Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Naumburg Urteil vom 06.02.1997 - 7 U 236/96

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Anfechtung eines Umwandlungsbeschlusses

 

Leitsatz (amtlich)

1. Einem Betriebsrat fehlt in einem Verfahren auf Feststellung der Nichtigkeit eines Umwandlungsbeschlusses nach dem Umwandlungsgesetz bereits die Parteifähigkeit, weshalb seine derartige Klage als unzulässig abzuweisen ist.

2. Die Tatsache, daß sich eine Gesellschaft in Abwicklung befindet, steht der Rechtswirksamkeit eines Umwandlungsbeschlusses nicht entgegen. Anderes könnte nur gelten, wenn die Gesellschaft mit der Verteilung ihres Vermögens bereits begonnen hätte und dann eine Fortsetzung in der bisherigen Rechtsform nicht mehr beschlossen werden könnte.

3. Der Wegfall der Mitbestimmung durch Entsendung eines Arbeitnehmervertreters in den Aufsichtsrat dadurch, daß bei der Umwandlung einer Aktiengesellschaft in eine GmbH/ letztere keinen Aufsichtsrat benötigt, macht die Ausübung des Umwandlungsrechtes nicht rechtsmißbräuchlich.

 

Verfahrensgang

LG Dessau (Urteil vom 06.09.1996; Aktenzeichen 5 O 98/95)

 

Tenor

Die Berufungen der Kläger gegen das am 06.09.1996 verkündete Urteil der 5. Zivilkammer des Landgerichts Dessau (Kammer für Handelssachen) – Aktenzeichen: 5 O 98/96 – werden zurückgewiesen mit der Maßgabe, daß die Klage der Kläger zu 1) als unzulässig abgewiesen wird.

Die Kläger haben die Kosten des Berufungsrechtszuges zu tragen.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Die Kläger können die Vollstreckung durch die Beklagte durch Sicherheitsleistung in Höhe von 60.000,– DM abwenden, wenn nicht die Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in dieser Höhe leistet.

Der Streitwert des Berufungsverfahrens wird auf 1 Mio. DM festgesetzt. Dies ist auch die Beschwer der Kläger zu 1) und des Klägers zu 2).

 

Tatbestand

Kläger zu 1) sind die Mitglieder des Betriebsrates der Wolfener Vermögensverwaltung AG in Liquidation, Kläger zu 2) ist das Aufsichtsratmitglied der Wolfener Vermögensverwaltung AG in Liquidation K.

Die Kläger verfolgen mit ihrer gegen die Wolfener Vermögensverwaltung AG in Liquidation gerichteten Klage die Feststellung der Nichtigkeit eines Umwandlungsbeschlusses der Beklagten.

Die Beklagte ist eine in Abwicklung befindliche im Handelsregister eingetragene Aktiengesellschaft, vertreten durch die Abwickler Dr. K. und Dr. D.

Sie beschäftigt nur noch weniger als 100 Arbeitnehmer, die ausschließlich mit Verwaltungs- und Abrechnungsaufgaben betraut sind. Produziert wird von der Beklagten nicht mehr. Liegenschaften sind entweder auf andere Gesellschaften übertragen worden oder sollen noch übertragen werden.

Die Beklagte leitete dem Betriebsrat am 07. Februar 1996 den Entwurf eines Umwandlungsbeschlusses zu (Bl. 29–32 von Bd. I der Akte). Dieser wurde am 04.04.1996 zur Urkunden-Nummer 24960/96 des Notars H. notariell beurkundet (Bl. 76–80 von Bd. I der Akte). Darin heißt es unter anderem: „… die Aktiengesellschaft wird durch Formwechsel in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach Maßgabe der hiermit ebenfalls beschlossenen und festgestellten Satzung umgewandelt. Die neue Gesellschaft unterliegt nicht der Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz. Die Satzung der neuen Gesellschaft sieht des weiteren die Bildung eines fakultativen Aufsichtsrates nicht vor. Bei der neuen Gesellschaft wird deshalb ein Aufsichtsrat nicht gebildet und zusammengesetzt. Das Mandat des Aufsichtsrates der Aktiengesellschaft endet mit der Eintragung des Formwechsels im Handelsregister.”.

Die Kläger zu 1) halten sich zur Anfechtung dieses Beschlusses und zur Klage für befugt, weil durch den Umwandlungsbeschluß die Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz entfalle.

Der Kläger zu 2) berühmt sich als Aufsichtsratmitglied seiner Klagebefugnis. Ein Feststellungsinteresse bestehe, weil die Umwandlung die Rechte der Kläger und damit auch der von ihnen repräsentierten Arbeitnehmer beeinträchtige, bzw. beseitige.

Die Kläger haben vorgetragen, der Umwandlungsbeschluß sei aus mehreren Gründen unwirksam:

Die Umwandlung sei allein darauf gerichtet, den Aufsichtsrat zu beseitigen und sich der Mitbestimmung zu entziehen. Im übrigen fehlten sachliche Gründe für eine Umwandlung. Es liege eine mißbräuchliche Ausübung des Gestaltungsrechtes vor. Darüber hinaus sei der Beschluß auch aus formalen Gründen nichtig. Die Hauptversammlung sei mangels wirksamer Abwicklerbestellung nicht ordnungsgemäß einberufen worden. Schließlich habe der am 04.04.1996 notariell beurkundete Beschluß mit dem den Klägern zu 1) zugeleiteten Entwurf nicht übereingestimmt. Der abweichende Beschlußentwurf aber sei dem Betriebsrat nicht zugeleitet worden.

Die Kläger haben in erster Instanz beantragt,

festzustellen daß der Umwandlungsbeschluß der Beklagten in die Wolfener Vermögensverwaltung GmbH i. L. nichtig ist, hilfsweise, daß ein Umwandlungsbeschluß entsprechend dem dem Betriebsrat am 07.02.1996 gem. § 194 Abs. 2 UnwG. zugeleiteten Entwurf nichtig sein wird.

Die Beklagte hat beantragt,

die Klage wird abgewiesen.

Sie hat ihre Passivlegitimation in Frage gestellt.

Sie hat weiter vorgetragen,...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Personen- und Kapitalgesellschaften – Unterschiede und Besonderheiten: Willensbildung und Innenrecht
Personen auf Pfeilen am Boden
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei allen Gesellschaftsformen sind die wesentlichen bzw. grundsätzlichen Entscheidungen von der Gesellschafterversammlung treffen. Wann und wie diese Beschlussfassung regelmäßig zu erfolgen hat, ist jedoch stark von der Art der Gesellschaft abhängig. Genauso lassen die unterschiedlichen Rechtsformen unterschiedlich viel individuelle Vertragsgestaltung zu. Hier können Gesellschafter durch sinnvolle Regelungen etwaigen Gesellschafterstreitigkeiten vorbeugen.


Seminare der Haufe Akademie: Recht, Datenschutz und Compliance
Seminare der Haufe Akademie
Bild: Shutterstock

Mehr als 90 Veranstaltungsthemen, aktuell und auf Basis der neuesten Rechtsprechung. Der Grundstein für Ihren Erfolg.


OLG Hamburg 11 U 46/71, 11 U 166/71
OLG Hamburg 11 U 46/71, 11 U 166/71

  Verfahrensgang LG Hamburg (Urteil vom 05.02.1971; Aktenzeichen 3 O 107/71)   Tenor Die Berufungen des Klägers zu 1) gegen das Urteil des Landgerichts Hamburg, Zivilkammer 3, vom 5. Februar 1971 und des Klägers zu 2) gegen das Urteil des ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren