Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Nürnberg Beschluss vom 09.10.2003 - 3 W 2726/03

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Rechtskraft des Ablehnungsbeschlusses des Prozesskostenhilfeantrags

 

Leitsatz (amtlich)

Ein Beschluss, mit dem ein Prozesskostenhilfeantrag mangels Erfolgsaussicht abgelehnt worden ist, ist nach der Neufassung des § 127 ZPO der formellen und materiellen Rechtskraft fähig. Einem neuerlichen Prozesskostenhilfeantrag für eine Klage mit identischem Sachverhalt steht die Rechtskraft entgegen (im Anschluss an OLG Oldenburg, Beschl. v. 4.4.2003 – 2 W 23/03, MDR 2003, 1071).

 

Verfahrensgang

LG Regensburg (Beschluss vom 12.08.2003; Aktenzeichen 33 O 926/02)

 

Tenor

Die sofortige Beschwerde gegen den Beschluss des LG Regensburg vom 12.8.2003 (neuerliche Abweisung des Antrags auf Gewährung von Prozesskostenhilfe) wird zurückgewiesen.

 

Gründe

Die sofortige Beschwerde des Antragstellers richtet sich gegen den Beschluss des LG Regensburg vom 6.8.2003, in dem ein neuerlicher Antrag des Antragstellers ihm Prozesskostenhilfe für eine beabsichtigte Klage zu gewähren, zurückgewiesen wird.

I. Der Vater des Antragstellers legte für den Antragsteller im September 1993 10.000 DM bei der Europäischen Investitions AG (= EISA) auf dem Depotkonto Nr. … an. Laut Angaben der EISA sollten diese Gelder wiederum als Festgeld bzw. DM-Anlagen in L. angelegt werden, was jedoch aufgrund betrügerischer Machenschaften, die hauptsächlich auf die Tätigkeit des zwischenzeitlich rechtskräftig verurteilten Herrn K. zurückzuführen sind, nicht geschah. Der Antragsgegner war im September 1993 in S. als stellvertretender Leiter einer von Herrn K. in Deutschland gegründeten Filiale der EISA tätig.

Der Antragsteller hat nun das 5. Mal Prozesskostenhilfe beim LG Regensburg für eine Klage beantragt, mit der er vom Antragsgegner die Zahlung von 10.000 DM = 5.112,02 Euro erreichen will. Mit Beschluss vom 19.6.2002 hatte das LG Regensburg den Antrag mangels Erfolgsaussicht der beabsichtigten Klage das erste Mal abgelehnt.

Nachdem der Antragsteller in einem neuerlichen PKH-Antrag gerügt hatte, er habe vor Erlass des Beschlusses nicht rechtzeitig zu den vom Antragsgegner vorgetragenen Tatsachen Stellung nehmen können, hat das LG Regensburg über einen neuerlichen PKH-Antrag des Antragstellers vom 12.7.2002 nochmals entschieden und mit Beschluss vom 16.7.2002 erneut die Bewilligung von Prozesskostenhilfe mangels Erfolgsaussicht abgelehnt. Die gegen diesen Beschluss eingelegte sofortige Beschwerde hat das OLG Nürnberg mit Beschluss vom 23.9.2002 als unbegründet zurückgewiesen.

Über neuerliche PKH-Gesuche des Antragstellers für eine identische Klage vom 11.11.2002, vom 21.1.2003, vom 26.2.2003 und vom 6.8.2003 hat das LG Regensburg jeweils mit Beschlüssen vom 6.2.2002, 29.1.2003, 17.3.2003 und 11.8.2003 entschieden. Zur Begründung hat das LG in allen Beschlüssen auf die weiterhin zutreffenden Gründe des Beschlusses des OLG Nürnberg vom 23.9.2002 Bezug genommen und ausgeführt, dass die neuen PKH-Anträge demgegenüber keinen neuen relevanten Sachvortrag enthielten.

Gegen den Beschluss vom 11.8.2003 hat der Antragsteller nun erneut sofortige Beschwerde zum OLG Nürnberg eingelegt. Zur Begründung bezieht er sich auf sein bisheriges tatsächliches Vorbringen, welches im Beschluss des OLG vom 23.9.2003 bereits ausführlich tatsächlich und rechtlich gewürdigt worden ist. Als neuen Gesichtspunkt macht der Antragsteller lediglich eine höchstrichterliche Rspr. zu einer im Ausland gegründeten Kapitalgesellschaft geltend.

II. Die sofortige Beschwerde ist unbegründet. Der Zulässigkeit des Prozesskostenhilfeantrags steht bereits der Beschluss des LG Regensburg vom 16.7.2002 entgegen, mit dem der PKH-Antrag des Antragstellers mangels Erfolgsaussicht abgelehnt worden ist.

§ 127 Abs. 2 S. 2 und S. 3 ZPO n.F. eröffnet im Gegensatz zur ZPO a.F. gegen abl. PKH-Beschlüsse nun nur noch den Weg eines befristeten Rechtsmittels; nämlich die binnen Monatsfrist einzulegende sofortige Beschwerde. Der PKH-Beschluss erwächst somit in formeller Rechtskraft wie jeder andere mit einem befristeten Rechtsbehelf anfechtbare Beschluss (§ 705 ZPO, s. Zöller/Stöber, ZPO, 23. Aufl., § 705 Rz. 1).

Der Senat teilt die vom OLG Oldenburg in seinem Beschluss vom 4.4.2003 (OLG Oldenburg, Beschl. v. 4.4.2003 – 2 W 23/03, MDR 2003, 1071) vertretene Ansicht, dass der abl. PKH-Beschluss nicht nur der formellen, sondern auch der materiellen Rechtskraft fähig ist. Denn auch in diesem Beschluss hat sich ein Gericht mit der tatsächlichen und rechtlichen Würdigung eines bestimmten Sachverhalts auseinander gesetzt, die Erfolgsaussicht und damit die Befreiung des Antragstellers von der Vorschusspflicht, bzw. den Anspruch auf Erstattung seiner außergerichtlichen Kosten für eine Klage beurteilt und abgelehnt. Eine solche Entscheidung steht in ihren Wirkungen denjenigen Beschlüssen gleich, die bisher schon unter Geltung der alten ZPO der materiellen Rechtskraft für fähig gehalten worden sind (s. Zöller/Stöber, ZPO, 23. Aufl., § 705 Rz. 1).

Zu Recht weist auch das OLG Oldenburg darauf hin, dass der Gesetzgeber mit ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    24
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    21
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    16
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    12
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    11
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    11
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    9
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    8
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Notwegrecht / 1.4.3 Erforderliche Baumaßnahmen
    4
  • Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters (ZertVerwV) / 3.9 Überwachung und Abnahme von Werkleistungen
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
OLG-Beschluss: Antrag auf Fristverlängerung kann Dringlichkeit in Eilverfahren widerlegen
Business-Mann Uhr Anzug Zeit
Bild: AdobeStock

Für Unterlassungsansprüche aus der Verletzung von Geschäftsgeheimnissen folgt die für ein Eilverfahren erforderliche Dringlichkeit aus der Sache selbst. Ein Antrag auf Fristverlängerung kann die Dringlichkeit aber widerlegen.


LG Lübeck: Anwältin muss die Kosten einer Beschwerde selbst tragen
Teilnahme an Videokonferenz Geschäftsfrau
Bild: Maskot/GettyImages

Legt eine Anwältin gegen die Zurückweisung ihres Antrags auf Teilnahme am Gerichtstermin per Video-Call Beschwerde ein, so hat sie die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen.


Haufe Shop: KI-Anwendungen für Immobilienmakler
KI-Anwendungen für Immobilienmakler
Bild: Haufe Shop

Es geht um die Einsatzmöglichkeiten von KI speziell für Maklerbüros - ob im CRM-System, bei der Texterstellung oder bei Bildern und Videos. Anhand von Beispielen gibt es Impulse zur Optimierung von Routineaufgaben und wertvolle Einblicke, um Arbeitsabläufe zu verbessern und Kosten zu senken. 


OLG Nürnberg 3 W 3340/03
OLG Nürnberg 3 W 3340/03

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zulässigkeit einer Beschwerde gegen Ablehnungsbeschluss  Leitsatz (amtlich) Zur Zulässigkeit einer Beschwerde gegen die Ablehnung der Prozesskostenhilfe nach Abschluss des Verfahrens, für das Prozesskostenhilfe bewilligt ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren