Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Nürnberg Urteil vom 25.02.2005 - 5 U 3721/04

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Form der Auskunft ggü. einem Pflichtteilsberechtigten

 

Leitsatz (amtlich)

Der Erbe kann die dem Pflichtteilsberechtigten geschuldete Auskunft auch in Form eines Schriftsatzes seines Rechtsanwalts erteilen. Eine eigenhändige Unterschrift des Erben ist nicht erforderlich.

 

Normenkette

BGB § 260 Abs. 1, § 2314 Abs. 1

 

Verfahrensgang

LG Regensburg (Urteil vom 15.10.2004; Aktenzeichen 1 O 1040/04)

 

Tenor

I. Auf die Berufung der Beklagten wird das Teilurteil des LG Regensburg vom 15.10.2004 abgeändert.

Die Klage wird abgewiesen, soweit sie auf Auskunft gerichtet ist.

II. Die Klägerin trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.

III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

IV. Die Revision wird nicht zugelassen.

Beschluss:

Der Streitwert des Berufungsverfahrens wird auf 750 EUR festgesetzt.

 

Gründe

I. Die Beklagte ist die Alleinerbin des am 15.7.2003 verstorbenen A.M., die Klägerin ist eine seiner drei Töchter. Mit Anwaltsschreiben vom 7.10.2003 forderte die Klägerin die Beklagte auf, Auskunft über den Bestand des Nachlasses zu erteilen. Diese teilte daraufhin mit Anwaltsschriftsatz vom 19.11.2003 u.a. den Stand verschiedener Bankkonten zum Todestag des Erblassers sowie die Höhe der angefallenen Erbfallkosten mit. Erst im Berufungsverfahren erklärte sie ergänzend, ein auf den Erblasser zugelassener Pkw BMW 520i gehöre nicht zum Nachlass, sondern stehe im Eigentum der Tochter A.M. Ein BMW-Motorrad sei für 1.500 EUR an einen Herrn S. verkauft worden. Den Erlös habe die Tochter A.M. als Ausgleich für die Aufwendungen erhalten, die ihr durch die Anreise von ihrem Wohnort in Spanien und die Abwicklung des Nachlasses entstanden seien. Von Schenkungen des Erblassers sei ihr nichts bekannt.

Die Klägerin hat auf die Auskunft vom 19.11.2003 hin eine Stufenklage erhoben und den darin enthaltenen Auskunftsantrag zunächst nur damit begründet, dass die mit Anwaltsschreiben erteilte Auskunft nicht eigenhändig von der Beklagten unterschrieben sei.

Das LG Regensburg hat die Beklagte mit dieser Begründung mit Teilurteil vom 15.10.2004, auf das wegen der näheren Einzelheiten verwiesen wird, zur Auskunftserteilung verurteilt. Gegen dieses ihr am 20.10.2004 zugestellte Urteil hat die Beklagte am 3.11.2004 Berufung eingelegt und das Rechtsmittel sogleich begründet.

Die Beklagte macht geltend, der Auskunftsanspruch der Klägerin sei durch das Anwaltsschreiben vom 13.11.2004 erfüllt. Es gebe keine Pflicht zu eigenhändigen Unterzeichnung. Wegen der weiteren Einzelheiten des Berufungsvorbringens der Beklagten wird auf die Berufungsbegründung vom 2.11.2004 sowie den weiteren Schriftsatz vom 19.1.2005 Bezug genommen.

Die Beklagte stellt den Antrag:

Das Teilurteil des LG Regensburg vom 2.10.2004, Az.: 1 O 1040/04, wird aufgehoben. Der Klageantrag zu 1. wird abgewiesen.

Die Klägerin beantragt, die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des LG Regensburg vom 15.10.2004, Az.: 1 O 1040/04, zurückzuweisen.

Die Klägerin hält mit dem Erstgericht eine eigenhändige Unterschrift der Beklagten für erforderlich. Ergänzend macht sie erstmals mit der Berufungserwiderung geltend, ihr Auskunftsansnpruch sei auch deswegen noch nicht vollständig erfüllt, weil die erteilte Auskunft inhaltlich unvollständig und zum Teil auch unrichtig sei. Wegen der weiteren Einzelheiten des Berufungsvorbringens der Klägerin wird auf die Berufungserwiderung vom 17.1.2005 und den weiteren Schriftsatz vom 15.2.2005 verwiesen.

II. Die Berufung der Beklagten ist zulässig und hat auch in der Sache Erfolg.

1. Die vom Erben nach § 2314 BGB geschuldete Auskunft muss vor diesem nicht eigenhändig unterschrieben werden, da das Gesetz insoweit keine bestimmte Form vorschreibt. Dies entspricht der nahezu einhelliger Meinung in Literatur und Rechtsprechung sowohl zum Auskunftsanspruch nach § 2314 BGB wie zu den anderen im Gesetz geregelten Auskunftsansprüchen etwa aus Anlass von Scheidung und Trennung (OLG Hamburg OLGE 11, 264; BayObLGZ 07, 261; OLG Karlsruhe v. 19.1.2001 - 2 WF 52/00, NJW-RR 2002, 220; KG v. 12.7.1996 - 18 UF 2577/96, KGReport Berlin 1997, 143 = FamRZ 1997, 503; OLG Zweibrücken v. 18.8.2000 - 2 UF 43/00, FamRZ 2001, 763; FuR 2000, 294; OLG Nürnberg FuR 2000, 294; Palandt/Brudermüller, BGB, 64. Aufl., § 1379 Rz. 10, § 1580 Rz. 4 a.E.; Koch in MünchKomm/BGB, 4. Aufl., § 1379 Rz. 16; Staudinger/Thiele, BGB, 2000, § 1379 Rz. 17; Johannsen/Henrich/Jaeger, Eherecht, 4. Aufl., § 1379 Rz. 5; Frank in MünchKomm/BGB, 4. Aufl., § 2314 Rz. 10; Staudinger/Haas, BGB, 1998; Staudinger/Ferid/Cieslar, BGB, 12. Aufl., § 2314 Rz. 28; Soergel/Dieckmann, BGB, 13. Aufl., § 2314 Rz. 20; Erman/Schlüter, BGB, 10. Aufl., § 2314 Rz. 5; Lange/Kuchinke, Erbrecht, 5. Aufl., § 37 XII 2b; Bamberger/Roth/Mayer, BGB, § 1379 Rz. 6, § 2314 Rz. 13).

Die von den OLG Köln (OLG Köln FamRZ 2003, 235), Hamm (OLG Hamm FamRZ 2001, 763) und München (OLG München v. 15.2.1995 - 12 WF 524/95, OLGReport München 1995, 90 = FamRZ 1995, 737; FamRZ 1996, 307) - überwiegend ohne nähere Begründung - vertretene gegenteilige A...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    24
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    21
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    16
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    12
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    11
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    11
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    9
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    8
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Notwegrecht / 1.4.3 Erforderliche Baumaßnahmen
    4
  • Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters (ZertVerwV) / 3.9 Überwachung und Abnahme von Werkleistungen
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
OLG Frankfurt am Main: Wie exakt muss ein Nachlassverzeichnis sein?
Tabelle mit Zahlen
Bild: Haufe Online Redaktion

Pflichtteilsberechtigte haben das einklagbare Recht auf ein durch einen Notar erstelltes Nachlassverzeichnis. Der Anspruch kann bei unvollständiger Erfüllung nach Titulierung mit Zwangsgeld und ersatzweise Zwangshaft durchgesetzt werden.


Erbrecht: Eingeschränkter Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten
Letzter Wille
Bild: Rainer Sturm ⁄ pixelio

Nimmt ein Pflichtteilsberechtigter ein Vermächtnis in Höhe des Pflichtteils an, so steht ihm ein Anspruch auf Vorlage eines einfachen, nicht aber eines notariellen Nachlassverzeichnisses und auch kein Anspruch auf Wertermittlung zu.


LG Frankenthal: Datenschutz für Wohnraumfotos beim Hausverkauf
Makler Fernglas Haus
Bild: Pixabay / mohamed_hassan

Immobilienmakler benötigen für die Veröffentlichung von Fotos der Wohnräume in einem online gestellten Exposé beim Verkauf eines Hauses die Einwilligung der Bewohner. Andernfalls kommen Schadensersatzansprüche nach der DSGVO in Betracht.


Energiebilanz verbessern: Energetischer Sanierungsfahrplan
Energetischer Sanierungsfahrplan für Wohngebäude
Bild: Haufe Shop

Das Buch erläutert das optimale Vorgehen bei einer umfassenden Gebäudesanierung und der Umstellung auf alternative Energien. Darüber hinaus zeigt es, welche staatlichen Förderungen es gibt. So steigern Sie den Wert der Immobilie und senken die Betriebskosten.


OLG Naumburg 1 U 73/10
OLG Naumburg 1 U 73/10

  Leitsatz (amtlich) 1. Solange eine Auskunft über den Bestand des Nachlasses nicht den Formalanforderungen des § 260 Abs. 1 BGB entspricht, liegt keine Erfüllung vor. Der Berechtigte kann dann allenfalls Ergänzung der Auskunftserteilung im Wege der ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren