Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sächsisches FG Urteil vom 28.11.2002 - 5 K 263/97

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zulässigkeit des Einspruchs einer vollbeendeten Personengesellschaft zur Beseitigung des Rechtsscheins der Einspruchsentscheidung. Vertretung einer in Liquidation befindlichen Personengesellschaft. Feststellungsbescheid 1993 vom 22.7.1996

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Mit der Vollbeendigung der Personengesellschaft entfällt ihre Befugnis, für ihre Gesellschafter Rechtsbehelfe gegen Gewinnfeststellungsbescheide einzulegen. Dies kann jedoch nicht dazu führen, dass die Gesellschaft danach nicht mehr klagebefugt gegen eine ihr gegenüber ergangene Einspruchsentscheidung ist. Die Einspruchsentscheidung ist angesichts des mit ihr verbundenen Rechtsscheins ihrer Gültigkeit geeignet, die Interessen der (beendeten) Gesellschaft zu berühren. Der Rechtsschein ist aus Gründen der Rechtsklarheit durch formelle Aufhebung der Einspruchsentscheidung zu beseitigen.

2. Weist die Gesellschafterversammlung einer in Auflösung befindlichen Personengesellschaft einen der Gesellschafter an, umgehend alle Schritte einzuleiten, die mit der Auflösung in Zusammenhang stehen, so enthält diese Anweisung eine stillschweigende Vereinbarung dergestalt, dass der betroffene Gesellschafter zum Liquidator bestellt wurde. Bis zur rechtskräftigen Entscheidung über die Frage der Wirksamkeit der Einspruchsentscheidung ist dieser für die vollbeendete Gesellschaft auch vertretungsberechtigt, denn nur so bleibt der Gesellschaft die Möglichkeit, eine ihr gegenüber zu Unrecht ergangene Einspruchsentscheidung zu beseitigen.

 

Normenkette

AO 1977 §§ 350, 352 Abs. 1 Nrn. 1, 3, § 179 Abs. 2, § 358; FGO § 40 Abs. 2, § 48 Abs. 1 Nr. 1 Abs. 1 Nr. 3, § 58 Abs. 2 S. 1; BGB § 730 Abs. 2 S. 2

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 01.07.2004; Aktenzeichen IV R 4/03)

BFH (Urteil vom 01.07.2004; Aktenzeichen IV R 4/03)

 

Tenor

1. Die Einspruchsentscheidung vom 04.02.1997 wird aufgehoben.

2. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

3. Die Kosten des Verfahrens tragen die Beteiligten jeweils zur Hälfte.

4. Die Revision wird zugelassen.

5. Das Urteil ist hinsichtlich der Kosten vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe des zu vollstreckenden Betrages abwenden, wenn nicht die Klägerin vor der Vollstreckung Sicherheit in gleicher Höhe leistet.

 

Tatbestand

Die Klägerin ist eine Gesellschaft, die mit notariellen Vertrag vom 29.07.1992 in Chemnitz vor dem amtierenden Notar Dr. H. als Gesellschaft mit beschränkter Haftung gegründet wurde. Eine Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister erfolgte nicht. Im Rahmen einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung vom 26.02.1993 wurde die Auflösung der Gesellschaft zum 28.02.1993 beschlossen. Der Gesellschafter Herr M. wurde angewiesen, die diesbezüglich erforderlichen Schritte einzuleiten. In dem Protokoll der außerordentlichen Versammlung der Gesellschafter wurde festgestellt, dass dem Kapital der Gesellschaft i.H.v. 120.000,– DM Ausgaben in gleicher Höhe gegenüberstehen.

Am 29.12.1995 reichte der Prozessbevollmächtigte der Klägerin beim Beklagten (dem Finanzamt –FA–) eine Erklärung zur gesonderten und einheitlichen Feststellung von Besteuerungsgrundlagen für die Einkommensbesteuerung 1993 mit dazugehöriger Gewinnermittlung ein. Das FA berücksichtigte die in der Erklärung geltend gemachten Verluste nicht, weil die Gesellschaft weder angemeldet worden sei noch sonst Angaben zur Tätigkeit der Gesellschaft vorliegen würden. Der hiergegen im Namen der Klägerin eingelegte Einspruch wurde mit Entscheidung vom 04.02.1997 als unzulässig verworfen. Als Begründung führte der Beklagte aus, dass eine Gesellschaft des Bürgerlichen Rechts einkommensteuerrechtlich keine eigene Rechtsfähigkeit besitze.

Hiergegen hat die Klägerin am 04.03.1997 unter Vorlage einer Vollmacht, die von Herrn M. unterzeichnet war, Klage erhoben. Sie trägt vor, nach § 352 Abs. 1 Nr. 3 der Abgabenordnung (AO) stehe die Rechtsbehelfsbefugnis bei den einheitlichen Feststellungsbescheiden über Einkünfte aus Gewerbebetrieb grundsätzlich nur dem vertretungsberechtigten geschäftsführenden Gesellschafter zu. Diese Person sei für die Gesamtheit der Gesellschafter rechtsbehelfsbefugt. Die Gesellschaft sei daher berechtigt gewesen, durch ihren vertretungsberechtigten geschäftsführenden Gesellschafter Einspruch gegen den Feststellungsbescheid 1993 vom 22.07.1996 einzulegen. Zum Zeitpunkt des Auflösungsbeschlusses am 26.02.1993 sei die Gesellschaft auch noch nicht nach handelsrechtlichen Grundsätzen vollbeendet gewesen. So habe insbesondere noch ein Mietvertrag gekündigt, ein Darlehen zurückgeführt, die steuerliche Abwicklung der Gesellschaft vorgenommen und der Betriebssitz aufgelöst werden müssen. Die rückständige Miete sei dann auch bis Mai 1997 gezahlt worden; die Darlehenschuld sei bis heute noch nicht getilgt. Im Rahmen der Abwicklung habe die Gesellschaft alle Verbindlichkeiten – mit Ausnahme des Darlehens – aus Mitteln der Gesellschaft, die die Gesellschafter in die Gesellschaft eingebracht hätte...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Neue anhängige Verfahren im April 2023
Justitia wehrhaft
Bild: Haufe Online Redaktion

Anlässlich verschiedener finanzgerichtlicher Entscheidungen stellen wir für Sie monatlich die wichtigsten neuen anhängigen Verfahren für Unternehmer, Arbeitnehmer und Anleger zusammen.


Feststellung von Besteuerungsgrundlagen: 4. Anfechtung von Feststellungsbescheiden
Schild Finanzamt
Bild: Fotolia LCC.

§ 351 Abs. 2 AO bestimmt, dass Entscheidungen in einem Grundlagenbescheid (§ 171 Abs. 10 AO) nur durch Anfechtung dieses Bescheids, nicht auch durch Anfechtung des Folgebescheids, angegriffen werden können.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


FG Mecklenburg-Vorpommern 1 K 64/03
FG Mecklenburg-Vorpommern 1 K 64/03

  Entscheidungsstichwort (Thema) Klagebefugnis nach Vollbeendigung einer Personengesellschaft. Zeitpunkt der Vollbeendigung. Gewinnfeststellung 1992 – 1994  Leitsatz (redaktionell) 1. Die handelsrechtliche Vollbeendigung einer Personenhandelsgesellschaft ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren