Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schleswig-Holsteinisches FG Urteil vom 18.05.2009 - 4 K 173/06

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Rechtsausführungen aufgehoben und zurückverwiesen durch BFH Urteil XI R 31/10 vom 10. 7. 2012

 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Tauschähnliche Umsätze einer Gesellschaft gegenüber ihrer Alleingesellschafterin

 

Leitsatz (redaktionell)

Für die Frage, ob im Verhältnis Gesellschaft und Gesellschafter entgeltliche Leistungen im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG vorliegen, gelten keine Besonderheiten, so dass es allein darauf ankommt, ob ein Leistungsaustausch im Sinne dieser Vorschrift vorliegt.

 

Normenkette

UStG § 1 Abs. 1 Nr. 1, § 3 Abs. 2, § 10 Abs. 2 S. 2

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 10.07.2012; Aktenzeichen XI R 31/10)

BFH (Urteil vom 10.07.2012; Aktenzeichen XI R 31/10)

 

Tatbestand

Zwischen den Beteiligten ist streitig, ob die Klägerin in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Mai 2004 mit der Herstellung und dem Vertrieb der Schriftenreihe „X“ tauschähnliche Umsätze gegenüber ihrer Muttergesellschaft ausgeführt hat.

Die Klägerin ist die mit dem Gesellschaftsvertrag von 1996 gegründete A Verlagsgesellschaft mbH (ehemals B Verlag GmbH). Nach der Satzungsänderung in 2001 ist Gegen-stand ihres Unternehmens der Betrieb einer Verlagsgesellschaft, der Vertrieb von Zeitschriften und anderen Druckerzeugnissen, die Werbung und der Vertrieb von anderen Medienträgern sowie die Vermittlung von Werbung jeglicher Art. Bis zur Veräußerung der Anteile an der Klägerin mit dem Vertrag von 2004 war die Stiftung … gemeinnützige Gesellschaft mbH (Stiftung mbH) seit 2002 alleinige Gesellschafterin der Klägerin. Alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer der Stiftung mbH war im Streitjahr K. Alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer der Klägerin war im Streitjahr nach Abberufung des ehemaligen Geschäftsführers C Herr D bis 2004, danach E, der auch Alleingesellschafter nach Übernahme der Anteile von der Stiftung mbH der Klägerin war.

Das Finanzamt führte in der Zeit vom 15. Juli 2004 bis zum 19. April 2005 mit Unterbrechungen bei der Klägerin eine Umsatzsteuer(USt)-Sonderprüfung durch. Im Rahmen dieser Prüfung wurde Folgendes festgestellt:

Die Klägerin hatte mit schriftlichem Vertrag vom 20. April 2002 mit der Bundesvereinigung … e.V. einen Vertrag geschlossen. Dieser lautet auszugsweise wie folgt, wobei die Klägerin als „Verlag“ und der Vertragspartner als „Bundesvereinigung“ benannt wird:

„… § 1

(1) Die Stiftung mbH beabsichtigt, verschiedene Publikationen bzw. Druckerzeugnisse im Sinne ihrer Satzung und zur Förderung ihres gemeinnützigen Zweckes herauszugeben. Derzeit befindet sich die Schriftenreihe „X“, deren Konzeption der Bundesvereinigung bekannt ist, in Vorbereitung.

(2) Der Verlag ist von der Stiftung mbH mit Herstellung und Vertrieb sowie der Anzeigenwerbung für die herausgegebenen bzw. noch herauszugebenden Publikationen beauftragt.

(3) Die Bundesvereinigung stellt einen Zusammenschluss der … in der Form eines eingetragenen Vereines dar. Sie leistet …- und Öffentlichkeitsarbeit im Sinne ihrer Satzung.

§ 2

(1) Die Bundesvereinigung stellt im Rahmen dieser Vereinbarung dem Verlag fachliche Beratung und Unterstützung bei allen jetzt und zukünftig vom Verlag im Auftrage der Stiftung mbH (Herausgeberin) verlegten Publikationen und Druckerzeugnissen zur Verfügung. Der Verlag ist berechtigt, bei der Werbung von Anzeigenkunden, auf den Anzeigenauftragsformularen sowie den Publikationen und Druckerzeugnissen den Namen und das Logo der Bundesvereinigung mit dem Hinweis „in Zusammenarbeit mit …“ zu benutzen.

(2) Die Bundesvereinigung ist weiter verpflichtet, den redaktionellen Teil einschließlich aller Text- und Bildbeiträge für alle jetzt und zukünftig vom Verlag im Auftrage der Stiftung mbH (Herausgeberin) verlegten Publikationen und Druckerzeugnisse mit Ausnahme des Layouts und der sonstigen drucktechnischen Herstellung zu liefern. Sie ist für die Text- und Bildbeiträge verantwortlich im Sinne des Presserechtes. …

§ 4

Der Verlag und die Bundesvereinigung sind sich darin einig, dass alle Rechte an Artikeln, Text- oder Bildbeiträgen, die im Rahmen dieses Vertrages jetzt oder zukünftig geschaffen oder erstellt werden, allein der Stiftung mbH zustehen. Soweit Titel, Text- oder Bildbeiträge von der Bundesvereinigung geliefert werden, sind sich die Parteien darin einig, dass es sich bei der hier getroffenen Vereinbarung um einen Vertrag zu Gunsten Dritter handelt. Die Stiftung mbH erhält ein original unterzeichnetes Exemplar dieser Vereinbarung für ihre Unterlagen.

§ 5

(1) Vertragsbeginn ist der … 2002. Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. …“

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Vertrag Bezug genommen.

Mit Schreiben vom 12. August 2004 des Rechtsanwalts … teilt dieser dem Gesellschafter E der Klägerin Folgendes mit:

„… Im Auftrag von Stiftung mbH nehmen wir Stellung zum Vertrag von 2002 zwischen B Verlag GmbH und Bundesvereinigung … e.V. Dort wird in § 1 Abs. 1 erwähnt, die Stiftung wolle verschiedene Publikationen im Sinne ihrer Satzung herausgeben. Gemäß § 1 Abs. 2 hat die Stiftung den Verlag beauftragt, mit Herstellung und Vertrieb ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH XI R 31/10 (NV)
BFH XI R 31/10 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zum Vorliegen eines tauschähnlichen Umsatzes zwischen dem Auftraggeber/Herausgeber einer Schriftenreihe und dem mit der Herstellung beauftragten Verlag  Leitsatz (NV) Beauftragt eine GmbH als Herausgeber einen Verlag mit ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren