Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schleswig-Holsteinisches FG Urteil vom 28.03.2001 - II 1/2000, II 1/00

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

6b-Rücklage - Veräußerung eines Grundstücks nach Sandabbau an einen Abwasserzweckverband (AZV) - „Verfüllrecht“ als selbständiges Wirtschaftsgut

 

Leitsatz (redaktionell)

In eine Rücklage gem. § 6b EStG kann nur der Teil des Veräußerungsgewinns eingestellt werden, der den Grund und Boden i. S. des § 6b Abs. 1 EStG betrifft.

Das Recht eines AZV, das erworbene Grundstück mit Klärschlamm zu verfüllen („Auffüllrecht“). stellt ein selbständiges, im Rahmen des § 6b EStG nicht berücksichtigungsfähiges Wirtschaftsgut dar.

 

Normenkette

EStG § 6b Abs. 1

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 20.03.2003; Aktenzeichen IV R 27/01)

 

Tatbestand

Die Beteiligten streiten darüber, in welcher Höhe die Klägerin für den Gewinn aus dem Verkauf eines Grundstücks eine Rücklage nach § 6b des Einkommensteuergesetzes (EStG) bilden durfte.

Die Klägerin betreibt ein Tiefbauunternehmen. Sie ermittelt den Gewinn durch Bestandsvergleich (§ 5 EStG).

Im Jahre 1982 erwarb die Klägerin ein unbebautes Grundstück mit einem Kies- und Sandvorkommen. Am 5. Juli 1982 erhielt die Klägerin die Genehmigung, auf dem Grundstück Sand abzubauen. Die Genehmigung war unter der Auflage erteilt worden, die entstehende Grube zum Zwecke der Rekultivierung wieder zu verfüllen. Als Verfüllgut durften nur wasserunlösliche Stoffe verwendet werden. Die endgültige Rekultivierung hatte bis zum 31. Dezember 1990 zu erfolgen.

Nach Abbau des Sandvorkommens schloss die Klägerin am 27. Dezember 1988 mit dem Abwasser-Zweckverband (AZV) einen notariellen Vertrag über den Verkauf dieses Grundstücks. Der vorläufige Kaufpreis betrug 341.000 DM und setzte sich wie folgt zusammen:

a)

Entschädigung für Grund und Boden (2 DM/qm, bei 3 ha)

60.000 DM

b)

Entschädigung des Auffüllrechts von vorläufig 116.000 cbm (125.000 cbm ./. 9.000 cbm Mutterbodenabdekkung) x 2,50 DM (vorbehaltlich einer genauen Masseermittlung aufgrund einer noch durchzuführenden Vermessung)

290.000 DM

Summe:

350.000 DM

c)

abzüglich Aufwendungen für die erforderliche Mutterbodenabdeckung von rd. 9.000 cbm x 1 DM

9.000 DM

341.000 DM

In § 9 des Vertrages behielt sich der AZV ein jederzeitiges Rücktrittsrecht vor - und zwar ohne Angabe von Gründen.

Das Rücktrittsrecht war vereinbart worden, weil der AZV an dem Erwerb des Grundstücks nur interessiert war, wenn ihm die behördliche Genehmigung zur Lagerung von Klärschlamm erteilt werden würde, der in seinem Betrieb anfiel. Für die Erteilung der Genehmigung wurde es erforderlich, den Kaufpreis für das Grundstück in der oben dargestellten Weise kalkulatorisch aufzuteilen, um der Genehmigungsbehörde gegenüber darzulegen, welchen Wert das Grundstück für den Erwerber im Hinblick auf die Beseitigung von Klärschlamm hatte.

Dem AZV wurde mit Verwaltungsakt vom 10. Dezember 1992 die Errichtung eines Klärschlamm-Zwischenlagers für einen Zeitraum von längstens 12 Jahren genehmigt.

Bereits am 23. November 1992 erklärten die Klägerin und der AZV, dass sie sich darüber einig sind, dass das dem Käufer vorbehaltene Rücktrittsrecht nunmehr aufgehoben werde und der Kaufvertrag vom 27. Dezember 1988 unter Berücksichtigung der nachstehenden Änderungen vollzogen werden soll und dass u. a. der Kaufpreis für das 3 ha große Grundstück 330.000 DM betrage und bis zum 30. November 1992 fällig werde.

Die Klägerin stellte den gesamten Veräußerungsgewinn in Höhe von 280.000 DM in ihrer Schlussbilanz zum 31. Dezember 1992 in eine Rücklage gemäß § 6b EStG ein.

Im Jahre 1996 führte das beklagte Finanzamt (FA) für die Veranlagungszeiträume 1992 bis 1994 eine Außenprüfung durch. Die Rücklage erkannte der Prüfer nur insoweit an, als sie die aufgedeckten stillen Reserven für den Grund und Boden (10.000 DM) betraf. Im Übrigen vertrat der Prüfer die Ansicht, dass ein selbständiges Wirtschaftsgut (WG), das „Verfüllrecht“, veräußert worden war. In Höhe des Differenzbetrages (270.000 DM) wurde die Rücklage gewinnerhöhend aufgelöst.

Das FA schloss sich der Meinung des Prüfers an. Am 10. Januar 1997 erging ein entsprechend geänderter Feststellungsbescheid über die einheitliche und gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen für 1992.

Dagegen erhob die Klägerin Einspruch und führte zur Begründung im Wesentlichen aus:

Durch die Grundstücksveräußerung mit Vertrag vom 23. November 1992 sei ein Gewinn entstanden, der in voller Höhe in eine Rücklage gemäß § 6b EStG eingestellt werden könne. Das FA gehe davon aus, dass die Klägerin durch diesen Vertrag zwei WG verkauft habe, den Grund und Boden des Grundstücks für einen Preis von 60.000 DM und ein Rekultivierungsrecht für den Restbetrag des vereinbarten Kaufpreises. Dieser Ansicht könne schon deshalb nicht zugestimmt werden, weil die 6-b-Rücklage nicht für einen sich aus dem Vertrag vom 27. Dezember 1988 ergebenden Gewinn gebildet worden sei. Die Rücklage sei vielmehr in der Schlussbilanz des Jahres 1992 für einen Gewinn gebildet worden, der aufgrund des am 23. November 1992 abgeschlossenen Vertrages entstanden sei. Nach diesem Vertrag habe die Klägerin aber an d...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Veräußerung eines Kiesvorkommens vom Kommanditisten an die KG
Kies Kiesabbau Kiesförderung Rohstoff Baurohstoff
Bild: Pixabay

Ein zur Inanspruchnahme von Absetzungen für Substanzverringerung berechtigender Anschaffungsvorgang liegt auch dann vor, wenn eine Personengesellschaft einen Bodenschatz entgeltlich von ihrem Gesellschafter erwirbt und das Veräußerungsgeschäft einem Fremdvergleich standhält.


BFH-Kommentierung: Reinvestitionsrücklage bei Veräußerung eines Mitunternehmeranteils
Close-up of the scales of justice
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit der Frage, welches Finanzamt für die Auflösung einer Rücklage nach § 6b EStG (Reinvestitionsrücklage) nach dem Ausscheiden des Mitunternehmers zuständig ist, hat sich der BFH auseinandergesetzt.


Grundsatzes des formellen Bilanzenzusammenhangs: Zwangsauflösung einer § 6b-Rücklage durch Bilanzberichtigung
Roter Stift streicht Betrag von Rechnung
Bild: Haufe Online Redaktion

Wird eine Bilanzberichtigung vorgenommen, kann sich die Frage stellen, ob dies auch zu einer gewinnwirksamen Auflösung einer § 6b-Rücklage führt.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH IV R 27/01
BFH IV R 27/01

  Entscheidungsstichwort (Thema) Kein vom Grund und Boden verselbständigtes Wirtschaftsgut „Auffüllrecht“ mit Klärschlamm durch Erteilung einer Baugenehmigung für ein Klärschlammzwischenlager  Leitsatz (amtlich) Mit der Erteilung einer Baugenehmigung zur ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren