Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sächsisches LAG Urteil vom 14.01.2000 - 7 Sa 579/99

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

geeigneter Klageantrag bei Entfristungsklage. Bedarfsprognose bei Befristungsabrede

 

Leitsatz (redaktionell)

Hinweis der Geschäftsstelle:

Neue Telefon-Nr. des Bundesarbeitsgerichts ab 22.11.1999: (03 61) 26 36-0; neue Telefax-Nr.: (03 61) 26 36 – 20 00.

Das Bundesarbeitsgericht bittet, sämtliche Schriftsätze in 7-facher Ausfertigung bei dem Bundesarbeitsgericht einzureichen.

 

Normenkette

BGB § 620; BeschFG § 1 Abs. 5; KSchG § 7 entspr

 

Verfahrensgang

ArbG Leipzig (Urteil vom 11.05.1999; Aktenzeichen 20 Ca 12363/98)

 

Nachgehend

BAG (Urteil vom 15.08.2001; Aktenzeichen 7 AZR 274/00)

 

Tenor

Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Arbeitsgerichts Leipzig vom 11.05.1999 – 20 Ca 12363/98 – teilweise

abgeändert.

Die Klage wird mit dem Antrag Ziffer 2 abgewiesen.

Im Übrigen wird die Berufung der Beklagten zurückgewiesen.

Es verbleibt bei der Kostenententscheidung erster Instanz. Die Kosten des Berufungsverfahrens tragen der Kläger zu 1/4, die Beklagte zu 3/4.

Die Revision wird für die Beklagte zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer vertraglich vereinbarten Befristung ihres Arbeitsverhältnisses bis zum 31.12.1998. Darüber hinaus begehrt der Kläger die Weiterbeschäftigung als Baubegleiter.

Der am … geborene geschiedene Kläger, zwei Kindern unterhaltsverpflichtet, war seit 01.07.1994 bei der Beklagten bzw. deren Rechtsvorgängerin aufgrund von befristeten Arbeitsverträgen als Baubegleiter zu einem Monatsgehalt von zuletzt DM 4.224,00 brutto tätig. Der erste Arbeitsvertrag vom 06.06./01.07.1994 (Bl. 11/12 d. A.) war bis 31.12.1995, der zweite Arbeitsvertrag vom 20.12.1995/08.01.1996 (Bl. 13/14 d. A.) vom 01.01.1996 bis 30.06.1997, der dritte Arbeitsvertrag vom 30.04./14.05.1997 (Bl. 15/16 d. A.) vom 01.07.1997 bis 31.12.1998 befristet.

Die Aufgabe der von der Beklagten beschäftigten Baubegleiter besteht in der Betreuung der Baumaßnahmen der Beklagten zur Modernisierung des Gasversorgungsnetzes im ehemaligen Bezirk Leipzig und der Wahrnehmung der Bauherrenverantwortung.

Die Beklagte beschäftigt unbefristet 7 Baubegleiter. Die Arbeitsverträge der 10 befristet eingestellten Baubegleiter wurden über den 31.12.1998 hinaus nicht verlängert. Anfang Dezember 1999 teilte die Beklagte dem Kläger mit, dass das Arbeitsverhältnis über den 31.12.1998 nicht fortgesetzt werde.

Mit am 15.12.1998 beim Arbeitsgericht eingegangener Klage hat der Kläger geltend gemacht, ein sachlicher Grund für die Befristung läge nicht vor, die dem Kläger übertragenen Aufgaben fielen weiterhin an, die Beklagte „miete” jetzt Baubegleiter von der …

Der Kläger hat beantragt,

  1. festzustellen, dass das Arbeitsverhältnis über den 31.12.1998 hinaus zu den bisherigen Konditionen unbefristet fortbesteht,
  2. die Beklagte zu verurteilen, ihn über den Ablauf des 31.12.1998 hinaus bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens zu den bisherigen Bedingungen in der Abteilung Bau als Baubegleiter weiterzubeschäftigen.

Die Beklagte hat beantragt,

die Klage abzuweisen.

Die Beklagte hat die Ansicht vertreten, die Klage sei bereits unzulässig, da der Kläger diese nicht innerhalb der Frist des § 1 Abs. 5 Satz 1 BeschFG 1996, sondern vorfristig erhoben habe. Im Übrigen sei die Befristung sachlich gerechtfertigt. Für 1997 und 1998 habe die Planung noch Investitionen in Höhe von insgesamt DM 175 Mio. vorgesehen. Mit dem Jahr 1998 hätten die Modernisierungs- und Instandsetzungsinvestitionen abgeschlossen sein sollen. Für die Folgejahre seien nur noch Ersatzinvestitionen von rund DM 30 Mio. im Jahr vorgesehen gewesen. Der Aufsichtsrat der Beklagten habe am 29.10.1998 den Investitionsplan für die Jahre 1999/2000 mit einem Volumen 37 bzw. 35 Mio. DM genehmigt. Bei den internen Kalkulationen sei man davon ausgegangen, dass ein Baubegleiter ein Investitionsvolumen von DM 2,5 Mio. im Jahr betreuen könne.

Der Kläger sei für die Außenstelle … tätig gewesen. Für die Jahre 1997/1998 seien dort Investitionsvolumen von 11,5 bzw. 8,1 Mio. DM veranschlagt worden. Mit dem Jahre 1998 hätte das Projekt …, und hierauf sei die Tätigkeit des Klägers bezogen gewesen, abgeschlossen sein sollen. Danach sei es nur noch um Ersatzinvestitionen in Höhe von 3,8 Mio. DM im Jahr gegangen. Ein Bedarf über die festangestellten Baubegleiter hinaus sei nicht mehr vorhanden, insbesondere nicht in ….

Das Arbeitsgericht hat mit Urteil vom 11.05.1999 der Klage in vollem Umfange stattgegeben, der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegt und den Streitwert auf DM 16.896,00 festgesetzt.

Es hat in den Entscheidungsgründen, auf welche im Übrigen Bezug genommen wird (Bl. 71 bis 78 d. A.), u. a. ausgeführt, die Drei-Wochen-Frist des § 1 Abs. 5 Satz 1 BeschFG 1996 sei gewahrt, der Klageantrag sei auch genügend bestimmt, ein sachlicher Grund für die Befristung läge nicht vor, die Beklagte habe einen vorübergehenden Bedarf nicht dargelegt, abzustellen sei auf die Verhältnisse im Gesamtbetrieb, da der Kläger nicht nur für den Bereich … eingestellt gewesen sei, es sei nicht fe...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BAG-Urteil: Schriftform der Befristung gewahrt
Unterschrift
Bild: Pexels

Eine Befristungsabrede ist nicht wegen Verletzung des Schriftformgebots unwirksam, wenn sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer mündlich auf einen früheren Arbeitsbeginn einigen. Das hat das BAG im Hinblick auf den Schutzzweck der Norm entschieden.


Urteil: Generell erteilte Zustimmung der Gleichstellungsbeauftragten bei Befristungen ausreichend
Statue Justitia
Bild: Haufe Online Redaktion

Allein der Umstand, dass die Gleichstellungsbeauftragte nicht von der Befristung eines Arbeitsvertrags unterrichtet wurde, steht der Wirksamkeit der Befristung angesichts der generellen Zustimmung zu auch befristeten Einstellungen nicht entgegen. Dies entschied das Landesarbeitsgericht Düsseldorf.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


BAG 7 AZR 274/00
BAG 7 AZR 274/00

  Entscheidungsstichwort (Thema) Befristeter Arbeitsvertrag wegen vorübergehendem Mehrbedarfs  Orientierungssatz Eine Befristung wegen vorübergehendem Mehrbedarfs ist nur dann sachlich gerechtfertigt, wenn bei Vertragsabschluß auf Grund konkreter ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren