Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sächsisches FG Beschluss vom 21.04.2022 - 8 V 92/22

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Aussetzung der Vollziehung. Virtuelle Automatensteuer. Bemessung nicht anhand des Bruttospielertrags, sondern anhand der Spieleinsätze

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Es ist nicht ernstlich zweifelhaft, dass sich die „Virtuelle Automatensteuer” anhand der Spieleinsätze und nicht anhand des Bruttospielertrags bemisst.

2. Die Heranziehung der gesamten Spieleinsätze als Bemessungsgrundlage für die „Virtuelle Automatensteuer” verstößt bei summarischer Prüfung weder gegen Art. 3 Abs. 1 GG oder Art. 12 Abs. 1 GG noch gegen Unionsrecht.

 

Normenkette

RennwLottG § 37 Sätze 1-2, § 36; GlüStV § 1 S. 1, § 6b Abs. 2; GG Art. 3 Abs. 1, Art. 12 Abs. 1; FGO § 69 Abs. 2 S. 2, Abs. 3 S. 1

 

Nachgehend

BFH (Beschluss vom 14.02.2023; Aktenzeichen IX B 42/22 (AdV))

 

Tenor

Der Antrag wird abgelehnt.

Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens.

Die Beschwerde wird zugelassen.

 

Tatbestand

I.

Streitig ist, ob die Antragstellerin nach §§ 36 ff. Rennwett- und Lotteriegesetz in der ab dem 1. Juli 2021 geltenden Fassung (BGBl. I 2021, 2065) – RennwLottG – Virtuelle Automatensteuer schuldet.

Die Antragstellerin betreibt verschiedene Internetplattformen, auf denen sie Glücksspiele mit Gewinnmöglichkeit in Form von virtuellen Automatenspielen anbietet. Mit Zuständigkeitsvereinbarung gemäß § 27 Satz 1 AO vom 30.09.2021 übernahm der Antragsgegner vom nach § 45 Satz 1 RennwLottG zuständigen Finanzamt … die Besteuerung des virtuellen Automatenspiels der Antragstellerin.

Am 11.11.2021 meldete die Antragstellerin für Oktober 2021 Virtuelle Automatensteuer in Höhe von 87.657,41 EUR an. Gleichzeitig legte sie dagegen Einspruch ein und beantragte die Aussetzung der Vollziehung eines Betrages in Höhe von 83.762,84 EUR. Dieser Betrag entspricht der Differenz der angemeldeten Virtuellen Automatensteuer zu einer statt auf die gesamten Spieleinsätze nur auf den Bruttospielertrag berechneten Virtuellen Automatensteuer. Bei dem Begriff des Einsatzes i.S.d. RennwLottG könne es sich nur um die Mittel handeln, die für die Spieler eine wirtschaftliche Belastung darstellten, also um ihre Nettoeinsätze. An virtuellen Automaten werde in der Regel eine Serie von Spielen durchgeführt, in der laufend Gewinne gutgeschrieben, aber auch Verluste verbucht würden. Die Höhe der Gewinne sei wesentlicher Faktor für die Attraktivität des regulierten Glücksspielangebots. Eine geringere Gewinnquote mindere die Attraktivität des regulierten Glücksspiels für den Spieler. Aufgrund der Höhe der Gewinnquoten werde, je nach Spielverhalten, die ursprüngliche Einzahlung des Spielers vielfach zur Teilnahme an virtuellen Automatenspielen eingesetzt. Fraglich sei, ob der erneute (revolvierende) Einsatz gutgeschriebener, aber nicht ausgezahlter Gewinne als Einsatz im Sinne des RennwLottG angesehen werden könne.

Unter dem 13.01.2022 lehnte der Antragsgegner den Antrag auf Aussetzung der Vollziehung ab. Der Gesetzeswortlaut des § 37 Satz 2 RennwLottG sei eindeutig. Danach umfasse der geleistete Spieleinsatz sämtliche Aufwendungen des Spielers zur Teilnahme am virtuellen Automatenspiel. Nach der Gesetzesbegründung solle alles erfasst werden, was der Spieler zur Erlangung der Gewinnchance leiste (BT-Drucks. 19/28400, Seite 59). Die Problematik der Bemessungsgrundlage sei dem Gesetzgeber bekannt gewesen. Die Besteuerung bei der Virtuellen Automatensteuer anhand der Spieleinsätze und nicht anhand des Bruttospielertrages entspreche der gesetzgeberischen Intention. Rechtmäßigkeitszweifel bestünden nicht.

Am 28.01.2022 hat die Antragstellerin Aussetzung der Vollziehung beim Sächsischen Finanzgericht beantragt.

Zur Teilnahme an virtuellen Automatenspielen müsse der Spieler sich zunächst mit seiner E-Mail-Adresse und weiteren persönlichen Daten registrieren. Nach Abschluss der Registrierung erhalte er ein virtuelles Benutzerkonto. Auf dieses Benutzerkonto überweise der Spieler einen bestimmten Geldbetrag, der in Euro gutgeschrieben werde. In einem nächsten Schritt könne der Spieler eines der angebotenen Automatenspiele auswählen und daran teilnehmen. Der Spieler setze einen bestimmten Geldbetrag in dem ausgewählten Automatenspiel ein. In aller Regel berechtige der zu Beginn eingesetzte Betrag zur Teilnahme an einer Mehrzahl von Spielrunden. Für jede Spielrunde bestehe eine eigene Gewinnmöglichkeit. Regelmäßig stehe eine bestimmte Anzahl von verlorenen Spielrunden einer bestimmten Anzahl an gewonnenen Spielrunden gegenüber. Soweit der Spieler eine Spielrunde verliere, ziehe das System den Spieleinsatz der jeweiligen Spielrunde ein. Gewinne der Spieler eine Spielrunde, schreibe ihm das System einen bestimmten Betrag gut. Den gutgeschriebenen Betrag könne der Spieler ohne weitere Zwischenschritte für weitere Spielrunden einsetzen. Beende der Spieler das Spiel, lasse er sich das Restguthaben auf seinem Benutzerkonto gutschreiben. Nach der Gutschrift auf dem Benutzerkonto könne der Spieler das Guthaben noch nicht als Zahlungsmittel einsetzen. Hierzu sei die Rücküberweisung des Guthaben...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
FG Münster: Umsatzsteuer auf Umsätze aus Geldspielautomaten
Person Playing Slot Machine
Bild: Corbis

Nach einer Entscheidung des FG Münster gibt Art. 135 Abs. 1 Buchst. i MwStSystRL keine zwingende Steuerbefreiung für Umsätze aus Glücksspielen mit Geldeinsatz vor.


BFH Kommentierung: Der Betrieb von Geldspielautomaten ist weiterhin umsatzsteuerpflichtig
Person Playing Slot Machine
Bild: Corbis

An der Umsatzsteuerpflicht der Umsätze aus dem Betrieb von Geldspielautomaten mit Gewinnmöglichkeit bestehen auch nach Einführung der sog. virtuellen Automatensteuer zum 1.7.2021 keine ernstlichen Zweifel.


Glücksspiele : Geld zurück bei Verlusten im Online-Spielcasino
Person Playing Slot Machine
Bild: Corbis

Teilnehmer von Online-Glücksspielen haben gute Chancen, nach Spielverlusten ihr eingesetztes Geld zurückzuerhalten. In einer aktuellen Entscheidung hat das OLG Braunschweig einem Spieler einen Anspruch auf Erstattung von 40.000 Euro zuerkannt.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BFH IX B 42/22 (AdV) (NV)
BFH IX B 42/22 (AdV) (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungs- und Europarechtskonformität der Virtuellen Automatensteuer  Leitsatz (NV) Die §§ 36ff. RennwLottG zur Besteuerung der virtuellen Automatenspiele verstoßen bei summarischer ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren