Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schleswig-Holsteinisches FG Urteil vom 10.11.2004 - 1 K 377/01

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zusammenhang von Umzugskosten ins Ausland mit in- bzw. ausländischen Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Aufwendungen für einen Umzug ins Ausland stehen nicht mit zukünftigen inländischen Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit in steuerlich beachtenswertem wirtschaftlichen Zusammenhang, wenn die Auslandstätigkeit keine Voraussetzung für eine spätere inländische Tätigkeit darstellt.

2. Aufwendungen, die mit steuerfreien ausländischen Einnahmen in unmittelbarem wirtschaftlichen Zusammenhang stehen sind nach § 3c EStG nicht als Werbungskosten bei den im Rahmen des Progressionsvorbehalts anzusetzenden Einkünften zu berücksichtigen.

 

Normenkette

EStG § 9 Abs. 1 S. 1, § 12 Nr. 1

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 20.09.2006; Aktenzeichen I R 59/05)

 

Tatbestand

Zwischen den Beteiligten ist streitig, in welchem Umfang Kosten eines Umzugs nach Australien als Werbungskosten (WK) zu berücksichtigen sind.

Die Kläger sind zusammen zur Einkommensteuer (ESt) veranlagte Eheleute. Der Kläger erzielte im Streitjahr Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit. Im November 1999 zogen die Kläger nach Australien, wo der Kläger ab Dezember Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit erzielte.

In ihrer ESt-Erklärung für das Streitjahr erklärten die Kläger unter anderem ausländische Einkünfte in Höhe von 4.407,59 DM (Einnahmen: 5.877,56 DM abzgl. WK 1.470 DM). Die Umzugskosten nach Australien machten sie als WK bei den inländischen Einkünften des Klägers aus nichtselbstständiger Arbeit wie folgt geltend:

Miete für die Wohnung im Inland

1.880,00 DM

Kosten für ärztliche Untersuchung

360,00 DM

Kosten für Visum

200,00 DM

Speditions- und Lagerkosten

13.230,72 DM

Speditionskosten Frankfurt - Sydney

18.633,00 DM

Ausstattungsbeitrag gem. BMF-Schreiben vom 02.07.1999,

BStBl I, S. 680

10.952,00 DM

Maklerkaution in Sydney

707,25 DM

45.962,97 DM

(von den Klägern errechnet: 46.386,87 DM; Differenz = 424,00 DM).

Das Finanzamt berücksichtigte im ESt-Bescheid für das Streitjahr vom 1. Februar 2001 alle geltend gemachten WK lediglich bei der Berechnung des Steuerersatzeinkommens (Progressionsvorbehalt gemäß § 32 b Einkommensteuergesetz -EStG-). Dabei rechnete es die ausländischen Einkünfte in Höhe von 4.407 DM und eine steuerfreie Umzugskostenerstattung in Höhe von 5.878 DM, die der Kläger im Jahr 2000 erhalten hatte, gegen, so dass sich ausländische Einkünfte von -36.102 DM ergaben.

Mit ihrem Einspruch hiergegen beantragten die Kläger, nur den Teil der Aufwendungen, die vor dem Umzug nach Australien entstanden waren (15.671 DM), bei den inländischen Einkünften, die übrigen aber bei den ausländischen im Wege des Progressionsvorbehalts zu berücksichtigenden Einkünften als WK abzuziehen. Außerdem machten sie eine Umzugskostenpauschale in Höhe von 2.018 DM als weitere WK geltend.

Durch Einspruchsentscheidung vom 6. Dezember 2001 erhöhte das Finanzamt nach vorherigem Hinweis auf eine Verböserung die bisher festgesetzte ESt um rund 5.000 DM. Es vertrat nunmehr die Ansicht, die geltend gemachten WK seien weder bei den inländischen Einkünften des Klägers aus nichtselbstständiger Arbeit noch ansonsten berücksichtigungsfähig, weil die ausländischen Einkünfte nicht dem Progressionsvorbehalt unterlägen. Auf den vollständigen Inhalt der Einspruchsentscheidung wird Bezug genommen.

Hiergegen richtet sich die Klage.

Zur Begründung tragen die Kläger - ebenso wie bereits im Vorverfahren - vor:

Die bis zum November 1999 angefallenen Umzugskosten in Höhe von 15.671 DM seien als WK bei den Einkünften des Klägers aus nichtselbstständiger Arbeit zu berücksichtigen. Sie stünden zwar mit der Tätigkeit im Ausland im Zusammenhang. Subjektiv seien sie aber durch die Absicht auf eine zukünftige Beförderung und eine Gehaltserhöhung im Inland, also zur Erzielung inländischer Einkünfte zumindest mitveranlasst gewesen. Da sie - die Kläger - nur einen zeitlich begrenzten Auslandsaufenthalt beabsichtigt hätten, stünden die Umzugskosten in wirtschaftlichem Zusammenhang mit der zukünftigen Tätigkeit im Inland. Es handele sich um vorweggenommene WK. Eine Nichtberücksichtigung verstoße sowohl gegen das Abschnitts- und Veranlassungsprinzip als auch gegen das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Der Vorrang des DBA vor dem nationalen Steuerrecht gebiete es, derartige WK bereits im Rahmen der inländischen Veranlagung zum Abzug zuzulassen, wenn - wie hier - die nationalen Vorschriften des DBA-Partnerstaates diese Aufwendungen nicht zum Abzug zuließen.

Die ausländischen Einkünfte und die damit zusammenhängenden übrigen WK seien im Wege des Progressionsvorbehalts zu berücksichtigen. Sie - die Kläger -, die bis Ende Dezember in Deutschland eine ihren Lebensbedürfnissen entsprechende Wohnung beibehalten hätten, seien im Streitjahr unbeschränkt steuerpflichtig gewesen und hätten in Australien Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit bezogen, die aufgrund des DBA-Australien in Deutschland von der Bemessungsgrundlage auszunehmen seien. Die Voraussetzungen des ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Praxis-Tipp (Aktualisierung): Rentenversicherungsbeiträge im Inland bei steuerfreien Einkünften aus einem Drittstaat
Knigge-Quiz: Fünf Tipps für China
Bild: Media Service

Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung sind zwar als Sonderausgaben abziehbar. Diese dürfen jedoch nicht in unmittelbarem wirtschaftlichen Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen stehen.


Praxis-Tipp: Berücksichtigung von Vermietungseinkünften beim Progressionsvorbehalt
Wohnungssuche per Internet Quelle: Analyse & Konzepte / kebox - Fotolia www.analyse-konzepte.de
Bild: kebox - Fotolia

Ist der Ehegatte nicht unbeschränkt einkommensteuerpflichtig, kann beispielsweise ein EU-Staatsbürger trotzdem die Zusammenveranlagung beantragen, wenn er nach § 1 Abs. 1 EStG unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ist. In diesem Fall löst der Antrag eine fiktive unbeschränkte Steuerpflicht für den Ehegatten aus.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


BFH I R 59/05
BFH I R 59/05

  Entscheidungsstichwort (Thema) Vorweggenommene Werbungskosten bei Umzug ins DBA-Ausland; Progressionsvorbehalt; § 3c EStG (Verbot des Werbungskostenabzugs) greift auch bei mit in Zukunft zu erwartenden steuerfreien Einnahmen  Leitsatz (amtlich) 1. Vorab ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren