Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Stuttgart Urteil vom 30.11.1988 - 6 U 82/88

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

nicht rechtskräftig

 

Verfahrensgang

LG Stuttgart (Urteil vom 24.10.1988; Aktenzeichen 24 O 30/86)

 

Nachgehend

BGH (Entscheidung vom 18.01.1989; Aktenzeichen VIII 6/89)

 

Tenor

I. Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Landgerichts Stuttgart vom 24. Oktober 1988 wird zurückgewiesen.

II. Die Klägerin trägt die Kosten des Rechtsstreits.

III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin kann die Vollstreckung durch den Beklagten durch Sicherheitsleistung in Höhe von 12.000 DM abwenden, wenn nicht der Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in gleicher Höhe leistet.

Streitwert der Berufung und Beschwer der Klägerin:

52.069.50 DM

 

Tatbestand

In dieser Sache hat der Bundesgerichtshof das Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 24.2.1987 – 6 U 150/86 – aufgehoben.

Die Klägerin, eine Leasinggesellschaft, verlangt von dem Beklagten, Geschäftsführer der Komplementär-GmbH der Leasingnehmerin, rückständige Leasingraten aus einem EDV-Leasingvertrag. Der Beklagte macht geltend, die Lieferantin habe nicht vollständig geliefert.

Es geht insbesondere um folgende Probleme:

  1. War auch Software Gegenstand des Leasingvertrages, insbesondere ein erst noch zu erstellendes Fertigungssteuerungsprogramm?
  2. Wurde die Software, insbesondere das Fertigungssteuerungsprogamm vollständig geliefert?
  3. Wer hat es zu vertreten, daß die Software nicht vollständig geliefert wurde?

I. Anschaffungszweck

Die Mitte 1985 in Konkurs gegangene Firma … in Hannover (im folgenden: Leasingnehmerin) – der Beklagte war Gesellschafter und Geschäftsführer der Komplementär-GmbH – wollte ihre Produktion einschließlich der kaufmännischen Arbeiten mittels EDV rationalisieren. Zu diesem Zweck benötigte sie ein eigens dafür zu entwickelndes, komplexes Programm als Informations- und Lenkungssystem.

Dieses Informations- und Lenkungssystem sollte sowohl kaufmännische als auch produktionstechnische Aufgaben erfüllen. Es sollte aus mehreren Einzelprogrammen bestehen, die miteinander Daten austauschen sollten. Die einzelnen Programme waren teils Standardprogramme, teils mußten sie eigens für bestimmte Aufgaben entwickelt werden. Der wesentliche Teil des Leistungsumfangs sollte dann bestehen, das Zusammenspiel der einzelnen Programme zu einer einheitlichen Anwendung zu programmieren. Dieses „integrierte Informations- und Lenkungssystem ist mit dem – etwas mißverständlichen – Begriff „Fertigungssteuerung” gemeint. Entsprechend der Software-Vorgaben sollte dann die dafür geeignete Hardware ausgesucht werden; die Software „diktierte” also die Hardware.

Der Beklagte setzte sich Ende Januar 1984 mit der Firma … (im folgenden: Lieferantin) wegen eines Auftrages für ein derartiges System in Verbindung. Aufgrund von detaillierten Verhandlungsgesprächen wurde übereinstimmend folgende Konzeption, bestehend aus 3 Komponenten entwickelt:

  1. Die kaufmännischen Anwendungen sollten auf einem mehrplatzfähigen 32-Bit-Rechner Modell Fortune 32:16 XP 20 abgewickelt werden; dieser Rechner sollte geleast werden. Die Anwendungen waren im einzelnen:

    • Buchhaltung
    • Lohn/Gehaltsabrechnung
    • Auftragsabwicklung
    • Controlling
    • Materialwirtschaft
    • Lieferantendatei
    • Akquisition
    • Textverarbeitung

    Für diese Anwendungen sollten folgende Standard-Programme eingesetzt werden:

    1. Programm-Paket „Büro-Complett”
    2. Tabellenkalkulations-Programm „Multiplan”
    3. Textverarbeitung Forword Plus
  2. Für die technischen Anwendungen sollte der technische Mikrocomputer der Firma … 9920 S gekauft werden. Dieser Rechner war für folgende Anwendungen bestimmt:

    • CAD (Computer Aided Design) – technisches Zeichnen
    • CAM (Computer Aided Manufactoring) – Fertigung
    • Simulation

    Für diese Aufgaben war ein individuelles Programm zu erstellen. Mittels Benutzerführung am Bildschirm anhand von Eingabe-Masken sollte die Produktion gesteuert werden. Dafür war zunächst ein sog. Maskengenerator und eine Kalenderautomatik zu entwickeln. Auf der Basis der kaufmännischen Daten und zusätzlicher über die Eingabemaske abgefragter und eingegebener Daten sollte mittels eines weiteren zu entwickelnden Programmes (dem eigentlichen Fertigungssteuerungsprogramm) schließlich die Fertigung gesteuert und gleichzeitig die daraus resultierenden kaufmännischen Daten an den kaufmännischen Rechner zur Weiterverarbeitung übergeben werden.

  3. Alle Systemkomponenten sollten untereinander kompatibel sein. Das bedeutete zunächst eine physikalische Verbindung der beiden Rechner in einem Netzwerk. Ferner mußten die Daten der verschiedenen Programme in ein einheitliches Format, den sog. ASCII-Code, umgesetzt werden, damit alle Programme auf sie zugreifen konnten. Schließlich sollte von allen Bildschirm-Arbeitsplätzen aus allen Anwendungen heraus auf diese Daten zugegriffen werden können, dies nannte man „Open Access”.

II. Bestellung

Am 14.2.1984 unterbreitete die Firma … GmbH dem Beklagten ein schriftliches Angebot über den Fortune-Rechner und die Software (Bl. 124 bis 139).

Nach Gesprächen auf der Hannover Messe vom 4.4. bis 11.4.1984 setzte die Lieferantin in das Angebot vom 14.2.1984 handschrif...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


OLG Stuttgart 6 U 150/86
OLG Stuttgart 6 U 150/86

  Entscheidungsstichwort (Thema) Leasingvertrag  Verfahrensgang LG Stuttgart (Urteil vom 24.10.1986; Aktenzeichen 24 O 30/86)   Nachgehend BGH (Urteil vom 27.04.1988; Aktenzeichen VIII ZR 84/87)   Tenor I. Auf die Berufung ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren