Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Oldenburg (Oldenburg) Beschluss vom 22.02.1995 - 5 UH 1/94

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Wohnraummietverhältnis: Umlage "sonstiger Betriebskosten"; negativer Rechtsentscheid

 

Orientierungssatz

(aus Wohnungswirtschaft & Mietrecht WuM)

Es ist nicht zu erwarten, daß es zu unterschiedlichen Auffassungen dergestalt kommt, daß über "sonstige Betriebskosten der Ziff 17" der Anlage 3 zu BV II § 27 (juris: BV 2) vergessene Betriebskosten auf den Mieter abgewälzt werden könnten.

 

Normenkette

BGB § 535; MietHöReglG § 4; II. BV § 27 Abs. 1 Anl 3 Nr. 17; ZPO § 541

 

Tenor

Ein Rechtsentscheid ist nicht zu treffen.

 

Gründe

Das Landgericht … möchte einen Rechtsentscheid des Oberlandesgerichts einholen und hat dem Senat folgende Rechtsfrage zur Entscheidung vorgelegt:

Ist die mietvertragliche Vereinbarung der Umlage „sonstiger Nebenkosten” im Sinne der Nr. 17 der Anlage 3 zu § 27 der II. BVO wirksam, wenn die unter diese Kategorie fallenden Kostenpositionen nicht bezeichnet und benannt werden?

Zur Begründung des Vorlagebeschlusses hat das Landgericht ausgeführt:

Die Klägerin verlange von den Beklagten für das Jahr 1988 als restliche Nebenkosten für eine von den Beklagten gemieteten Wohnung gemäß der Nebenkostenabrechnung vom 2.2.1990 u. a. Kosten in Höhe von 1531,52 DM für die Positionen 2.6 (Elektroschwimmbad/Sauna), 2.19 (Wartungskosten Notstromanlage), 2.20 (Wartungs/Reinigung Schwimmbad/Sauna), 2.21 (sonstige BK-Wart, Feuermelder u. a.) sowie 3–2 (Wasser/Abwässer Schwimmbad/Sauna). Sie beruft sich auf § 3 des Mietvertrages, wonach neben der Grundmiete Betriebskosten gemäß § 27 II BVO anteilig umgelegt werden sollen. Die geltend gemachten Kosten fielen unter die Kostenpositionen g): Sonstige Betriebskosten. Das Landgericht möchte die Klage mangels hinreichender Bestimmtheit der „sonstigen Betriebskosten” abweisen, sieht sich daran aber gehindert durch den Rechtsentscheid des BayObLG vom 26.2.1984 (WuM und 1984 104 ff), dessen Tenor wie folgt lautet:

Der Vermieter kann die in der Anlage 3 zu § 27 Abs. 1 der II. BVO aufgeführten Betriebskosten mit der mietvertraglichen Regelung, daß für die „Betriebskosten gemäß § 27 II. BVO” neben der Miete eine monatlicher Vorauszahlungsbetrag von 62,40 DM zu leisten ist, auf den Mieter umlegen, ohne diesen bei Vertragsschluß den in der Anlage enthaltenen Betriebskatalog erläutert oder durch Beifügung eines Abdrucks der Anlage zur Kenntnis gebracht zu haben.

Ein Rechtsentscheid ist nicht zu erlassen, denn das Landgericht weicht mit der beabsichtigten Entscheidung nicht von der angeführten Entscheidung des BayObLG ab (1.), und die Rechtsfrage ist auch nicht von grundsätzlicher Bedeutung (2.).

1.) Das BayObLG hat mit seinem Rechtsentscheid vom 26.2.1984 die Auffassung vertreten, daß auch dann, wenn hinsichtlich der Nebenkosten nur vereinbart ist, daß ein Vorauszahlungsbetrag für die „Betriebskosten gemäß § 27 II. BVO” zu leisten ist, die Betriebskosten entsprechend der Anlage 3 auf die Mieter umgelegt werden können. Es hat danach für zulässig gehalten, die im einzelnen genannten, den Ziff. 1–16 der Anlage unterfallenden Betriebskosten umzulegen: – Darum geht es im vorliegenden Fall nicht. Das Landgericht will – in Übereinstimmung mit der von ihm zitierten Rechtsprechung – annehmen, daß die Vereinbarung der Umlage nicht näher bestimmter „sonstiger Nebenkosten” mangels ausreichender Bestimmtheit der Vereinbarung unwirksam ist. Damit weicht es nicht von der Entscheidung des BayObLG ab. Dieses hat gerade in seinen Gründen, die zur Auslegung des Rechtsentscheids herangezogen werden können, darauf hingewiesen, daß wegen der Abgrenzung des Begriffs „Betriebskosten” auf eine Rechtsvorschrift, die Klarheit bringe, verwiesen werden kann. Damit hat das BayObLG nicht entschieden, daß soweit die Umlage von Betriebskosten nicht auf Ziff. 1–16 der Anlage 3 gestützt wird, eine Verweisung auf Ziff. 17 ausreiche.

2.) Die Rechtsfrage ist auch nicht von grundsätzlicher Bedeutung. Im Hinblick auf das mit dem Institut des Rechtsentscheids verfolgte Ziel der Rechtseinheit ist eine Frage nur dann von grundsätzlicher Bedeutung, wenn zu erwarten ist, daß die gleiche Rechtsfrage auch künftig wiederholt auftreten wird und wenn über die Auslegung in der Rechtsprechung oder Rechtsliteratur unterschiedliche Auffassungen bereits geäußert werden oder zu erwarten sind (vgl. Senat, Rechtsentscheid vom 26.5.1981, 5 UH 2/81; Zöller/Gummer, ZPO, 19. Aufl. § 541 Rn. 39).

Grundsätzliche Bedeutung in dem erwähnten Sinn kommt der vorgelegten Rechtsfrage nicht zu. Zwar kann sie in der Folge wiederholt auftreten, jedoch sind bisher, abgesehen von der angegriffenen Entscheidung des Amtsgerichts, das sich mit dieser – Rechtsfrage nicht beschäftigt hat, unterschiedliche Auffassungen nicht ersichtlich. Das Landgericht Hannover (WuM 1991, 358) hat sie so entschieden wie das Landgericht entscheiden will. Weitere Entscheidungen zu dieser Rechtsfrage sind nicht bekannt. In der Literatur ist anerkannt, daß die Vereinbarung über die Abwälzung von Nebenkosten inhaltlich bestimmt sein muß (vgl. Bub/Treier-von Brunn, Ha...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


OLG Oldenburg (Oldenburg) 5 UH 1/97
OLG Oldenburg (Oldenburg) 5 UH 1/97

  Entscheidungsstichwort (Thema) Negativer Rechtsentscheid zur Frage der Umlagefähigkeit unspezifizierter Betriebskosten für preisgebundenen Wohnraum  Normenkette II. BV § 27 Abs. 2 Anl. 3; ZPO § 541  Verfahrensgang LG Oldenburg (Entscheidung ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren