Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schleswig-Holsteinisches FG Urteil vom 07.05.1987 - V 924/86

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Nachgehend

BVerfG (Beschluss vom 13.12.1996; Aktenzeichen 1 BvR 1474/88)

 

Tenor

Die Klage wird abgewiesen.

Die Kosten des Verfahrens tragen die Kläger.

Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Zwischen den Beteiligten ist streitig, ob die Beschränkung des Abzugs von Unterhaltsaufwendungen durch § 33 a Abs. 1 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes 1983 (EStG) auf 3.600 DM jährlich in den Streitjahren (1983 und 1984) verfassungswidrig ist.

Der Kläger (KI.) ist freiberuflich tätig. Seine Ehefrau, die Klägerin (Klin.), mit der er zusammen zur Einkommensteuer (ESt) veranlagt wird, erzielte in den Streitjahren Einkünfte aus Kapitalvermögen und Vermietung und Verpachtung (V.u. V.).

In ihren ESt-Erklärungen für die Jahre 1983 und 1984 beantragten die Kläger (KI.), Unterhaltsleistungen an die Mutter der Klin. in Höhe von 14.586,48 DM (1983) bzw. 23.286,56 DM (1984) als außergewönliche Belastungen (a.g.B.) anzuerkennen. – Die Mutter der Klin. hatte weder eigene Einkünfte noch eigenes Vermögen.

Das beklagte Finanzamt (F A) berücksichtigte die Unterhaltsaufwendungen bei der Durchführung der ESt-Veranlagungen 1983 und 1984 mit dem in § 33 a Abs. 1 Satz 1 EStG festgelegten Höchstbetrag von 3.600 DM und setzte die ESt für die Streitjahre wie folgt fest:

1983

1984

zu versteuerndes Einkommen

… DM

… DM

tarifliche ESt

über 100.000 DM

Ermäßigung gemäß § 14 Abs. 1 des 3. Vermögensbildungsgesetzes

… DM

festzusetzende ESt

über 100.000 DM

über 100.000 DM

Zur Begründung ihrer gegen den ESt-Bescheid 1983 vom 28. August 1985 und den ESt-Bescheid 1984 vom 23. Januar 1986 eingelegten Einsprüche machten die KI. unter Berufung auf den Beschluß des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 22. Februar 1984 1 BvL 10/80 (BVerfG E 66, 214 = NJW 1984, 2453 = HFR 1984, 343) geltend, daß die Höchstbetragsregelung des § 33 a Abs. 1 Satz 1 EStG verfassungswidrig sei.

Das FA wies die Einsprüche der KI. in dem hier streitigen Punkt als unbegründet zurück, änderte die ESt-Veranlagung 1984 aber aus anderen (hier nicht interessierenden) Gründen zugunsten der KI. und setzte die ESt 1984 nunmehr – nach einem zu versteuernden Einkommen in Höhe von … DM – auf über 100.000 DM fest (Einspruchsentscheidung vom 19. August 1986).

Mit ihrer Klage verfolgen die KI. ihr bisheriges Begehren weiter. Sie tragen vor: Die Vorschrift des § 33 a Abs. 1 Satz 1 EStG, die den Abzug von Unterhaltsaufwendungen als a.g.B. auf 3.600 DM jährlich begrenze, sei entgegen der Ansicht des FA verfassungswidrig. Das BVerfG habe entschieden, daß sich die Besteuerung an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen zu orientieren habe, daß die Belastung durch Unterhaltsverpflichtungen ein besonderer, die Leistungsfähigkeit beeinträchtigender Umstand sei und daß der Gesetzgeber infolgedessen für die Berücksichtigung derartiger Verpflichtungen keine realitätsfremden Grenzen ziehen dürfe. Für die Bestimmung dessen, was realitätsgerecht sei, habe das BVerfG beispielhaft die Regelsätze nach dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) für Alleinstehende und Haushaltsvorstände sowie den Grundfreibetrag bei der ESt herangezogen. – Danach müsse die Begrenzung des Abzuges von Aufwendungen für den Unterhalt auf 3.600 DM jährlich für die Streitjahre als realitätsfremd bezeichnet werden.

Die vom Gesetzgeber selbst gesetzten Grenzen einer menschenwürdigen Lebensführung hätten in dem hier in Rede stehenden Zeitraum erheblich über dem Höchstbetrag gelegen. Der ESt-Grundfreibetrag habe in beiden Streitjahren 4.265 DM betragen. Die Regelsätze nach dem BSHG hätten sich mit 4.170 DM für 1983 bzw. 4.284 DM für 1985 ebenfalls in diesem Rahmen bewegt. Es dürfe auch nicht unberücksichtigt bleiben, daß die Pfändungsfreigrenzen diese Beträge bei weitem überstiegen hätten.

Im übrigen haben die KI. zur Begründung ihrer Klage auf die Ausführungen von Deubner (NJW 1985, 839, 840 f) und Tipke (StuW 1985, 79) Bezug genommen.

Die KI. beantragen,

im Rahmen der ESt-Veranlagungen 1983 und 1984 die Unterhaltsaufwendungen für die Mutter der Klin. in Höhe von 14.586,48 DM (1983) bzw. 12.804,96 DM (1984) als a.g.B. zu berücksichtigen und die ESt 1983 und 1984 unter Abänderung des ESt-Bescheides 1983 vom 25. August 1985 sowie des ESt-Bescheides 1984 vom 23. Januar 1986 – beide in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 19. August 1986 – entsprechend niedriger festzusetzen.

Außerdem regen die KI. an,

das Verfahren auszusetzen und gemäß Art. 100 Abs. 1 Satz 1 des Grundgesetzes {GG) die Entscheidung des BVerfG über die Frage der Verfassungsmäßigkeit des § 33 a Abs. 1 Satz 1 EStG einzuholen.

Das beklagte FA beantragt,

die Klage abzuweisen.

Das FA ist dem Vorbringen der KI. unter Berufung auf das im Bundessteuerblatt (BStB!) II 1986, 603 veröffentlichte Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH), in dem dieser die Vorschrift des § 33 a Abs. 1 Satz 1 EStG 1979 für das Jahr 1980 als verfassungsgemäß beurteilt hat, entgegengetreten. Nach Ansicht des FA kann der Umstand, daß der Grundfreibetrag und die Regelsätze nach dem BSHG den Höchstbetrag (§ 33 a Abs. 1 Satz...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


BVerfG 1 BvR 1474/88
BVerfG 1 BvR 1474/88

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verfassungsmäßigkeit des § 33 a Abs. 1 Satz 1 EStG 1979  Leitsatz (redaktionell) 1. Zu einer etwaigen Grundrechtsverletzung durch die Begrenzung der Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für den Unterhalt von Angehörigen auf ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren