Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schleswig-Holsteinisches FG Urteil vom 07.05.1998 - V 972/97 (veröffentlicht am 10.06.1998)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zur Gewinnerzielungsabsicht bei kurzer Behaltensdauer von Sonderabschreibungsobjekten. Vermietungsabsicht bei Verkauf des Objekts nach kurzer Zeit (12 Monate) trotz Vorliegen langfristiger Mietverträge

 

Leitsatz (redaktionell)

Wird ein Immobilienobjekt, für das Sonderabschreibungen ohne Einhaltung einer Mindestbehaltensfrist in Anspruch genommen werden können, innerhalb eines kurzen Zeitraumes nach Erwerb (hier: 12 Monate) wieder veräußert, so ist von einer steuerschädlichen fehlenden Gewinnerzielungsabsicht jedenfalls dann auszugehen, wenn der Sonderabschreibungsberechtigte nicht nachweisen kann, dass er zum Zeitpunkt des Erwerbs der Immobilie beabsichtigte, dass Objekt ausschließlich langfristig zu Vermietungszwecken zu nutzen und keinerlei kurzfristige Verkaufsabsichten hegte.

 

Normenkette

EStG § 21 Abs. 1 Nr. 1, § 2 Abs. 2 Nr. 2, §§ 2, 21

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 09.07.2002; Aktenzeichen IX R 47/99)

 

Tenor

Das Urteil wurde im Hinblick auf die Wahrung des Steuergeheimnisses gemäß § 30 Abgabenordnung überarbeitet.

 

Tatbestand

Die Kläger (Kl.) begehren mit ihrer Klage die Feststellung der für die Grundstücksgemeinschaft A erklärten Verluste. Nach Ansicht des beklagten Finanzamts (FAT) fehlt es am Tatbestandsmerkmal der Überschußerzielungsabsicht.

Dem Rechtsstreit liegt folgender Sachverhalt zugrunde:

Die Kl. gründeten in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) die Grundstücksgemeinschaft A. Der Kl. zu 1) ist …, …, und der Kl. zu 2) …. Beide Gesellschafter liegen mit den aus ihrer freiberuflichen Tätigkeit erzielten Einkünften im Höchststeuersatz. Die Kl. sind zu jeweils 50 v.H. beteiligt. Die steuerlichen Belange der GbR werden durch die Prozeßbevollmächtigten (PB) in diesem Verfahren wahrgenommen.

Durch Kaufvertrag vom 26. Oktober 1992 erwarben die Kl. ein von der B-GmbH & Co. KG zu errichtendes Einkaufszentrum in A (Mecklenburg/Vorpommern). Der Kaufvertrag wurde von … einem Bekannten des Kl. zu 1) beurkundet. Die Übergabe erfolgte zum 01. Dezember 1992. Das Einkaufszentrum wurde am 06. November 1992 fertiggestellt. Die Nutzfläche umfaßt ca. 1.117 m², davon entfallen auf einen SB-Markt 652 m², einen Blumen- und Gemüseladen ca. 96 m², einen Schuhladen 98 m², einen Bäckerladen 48 m², einen Schlachterladen ca. 54 m² und einen Dromarkt ca. 169 m². Für die Verkaufsflächen hatte die Verkäuferin Mietverträge abgeschlossen, und zwar für den SB-Markt mit der Fa. C & Co. oHG mit 15-jähriger Laufzeit und dreimaliger 5-jähriger Verlängerungsmöglichkeit, mit den fünf Mietern der kleineren Läden eine Mietdauer von 10 Jahren mit jeweils zweimal 5-jähriger Verlängerungsmöglichkeit. Die monatlich vereinbarte Gesamtmiete betrug x DM zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (MWSt) (Jahresmiete 12x DM zzgl. MWSt). Die Mietverträge waren Bestandteil des Kaufvertrages. Die Verkäuferin verpflichtete sich, für die Dauer von fünf Jahren ab Übergabevertrag die im Mietvertrag bezüglich des Drogerie-Marktes ausgewiesene Miete zu garantieren, weil sie zugesichert hatte, eine Vermietung an eine namhafte Warenhauskette vorzunehmen, und weil diese nicht erfolgt ist. Anstelle der ursprünglich zugesicherten Bürgschaft über ca. 7,14x DM wurden 4,76x DM Sicherheit geleistet. Der Kaufpreis betrug 146,42x DM zzgl. gesetzlicher MWSt. Er basiert auf dem 12,18-fachen der zugesicherten jährlichen Miete (ohne MWSt und Nebenkosten). Der Kaufpreis wurde einschl. Nebenkosten (157,19x DM) von den Kl. bis auf 4,76x DM (Eigengeld Kl. zu 2.) durch den Abschluß von 10-jährigen Darlehensverträgen mit der D-Bank fremdfinanziert (Zinssatz 6,558 v. H., Auszahlung 90 v.H., Tilgung 2 v.H. jährlich vom ursprünglichen Darlehensbetrag zzgl. der durch die Rückzahlung ersparten Zinsen. Die Darlehen waren durch eine Grundschuld über 157,19x DM grundbuchlich auf dem erworbenen Grundstück zu sichern. Gleichzeitig schlossen die Kl. Bausparverträge von jeweils 23,8x DM mit der E ab. Diese sollten nach zehn Jahren zugeteilt werden.

Nach den Darlegungen der Kl. stellte sich nach Eröffnung des Objekts heraus, daß die geplanten Umsatzzahlen nicht realisiert werden konnten, daß der Mieter des Blumengeschäftes in Zahlungsschwierigkeiten geriet und daß der eingeschaltete Immobilienmakler Y nach eingehenden Marktuntersuchungen empfahl, sich von dem Objekt zu trennen. Die Gesellschafter faßten deshalb nach ihrem Vorbringen im November 1993 den Entschluß, das Objekt zu verkaufen. Das Objekt wurde am 20. Dezember 1993 an die F-Grundstücksverwaltungs GmbH & Co. KG in …146,42x DM veräußert. Der Kaufvertrag wurde von … dem Bekannten des Kl. zu 1) beurkundet. Die Übergabe erfolgte zum 31. Dezember 1993. Die Verkäufer erklärten, daß die in dem Kaufobjekt vorhandenen Läden vermietet seien, und sicherten eine monatliche Gesamtmiete von x DM zzgl. gesetzlicher MWSt zu. Die Kl. gründeten mit Vertrag vom 20. Dezember 1993 die G-Grundstücksvermietungs GmbH & Co. KG. Sie sind alleinige Kommanditisten und Gesellschafter der Komplementärin. Die KG erwarb zu...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


Schleswig-Holsteinisches FG IV 1256/96
Schleswig-Holsteinisches FG IV 1256/96

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zur Einkünfteerzielungsabsicht bei Veräußerung eines Objekts innerhalb von fünf Jahren nach der Bebauung  Leitsatz (redaktionell) Wenn aus besonderen Umständen geschlossen werden kann, daß der Steuerpflichtige sich die ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren