innocenti

Seit 2023 können gesetzlich Versicherte in bestimmten Fällen stationär im Krankenhaus behandelt werden, ohne dort zu übernachten. Es handelt sich dabei um die sogenannte tagesstationäre Behandlung. In welchen Fällen gesetzlich Versicherte im Rahmen dieser Behandlung einen Anspruch auf Fahrkostenübernahme haben, erfahren Sie hier.


Optimal gestaltet: Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Bild: Haufe Shop

Im Fokus des Buches stehen die Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens, ​in der Praxis auftretende Probleme, ​Anforderungen an die Vertragsestaltung sowie praktikable Lösungen. Konkrete Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschläge unterstützen die Parteien bei der praktischen Umsetzung. ​


Schleswig-Holsteinisches LSG L 1 KR 63/02
Schleswig-Holsteinisches LSG L 1 KR 63/02

  Orientierungssatz Parallelentscheidung zu dem Urteil des LSG Schleswig vom 19.8.2003 - L 1 KR 73/02, das vollständig dokumentiert ist.  Tenor Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Sozialgerichts Kiel vom 24. Mai 2002 wird zurückgewiesen. Die ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren