Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Stuttgart Beschluss vom 25.02.1986 - 8 W 553/85

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Haben sich Ehegatten in einem Ehe- und Erbvertrag gegenseitig zu Erben und in einem ergänzenden gemeinschaftlichen Testament Verwandte sowohl des einen wie des anderen Ehegatten zu Schlußerben eingesetzt, so ist im Zweifel Wechselbezüglichkeit auch dann anzunehmen, wenn dem Überlebenden gestattet ist, das Testament aufzuheben oder zu ändern.

2. Der überlebende Ehegatte kann den ihm vorbehaltenen Widerruf wechselbezüglicher Verfügungen nur durch Errichtung eines Testaments ausüben.

3. Zur Gültigkeit eines auf ein bestehendes Testament gesetzten, nicht unterschriebenen Viderrufstestaments.

 

Normenkette

BGB §§ 2270-2271, 2291, 2297, 2254-2255, 2247

 

Verfahrensgang

LG Ravensburg (Beschluss vom 23.10.1985; Aktenzeichen 3 T 167/85)

 

Tenor

Auf die weitere Beschwerde des Beteiligten Ziff. 1 werden der Beschluß der 3. Zivilkammer des Landgerichts Ravensburg vom 23.10.1985 und der Vorbescheid des Notariats – Nachlaßgericht – Ravensburg vom 2.7.1985 aufgehoben.

 

Tatbestand

I.

Die Eheleute K. schlossen am 22.10.1935 einen Ehe- und Erbvertrag, in dessen § 5 sie sich für den Fall, daß beim Tode eines Gatten keine Abkömmlinge desselben vorhanden seien, gegenseitig zu unbeschränkten Alleinerben einsetzten.

Am 27.4.1944 errichteten sie ein gemeinschaftliches privatschriftliches Testament, in dem sie sowohl Verwandte der Ehefrau als auch Verwandte des Ehemannes bzw. deren Kinder zu Erben des Letztversterbenden einsetzten. In dem Testament ist weiter bestimmt:

Nach dem Tode eines von uns Beiden ist der Überlebende berechtigt das gemeinschaftliche Testament aufzuheben oder beliebig zu ändern.

Der Ehemann verstarb am 28.2.1960 ohne Hinterlassung von Abkömmlingen. Nach seinem Tode brachte die Ehefrau auf der linken oberen Ecke der 1. Seite des in ihrem Besitz verbliebenen Testaments den handschriftlichen Vermerk

nicht mehr güldig

den 20.7.66

an.

Die Ehefrau (Erblasserin) ist am 14.3.1984 kinderlos verstorben.

Die Beteiligten Ziff. 10 und 13 haben die Erteilung eines gemeinschaftlichen Testaments nach der gesetzlichen Erbfolge beantragt, die Beteiligten Ziff. 1 und 2 je die Erteilung eines Teilerbscheins auf Grund des gemeinschaftlichen Testaments.

Das Nachlaßgericht hat durch Vorbescheid angekündigt, daß es dem Antrag der Beteiligten Ziff. 10 und 13 stattgeben und den der Beteiligten Ziff. 1 und 2 zurückweisen werde, sofern nicht bis 19.7.1985 Beschwerde gegen den Vorbescheid eingelegt werde.

Die rechtzeitig von den Beteiligten Ziff. 1 und 2 erhobene Beschwerde hat das Landgericht durch Beschluß vom 23.10.1985 zurückgewiesen.

Mit der weiteren Beschwerde verfolgt der Beteiligte Ziff. 1 sein Begehren weiter.

 

Entscheidungsgründe

II.

Das nach den §§ 27 ff. FGG zulässige Rechtsmittel ist begründet, denn die Entscheidung des Landgerichts beruht auf einer Verletzung des Gesetzes (§ 550 ZPO).

1. Das Landgericht hat ausgeführt, das Anbringen der Worte „nicht mehr güldig” stelle einen Widerruf durch Veränderung der Testamentsurkunde nach § 2255 BGB dar. Dieser sei wirksam, weil das gemeinschaftliche Testament keine wechselbezüglichen Verfügungen enthalte. Letzteres ergebe sich aus der Bestimmung des Testaments, nach dem der Überlebende zur Änderung der Aufhebung des Testaments berechtigt sei. Diese Klausel könne nur so verstanden werden, daß sie die Wechselbezüglichkeit schlechthin ausschlösse.

Im übrigen sei die Freistellungsklausel zumindest als eine Erweiterung der Widerruflichkeit in der Weise zu verstehen, daß diese durch den Überlebenden in jeder vom Gesetz vorgesehenen Form erfolgen könne.

2. Diese Feststellungen des Landgerichts beruhen auf einer fehlerhaften Auslegung der §§ 2270 und 2271 BGB.

a) Unrichtig ist die Folgerung des Landgerichts, aus der Freistellungsklausel ergebe sich, daß die Erbeinsetzung in Ehe- und Erbvertrag sowie im Testament nicht wechselbezüglich seien.

Wechselbezüglichkeit liegt nach § 2270 Abs. 1 BGB dann vor, wenn von den Ehegatten Verfügungen getroffen wurden, von denen anzunehmen ist, daß die Verfügung des einen nicht ohne die Verfügung des anderen getroffen sein würde. Ob dies der Fall ist, ist durch die Ermittlung des Erblasserwillens festzustellen. Für den Fall, daß die Ermittlung zu keinem Ergebnis führt, daß also sowohl Wechselbezüglichkeit als Nichtwechselbezüglichkeit dem Willen der Erblasser entsprechen könnte, greift die Vermutung des § 2270 Abs. 2 BGB ein, wonach Wechselbezüglichkeit in bestimmten Fällen des gegenseitigen Bedenkens und des Bedenkens von Verwandten anzunehmen ist.

Vorliegend hat das Landgericht allein aus der Freistellungsklausel den Erblasserwillen dahin ermittelt, daß keine Wechselbezüglichkeit vorliegt.

Das ist fehlerhaft, denn es entspricht allgemeiner Meinung, daß die Ehegatten den Überlebenden ein Widerrufsrecht einräumen können, ohne die Wechselbezüglichkeit im übrigen einzuschränken (Staudinger/Kanzleiter, BGB, 12. Aufl., § 2270, Rdn. 11 und 56; RGR.-Komm. zum BGB, 12. Aufl., § 2270, Rdn. 8; Palandt, BGB, 44. Aufl., § 2270 1 b; BGH v, 3.7.1964 in NJW 64, 2056 unter Aufgabe von...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Erbrecht: Bindungswirkung wechselbezüglicher Verfügungen
Letzter Wille
Bild: Rainer Sturm ⁄ pixelio

Haben Ehegatten sich gegenseitig zu Erben eingesetzt und nach dem Tod des Letztversterbenden einem Verwandten eines der Ehegatten den Nachlass zugedacht, so kann nach dem Tod des Erstversterbenden der überlebende Ehegatte kein hiervon abweichendes Testament errichten.


Seminare der Haufe Akademie: Recht, Datenschutz und Compliance
Seminare der Haufe Akademie
Bild: Shutterstock

Mehr als 90 Veranstaltungsthemen, aktuell und auf Basis der neuesten Rechtsprechung. Der Grundstein für Ihren Erfolg.


OLG Frankfurt am Main 20 W 193/95
OLG Frankfurt am Main 20 W 193/95

  Verfahrensgang LG Darmstadt (Beschluss vom 23.03.1995; Aktenzeichen 5 T 1379/94) AG Offenbach (Aktenzeichen 4 VI H 8/94)   Tenor Die weitere Beschwerde wird zurückgewiesen. Der Beteiligte zu 1) hat die dem Beteiligten zu ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren