Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Saarländisches OLG Urteil vom 02.10.2014 - 4 U 40/14

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Saarbrücken (Urteil vom 14.02.2014; Aktenzeichen 1 O 236/13)

 

Tenor

1. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des LG Saarbrücken vom 14.02.2014 (Aktenzeichen 1 O 236/13) wird zurückgewiesen.

2. Die Kosten des Berufungsverfahrens hat der Kläger zu tragen.

3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

4. Die Revision wird nicht zugelassen.

 

Gründe

I. Der Kläger als Darlehensnehmer der beklagten Bank begehrt Auskunft über die Entwicklung der bei der Beklagten unter der Nummer XX.XXXXX.X.XX geführten Darlehenskonten, insbesondere betreffend Zinsbelastungen und Stundungsgebühren.

Am 08.12.2005 schloss der Kläger erstmalig einen Darlehensvertrag mit der Beklagten über 16.140,96 EUR mit einem effektiven Jahreszins von 8,98 % (GA Bl. 4).

In der Folgezeit wurde das Darlehen durch weitere Darlehensverträge vom 03.02.2006 (Darlehenssumme 21.643,92 EUR; effektiver Jahreszins 9,98 %, vgl. GA Bl. 6), vom 12.06.2006 (31.324,20 EUR; 10,98 %, vgl. GA Bl. 8) und schließlich vom 02.01.2007 (35.819,28 EUR; 10,98 %, vgl. GA BI. 10) aufgestockt.

Ausweislich der Darlehensverträge wurde das jeweils neu aufgenommene Darlehen u.a. zur Ablösung des Vordarlehens bei der CC-Bank AG M. (Netto-Restdarlehen) bzw. sodann des Vordarlehens bei der Beklagten verwendet.

Auf Wunsch des Klägers wurden die Darlehensraten im Laufe der Jahre mehrfach gestundet. Hierfür stellte die Beklagte Stundungsgebühren in Rechnung, unter anderem mit 632,90 EUR, 598,30 EUR, 901,70 EUR, 366,70 EUR, 797,00 EUR, 416,00 EUR, 429,40 EUR, 452,60 EUR, 878,50 EUR und 365,00 EUR.

Dem Kläger wurden in regelmäßigen Abständen Mitteilungen über den aktuellen Kontostand gemacht; über jegliche Veränderungen oder außerordentliche Bewegungen auf dem Darlehenskonto wurde er gesondert informiert.

Auch vor Bewilligung der Stundungen wurde der Kläger jeweils, auch über die damit einhergehenden Kosten, informiert.

So teilte die Beklagte dem Kläger im Rahmen der vorgenommenen Stundung am 2.2.2011 mit, dass ihm ein neuer Ratenplan zukommen werde, was in der Folge dann auch geschah.

Auf Anfrage des Klägers lehnte es die Beklagte mit Schreiben vom 18.04.2013 (GA Bl. 12) ab, ihm für seine Darlehenskonten Kontoauszüge zu erstellen

Zur Begründung wurde in dem Schreiben ausgeführt, da bei Darlehenskonten - anders als bei Girokonten - die monatliche Belastung gleich sei, sei es nicht üblich, hierzu Kontoauszüge zu erstellen. Sofern zusätzliche Gebühren oder Zinsen anfallen oder neue Zahlungsvereinbarungen getroffen würden, erfolge hierüber eine schriftliche Information. Ansonsten habe der mit dem Kläger geschlossene Darlehensvertrag Gültigkeit. Abschließend teilte die Beklagte mit, dass das Darlehenskonto zurzeit einen Nettosaldo von 21.552,42 EUR aufweise.

Der Kläger hat behauptet, ihm sei nicht bekannt, wie sich die Stundungsgebühren berechneten.

Auch wisse er nicht, "worauf" die Beklagte "die Darlehen anrechne".

Die erbetene Auskunft sei daher erforderlich, um prüfen zu können, wie sich die Stundungsgebühren berechneten und ob die Beklagte die Darlehensraten in der gesetzlich vorgeschriebenen Form auf die Hauptforderung anrechne.

In Laufe der Jahre sei das Darlehen mehrfach aufgestockt und damit verbunden der effektive Jahreszins erhöht worden. Daneben habe mehrfach eine Stundung der Raten stattgefunden, für welche dem Kläger Stundungsgebühren in nicht zu vernachlässigender Höhe in Rechnung gestellt worden seien. Eine konkrete Nachvollziehung dieser Bewegungen sei dem Kläger nicht möglich. Die Beklagte hingegen könne wegen der im Vergleich zu einem Girokonto geringeren Bewegungen die Auskunft ohne größeren Zeitaufwand erteilen.

Der Kläger hat beantragt, die Beklagte zu verurteilen, dem Kläger belegt Auskunft zu erteilen über die Entwicklung seiner Darlehenskonten, geführt unter der Nr. 22.43910.3.46, insbesondere betreffend Zinsbelastungen und Stundungsgebühren.

Die Beklagte hat beantragt, die Klage abzuweisen.

Die Beklagte hat die Auffassung vertreten, der Auskunftsanspruch bezüglich eines Girokontos aus § 666 BGB i.V.m. § 675 Abs. 1 BGB sei nicht ohne weiteres auf ein Darlehenskonto übertragbar.

Bei einem Darlehensverhältnis sei ein Auskunftsanspruch - gerade auch vorliegend im Hinblick auf die dem Kläger bereits erteilten Informationen - nicht anzuerkennen.

Vor dem Hintergrund, dass dem Kläger in regelmäßigen Abständen Kontoinformationen zugekommen seien, die Darlehensraten grundsätzlich konstant blieben und er bei Stundungen stets zuvor über die Stundungsgebühr informiert worden sei, sei ein weiter gehendes Informationsinteresse nicht erkennbar. Ein nochmaliges Auskunftsverlangen gegenüber der Beklagten verstoße gegen § 242 BGB. Der Kläger begehre dabei vorliegend die umfassende Darstellung sämtlicher Zahlungen, Zinsbelastungen und Stundungsgebühren, die dem Darlehenskonto gutgeschrieben bzw. belastet worden seien. Damit verlange er die vollständige Aufarbeitung eines Darlehensvertrages, der vorhergehende Darlehensverträge ablöste. Die somit begehrte Darstellung sämtlicher Kontobelastungen ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    117
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    33
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    32
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    25
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    15
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    13
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    12
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    11
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    9
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    9
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    7
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    7
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Sonderumlagen, Erhaltungsrücklage und Darlehensaufnahme ... / 2.3.3 Liquiditätsentnahmen
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Grunddienstbarkeit / 5 Berechtigte
    4
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Bankrecht : Trotz Unterschrift: Keine Mithaftung für Autokredit des Ex-Freundes
Frau hält rote Karte in der Hand und zeigt sie Mann
Bild: Corbis

Fordert eine Bank die Mitunterzeichnung eines Kreditvertrages seitens der Lebensgefährtin ihres Darlehensnehmers, so kann dies sittenwidrig sein, wenn die Lebensgefährtin durch eine Mithaftung finanziell krass überfordert wird.


Erbrecht: Eingeschränkter Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten
Letzter Wille
Bild: Rainer Sturm ⁄ pixelio

Nimmt ein Pflichtteilsberechtigter ein Vermächtnis in Höhe des Pflichtteils an, so steht ihm ein Anspruch auf Vorlage eines einfachen, nicht aber eines notariellen Nachlassverzeichnisses und auch kein Anspruch auf Wertermittlung zu.


Haufe Shop: Verwaltervergütung in der Immobilienwirtschaft
Verwaltervergütung in der Immobilienwirtschaft
Bild: Haufe Shop

Die Tätigkeiten von Immobilienverwalter:innen gestalten sich immer aufwändiger, gleichzeitig steigen die Kosten. Infolgedessen setzen sie ihre Honorare oft zu niedrig an. Das Buch zeigt, wie sie dennoch profitabel arbeiten und faire Preise anbieten können.


Saarländisches OLG 4 U 668/04-60/05
Saarländisches OLG 4 U 668/04-60/05

  Leitsatz (amtlich) Eine Auskunftspflicht aus Treu und Glauben setzt neben dem Bestehen einer Sonderrechtsbeziehung zwischen dem Berechtigten und Verpflichteten voraus, dass dem Grunde nach ein Leistungsanspruch feststeht und lediglich der Anspruchsinhalt, ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren