Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Stuttgart Beschluss vom 07.04.2020 - 4 W 16/20

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tenor

1. Die sofortige Beschwerde der Antragsteller gegen den Beschluss des Landgerichts Stuttgart vom 06.03.2020 (7 O 56/20) wird zurückgewiesen.

2. Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen.

 

Gründe

I. Die Antragsteller begehren Prozesskostenhilfe für eine "Amtshaftungsklage" gegen das Land, wobei sie einen Schaden von (über) 2 Mio. EUR geltend machen, sowie für den Erlass eines Arrestes über 840.000 EUR (vgl. S. 1 f. des Telefax-Schreibens der Antragsteller vom 26.02.2020). Hintergrund sind offenbar eine "durch Richter E. LG FR" (offenbar gemeint: Landgericht Freiburg) veranlasste Zwangsräumung" und "Klagen gegen das JC LÖ" (Jobcenter Lörrach, im Einzelnen S. 1 ff. der Antragsschrift, Bl. 1 ff.).

Nach Hinweis des Landgerichts auf seine örtliche Unzuständigkeit (Bl. 7) haben die Antragsteller darauf hingewiesen, ihr Antrag richte sich auch gegen Herrn N., Leiter des Referats 25 im Staatsministerium, insoweit liege eine "Amtshaftung gegen BW" vor (Telefax vom 04.03.2020, Bl. 9 f.).

Das Landgericht hat den Antrag durch Beschluss vom 10.03.2020 (Bl. 15 ff.) mangels hinreichender Erfolgsaussichten der beabsichtigten Rechtsverfolgung zurückgewiesen. Die Darstellung der Antragsteller erfülle nicht die Anforderungen der §§ 114 Abs. 1, 117 Abs. 1 ZPO; sie enthalte bereits keine Sachverhaltsdarstellung i. S. v. § 117 Abs. 1 ZPO, die eine rechtliche Prüfung ermöglichte. Die angekündigten Anträge würden nicht begründet. Zudem bestünden erhebliche Bedenken gegen die örtliche Zuständigkeit des Landgerichts Stuttgart. Ein die Zuständigkeit des Landgerichts Stuttgart begründendes Handeln oder Unterlassen des Leiters des Referats 25 im Staatsministerium werde in keinster Weise dargelegt. Sämtliche behördlichen und gerichtlichen Vorgänge, die dem Antrag entnommen werden könnten, hätten sich im Bereich des Landgerichts Freiburg oder des Jobcenters Freiburg abgespielt.

Mit Telefax vom 16.03.2020 (Bl. 20) haben die Antragsteller vorgebracht, "Prozesskostenhilfe sei bei Amtshaftungsklagen zwingend zu bewilligen". Für die Einzelheiten des Telefax-Schreibens wird auf Bl. 20 ff. verwiesen.

Das Landgericht hat das Telefax-Schreiben als sofortige Beschwerde ausgelegt und dieser durch Beschluss vom 24.03.2020 (Bl. 32 f.) nicht abgeholfen.

II. Nachdem die Antragsteller nach Übermittlung des PKH verweigernden Beschlusses mit dem Telefax-Schreiben vom 16.03.2020 darauf beharrten, es sei ihnen Prozesskostenhilfe zu bewilligen, hat das Landgericht dieses Schreiben zu Recht als sofortige Beschwerde gegen den Beschluss vom 10.03.2020 ausgelegt. Diese ist zulässig, bleibt aber in der Sache ohne Erfolg.

1. Mit Ausnahme der geltend gemachten Amtshaftung des Landes für Handlungen des Leiters des Referats 25 im Staatsministerium fehlt es bereits an der örtlichen Zuständigkeit des angerufenen Landgerichts Stuttgart. Es ist weder der Gerichtsstand des § 32 ZPO noch des § 18 ZPO gegeben, letzterer deshalb nicht, weil das Land in Justizfiskussachen aus dem Bereich des Oberlandesgerichtsbezirks Karlsruhe durch die Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe vertreten wird und damit zuständiges Landgericht das Landgericht Karlsruhe ist, nachdem sich sämtliche erwähnten Vorgänge im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe abgespielt haben. Darauf wurden die Antragsteller nicht nur im vorliegenden Verfahren bereits durch das Landgericht hingewiesen; ihnen war dies vielmehr bereits durch ein vorangegangenes Prozesskostenhilfeverfahren (Landgericht Stuttgart 7 O 400/19), das denselben Hintergrund hatte, bekannt (vgl. S. 3 f. des die sofortige Beschwerde der Antragsteller in dieser Sache zurückweisenden Beschlusses des Senats vom 20.01.2020, 4 W 78/19, unter II. 2.). Fehlt es an der örtlichen oder sachlichen Zuständigkeit des vom Prozesskostenhilfe begehrenden Antragsteller angerufenen Gerichts, weil das angerufene Gericht nicht in der Hauptsache zuständig ist, muss schon aus diesem Grund Prozesskostenhilfe versagt werden, wenn keine tatsächlichen Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass sich der Antragsgegner rügelos einlässt und der Antragsteller keinen Verweisungsantrag stellt (vgl. Zöller-Schultzky, ZPO, 33. Aufl., § 127 Rn. 5 und § 114 Rn. 28).

2. Soweit die Antragsteller eine Amtspflichtverletzung von Bediensteten des Staatsministeriums geltend machen, dürfte das Landgericht Stuttgart hingegen örtlich zuständig sein, da mangels einer Delegation in der Bekanntmachung der Ministerien über die Vertretung des Landes in gerichtlichen Verfahren vor den Verwaltungsbehörden (vom 28.02.2012, GBl. 138) in Angelegenheiten aus dem Bereich des Staatsministeriums dieses - als insoweit oberste Landesbehörde i. S. v. § 1 Abs. 1 der Anordnung der Landesregierung über die Vertretung des Landes in gerichtlichen Verfahren und in förmlichen Verfahren vor den Verwaltungsbehörden - das Land vertritt.

Wie das Landgericht in dem angefochtenen Beschluss aber zu Recht ausgeführt hat, fehlt es insoweit - wie auch im Übrigen - bereits an einer Sachverhaltsdarstellung, die den Anforderungen des § 117 A...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    336
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    178
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    47
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    43
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    32
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    16
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    15
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    14
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    12
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    11
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    10
  • Geh- und Fahrrecht
    10
  • Grunddienstbarkeit / 5.1 Eigentümer oder Dritte
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    9
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    8
  • Grunddienstbarkeit / 8.2.2 Verjährung
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    7
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    7
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
LG Lübeck: Anwältin muss die Kosten einer Beschwerde selbst tragen
Teilnahme an Videokonferenz Geschäftsfrau
Bild: Maskot/GettyImages

Legt eine Anwältin gegen die Zurückweisung ihres Antrags auf Teilnahme am Gerichtstermin per Video-Call Beschwerde ein, so hat sie die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen.


Haufe Shop: Trainingsbuch für die zertifizierte WEG-Verwaltung
Trainingsbuch für die zertifizierte WEG-Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch unterstützt Sie optimal bei der Vorbereitung zur Prüfung bei der IHK und bei den komplexen Aufgaben in der WEG-Verwaltung. Es enthält über 500 Fragen mit zahlreichen Lösungsmöglichkeiten zu allen relevanten Rechtsgebieten in Form eines Multiple-Choice-Tests, wie sie zumeist bei den schriftlichen Prüfungen verwendet werden.


OLG Stuttgart 12 W 30/20
OLG Stuttgart 12 W 30/20

  Verfahrensgang LG Stuttgart (Beschluss vom 12.02.2020; Aktenzeichen 9 O 200/18)   Tenor 1.1 Die sofortige Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des Landgerichts Stuttgart vom 12.02.2020, Az. 9 O 200/18, wird ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren