Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Nürnberg Urteil vom 12.09.1997 - 6 U 2235/96

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Forderung

 

Verfahrensgang

LG Nürnberg-Fürth (Urteil vom 30.05.1996; Aktenzeichen 6 O 7551/95)

 

Tenor

I. Auf die Berufung der Klägerin wird das Endurteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth vom 30.05.1996 abgeändert:

Hinsichtlich eines Betrages von 43.125,– DM wird Ziffer I Satz 2 des Ersturteils aufgehoben. In diesem Rahmen ist der Klageanspruch dem Grunde nach gegeben. Zur Entscheidung über die Höhe wird der Rechtsstreit insoweit an das Landgericht Nürnberg-Fürth zurückverwiesen.

Im übrigen wird die Berufung der Klägerin zurückgewiesen und die Klage als unbegründet abgewiesen.

II. Die Kostenentscheidung bleibt der Endentscheidung vorbehalten.

III. Die Beschwer der Klägerin wird auf 267.217,32 DM, die der Beklagten auf 43.125,– DM festgesetzt.

 

Tatbestand

Die Klägerin macht Ansprüche des Dipl.-Ing. (FH) H. K. im folgenden Zedent genannt – aus einem von diesem mit der Beklagten geschlossenen Architektenvertrag vom 29.07.1992 geltend. Der Zedent firmiert als Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (FH) H. K.. Er gibt an, seit März 1988 ein Ingenieurbüro zur Bauplanung, Ausschreibung und Bauabwicklung einschließlich technischer Gebäudeausrüstung sowie Sanierung auf dem Fachgebiet denkmalgeschützter Gebäude zu betreiben. Den akademischen Grad Dipl.-Ing. (FH) hat er im Studiengang Werkstofftechnik am 31.07.1990 an der G.-S.-O. Fachhochschule in N. erworben. An der Fachhochschule gibt es auch Studiengänge für Architektur und Bauingenieurwesen, die ebenfalls mit dem akademischen Grad Dipl.-Ing. (FH) ohne Zusatz abschließen.

Zur Aufnahme der Vertragsbeziehungen kam es über eine Zeitungsanzeige.

Nach dem Vertrag hatte der Zedent Architektenleistungen für das Bauvorhaben der Beklagten in der P. in N. zu erbringen und zwar gemäß § 2 des Vertrags die Mitwirkung bei der Vergabe, die Objektüberwachung, die Objektbetreuung und Dokumentation (Grundleistungen der Leistungsphase 7, 8 und 9 nach dem Leistungsbild nach § 15 Abs. 2 HOAI). In § 3 des Vertrages werden die einzelnen Pflichten des Zedenten näher umschrieben. In § 4 ist als Vergütung ein Pauschalfestpreis von 150.000,– DM zuzüglich Mehrwertsteuer vereinbart. Ausdrücklich bestimmt ist, daß das Honorar auch dann unverändert bleibt, wenn sich die geschätzten Baukosten erhöhen oder ermäßigen sollten. Dieses Risiko liege ausschließlich in der Sphäre des Auftragnehmers. Mit Ausnahme von Lichtpauskosten und Vervielfältigungen, die gegen Führung von Nachweisen erstattet würden, seien alle sonstigen Nebenkosten i. S. von § 7 AOAI im vorgenannten Pauschalfestpreis enthalten. Nachforderungen und Mehrleistungen seien bei späteren Umplanungen oder Sonderwünschen dann möglich, wenn diese Mehrarbeiten vor der Durchführung schriftlich angekündigt bzw. schriftlich angekündigt und vereinbart seien.

Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf den Architektenvertrag (Anlage K2) und den Studienführer der G.-S.-O.-Fahhochschule 1996/97 (Anlage zu Bl. 256 ff d.A.) verwiesen.

Der Zedent war in der Folgezeit im Rahmen der vertraglichen Aufgabenstellung für die Beklagte tätig. Zu einer Auseinandersetzung zwischen den Parteien kam es dann aufgrund eines Schreibens des Zedenten vom 21. März 1995, in welchem er unter Hinweis auf von ihm nicht zu vertretende Bauzeitverzögerungen eine monatlich Zusatzvergütung von 15.000,– DM zuzüglich Mehrwertsteuer ab 31.03.1995 verlangte (Anlage K II 30). (Das von der Klägerin in erster Instanz vorgelegte Schreiben vom 21. März 1995 K 10 enthält eine andere Seite 2 ohne Zusatzforderung, dieses Schreiben hat der Zedent offensichtlich nicht abgesandt, statt dessen die zweite Seite 2 mit der Zusatzforderung nachträglich formuliert und dieses Schreiben dann auch versandt). Mit Schreiben vom 24.03.1995 wies die Beklagte die Forderung des Zedenten zurück und forderte ihn auf, seiner vertraglichen Verpflichtung nachzukommen und dies bis zum 28.03.1995 zu erklären (Anlage K 12). Der Zedent erklärte mit Schreiben vom 27.03.1995, er werde den Pauschalvertrag voll umfänglich ausführen. Da im Terminplan aber eine Bauzeit von 15 Monaten definiert sei, sich die Bauzeit aber voraussichtlich um sechs Monate verlängere, sei er der Meinung, daß sein Vorschlag gerechtfertigt sei, das Angebot zu akzeptieren. Anderntags ließ der Zedent diesem Schreiben aber noch ein Anwaltsschreiben folgen (Schreiben vom 28.03.1995 Anlage K5). In diesem Schreiben wird im einzelnen dargelegt, daß durch den Pauschalvertrag das Mindesthonorar unterschritten werde und dem Zedenten deshalb ein Honorar von rund 362.000,– DM zustehe, man wolle diesen Punkt im einzelnen augenblicklich nicht vertiefen, halte es aber für angezeigt, bezüglich der Vergütungsfrage einen Besprechungstermin zu vereinbaren. Man erlaube sich den Hinweis, daß es einer Einschaltung der Anwälte nicht bedurft hätte, wenn sich die Beklagte gegenüber dem verständlichen Verlangen des Mandanten bezüglich einer Erledigung nicht so abweisend verhalten hätte, für eine Erledigung merke man den 06.04.1995 vor. Für dieses Schreiben erstellten die An...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


OLG Koblenz 2 U 712/06
OLG Koblenz 2 U 712/06

  Entscheidungsstichwort (Thema) Honorarabrechnung für Ingenieurleistungen bei der Erweiterung einer Gruppenkläranlage  Leitsatz (amtlich) 1) Bei der Honorarrechung ist ein Ingenieurbüro dann nicht nach Treu und Glauben an die eigene Abrechnung gebunden, ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren