Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Oldenburg (Oldenburg) Beschluss vom 13.07.2004 - 3 W 42/04

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Wird eine GmbH mit Beschlussfassung der Gesellschafter wirksam aufgelöst und zugleich der bisherige Geschäftsführer entsprechend § 66 Abs. 1 GmbHG erster Liquidator, so handelt es sich bei der Anmeldung von Auflösung der Gesellschaft und Person des Liquidators um denselben Gegenstand i.S.v. § 44 Abs. 1 KostO.

 

Verfahrensgang

LG Oldenburg (Beschluss vom 29.10.2004; Aktenzeichen 9 T 917/04)

 

Tenor

Auf die weiteren Beschwerden des Notars und der Kostenschuldnerin wird der Beschluss der 9. Zivilkammer des LG Oldenburg v. 29.10.2004 aufgehoben.

Die Entscheidung ergeht gerichtsgebührenfrei. Außergerichtliche Kosten werden nicht erstattet.

Der Beschwerdewert beträgt 27,84 Euro.

 

Gründe

I. Die G. & M. ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung v. 1.10.2003 aufgelöst worden. Der alleinige Gesellschafter und alleinvertretungsberechtigte Geschäftsführer O.G. wurde zugleich zum Liquidator bestimmt. Dieser unterzeichnete am selben Tage eine beide Umstände enthaltende Erklärung zur Anmeldung beim Handelsregister. Der Notar beglaubigte die Unterschrift und reichte die Anmeldung beim Handelsregister ein. Hierfür machte er gem. §§ 38 Abs. 2 Nr. 7, 26 Abs. 4 Nr. 1 a.F. KostO eine 5/10 Gebühr nach einem Geschäftswert von 25.000 Euro geltend.

Der P. hat die Auffassung vertreten, bei der Anmeldung der Auflösung der GmbH einerseits und der Bestellung des Liquidators andererseits handele es sich kostenrechtlich um verschiedene Gegenstände i.S.v. § 44 Abs. 2 KostO. Er hat deshalb den Notar gem. § 156 Abs. 6, Abs. 1 KostO angewiesen, eine Entscheidung des LG herbeizuführen.

Das LG hat mit der angefochtenen Entscheidung die Kostenberechnung aufgehoben. Die Anmeldung der Auflösung einer GmbH und die gleichzeitige Anmeldung des Liquidators seien als gesonderte Registertatbestände anzusehen. Gegenstandsgleichheit i.S.v. § 44 Abs. 1 KostO komme bei einer Handelsregistereintragung nur in Betracht, wenn mehrere in einer Urkunde enthaltene Erklärungen dieselbe Tatsache i.S.v. § 15 HGB beträfen. Hieran fehle es, weil es nicht zwingend sei, dass der die Auflösung anmeldende Geschäftsführer zum Liquidator bestellt werde.

Wegen der grundsätzlichen Bedeutung hat das LG gem. § 156 Abs. 2 S. 2 KostO die weitere Beschwerde zugelassen.

II. Die daraufhin sowohl vom Notar als auch von der Kostenschuldnerin eingelegten weiteren Beschwerden sind zulässig und haben auch in der Sache Erfolg.

Bei der vom Notar vorgenommenen Anmeldung der Auflösung der GmbH und des ersten Liquidators handelt es sich, zumindest bei der hier vorliegenden Fallgestaltung, um denselben Gegenstand i.S.v. § 44 Abs. 1 KostO.

Nach einhelliger Auffassung tritt im Regelfall, in dem - wie hier - der Auflösungsbeschluss keine Satzungsänderung enthält, die Auflösung der Gesellschaft mit der Fassung des Auflösungsbeschlusses durch die Gesellschafter ein. Die Eintragung im Handelsregister hat dann lediglich deklaratorische Bedeutung (BGH v. 23.11.1998 - II ZR 70/97, GmbHR 1999, 229 = ZIP 1999, 281 [283]; Altmeppen, GmbHG, 4. Aufl., § 65 Rz. 2; Baumbach/Schulze/Osterloh, GmbHG, 17. Aufl., § 65 Rz. 13; Hachenburg/Ulmer/Hohner, GmbHG, 8. Aufl., § 65 Rz. 2; Lutter/Kleindiek, GmbHG; 16. Aufl., § 65 Rz. 5; Rowedder/Rasner, GmbHG, § 65 Rz. 6). Mit der Auflösung verlieren die bisherigen Geschäftsführer ihre Vertretungsbefugnis (Baumbach/Schulze/Osterloh, GmbHG, 17. Aufl., § 65 Rz. 5). An ihre Stelle treten nunmehr die Liquidatoren. Handelt es sich um die bisherigen Geschäftsführer als nach § 66 GmbHG "geborene" Liquidatoren, so bedarf es hierzu nicht einmal eines Gesellschafterbeschlusses. Sowohl die Anmeldung der Auflösung der Gesellschaft als auch die Anmeldung der Liquidatoren hat durch die ersten Liquidatoren zu erfolgen. Auch soweit diese zuvor Geschäftsführer waren, handeln sie wegen der insoweit erloschenen Vertretungsmacht nicht als solche, sondern als Liquidatoren (Altmeppen, GmbHG, 4. Aufl., §§ 65 Rz. 6, 67 Rz. 5; Baumbach/Schulze/Osterloh, GmbHG, 17. Aufl., §§ 65 Rz. 5, 67 Rz. 4; Hachenburg/Ulmer/Hohner, GmbHG, 8. Aufl., §§ 65 Rz. 2, 67 Rz. 8; Lutter/Kleindiek, GmbHG; 16. Aufl., § 67 Rz. 2; Rowedder/Rasner, GmbHG, §§ 65 Rz. 2, 67 Rz. 3; Scholz/Schmidt, GmbHG, 9. Aufl., §§ 65 Rz. 7, 67 Rz. 8; Weitbrecht a.a.O. § 63 Rz. 9). Die Anmeldung nach § 65 GmbHG ist bei bereits wirksamer Auflösung der Gesellschaft somit notwendigerweise mit der Anmeldung der ersten Liquidatoren nach § 67 GmbHG verbunden (Lutter/Kleindiek, GmbHG; 16. Aufl., § 65 Rz. 1).

Unter diesen Umständen besteht zwischen den beiden angemeldeten Rechtsverhältnisse ein derart enger innerer Zusammenhang, dass nach Auffassung des Senats von Gegenstandsgleichheit auszugehen ist (auch Gustavus, Handelsregisteranmeldungen, 5. Aufl., A 115).

Die Kostenentscheidung beruht auf §§ 156 Abs. 5 S. 2, 131 Abs. 1 S. 2, Abs. 5 KostO.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1315140

GmbHR 2005, 367

RENOpraxis 2005, 157

ZNotP 2005, 159

www.judicialis.de 2004

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Handelsregister: Erklärung über die Eignung als Geschäftsführer oder Liquidator einer GmbH
Hinterkopf grauhaariger Mann im Team
Bild: www.f1online.de

Ein neuer Geschäftsführer muss dem Handelsregister seine Eignung für das Amt versichern. Die Handelsregisteranmeldung muss nicht sofort eingereicht werden.


Handelsregister: Keine Anmeldung einer GmbH-Auflösung für die Zukunft
Checkliste Anlagevermögen
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Anmeldung der Eintragung einer GmbH-Auflösung im Handelsregister ist unzulässig, wenn die Auflösung erst für einen in der Zukunft liegenden Zeitpunkt beschlossen worden ist.


Haufe Shop: Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer und Vermieter
Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer und Vermieter
Bild: Haufe Shop

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt die energetischen Standards für Gebäude in Deutschland. Das Buch erläutert Vermieter:innen und Eigentümer:innen die Anforderungen für Neubau und Bestand, informiert über Pflichten und Rechtsfolgen und stellt mögliche Förderprogramme vor.


OLG Dresden 2 W 1131/06
OLG Dresden 2 W 1131/06

  Verfahrensgang LG Dresden (Beschluss vom 28.07.2006; Aktenzeichen 45 T 12/06) AG Dresden (Aktenzeichen HRB 20375)   Nachgehend BGH (Beschluss vom 07.05.2007; Aktenzeichen II ZB 21/06)   Tenor Die weitere ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren