Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Naumburg Beschluss vom 07.11.2013 - 4 W 11/13

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Verweigert der Krankenversicherer nach mehreren Jahren unberechtigt die weitere Erstattung von regelmäßig anfallenden Krankengymnastikkosten, die höhenmäßig die Versicherungsbeiträge überschreiten und fortan vom Versicherungsnehmer persönlich getragen werden, bestehen Bedenken, ob der Versicherer das Ruhen der Leistungen wegen Prämienrückständen feststellen und sich auf einen eingeschränkten Leistungsumfang nach § 193 Abs. 6 Satz 6 VVG a.F. berufen darf.

 

Verfahrensgang

LG Magdeburg (Beschluss vom 10.07.2013; Aktenzeichen 11 O 438/13)

 

Tenor

1. Auf die sofortige Beschwerde des Klägers wird der Beschluss des LG Magdeburg vom 10.7.2013 - 11 O 438/13, aufgehoben und das Verfahren zur erneuten Entscheidung über das Prozesskostenhilfegesuch des Antragstellers an das LG Magdeburg zurückverwiesen.

2. Gerichtskosten für das Beschwerdeverfahren sind nicht entstanden. Außergerichtliche Kosten des Beschwerdeverfahrens werden nicht erstattet.

 

Gründe

I. Die sofortige Beschwerde des Antragstellers ist gemäß den §§ 127 Abs. 2 Satz 2 und 3, 567 Abs. 1 Nr. 1, 569 Abs. 2 ZPO zulässig und hat auch in der Sache insoweit Erfolg, als das Verfahren unter Aufhebung der angefochtenen Entscheidung gem. § 572 Abs. 3 ZPO zur neuerlichen Entscheidung über das in subjektiver Hinsicht noch aufklärungsbedürftige Prozesskostenhilfegesuch des Antragstellers an das LG zurückzuverweisen war.

Die Begründung in dem angefochtenen Beschluss vom 10.7.2013 (Bl. 148 - 150 d.A.), mit der das LG das Prozesskostenhilfegesuch des Antragstellers zurückgewiesen hat, erweist sich in rechtlicher Hinsicht als durchaus problematisch.

Danach soll der geltend gemachte Leistungsanspruch aus einer Krankheitskostenvollversicherung bereits deshalb ausscheiden, weil die Antragsgegnerin wegen Beitragsrückständen das Ruhen der Leistungen festgestellt habe und die umstrittene Gymnastik, Massageleistungen und manuelle Therapie von dem für einen derartigen Fall nach § 193 Abs. 6 Satz 6 VVG vorgesehenen, eingeschränkten Versicherungsumfang nicht erfasst würden.

Dies mag bei isolierter Betrachtung zutreffen, lässt aber außer Acht, dass sich die Antragsgegnerin offensichtlich zunächst weigerte, künftig die seit Jahren angefallenen und bis dahin von ihr beanstandungslos regulierten Behandlungskosten weiter zu erstatten. Es erscheint zweifelhaft, ob sich die Antragsgegnerin in einer derartigen Konstellation auf einen Prämienrückstand und ein hieran anknüpfendes Ruhen der Leistungen aus der Krankenversicherung erfolgreich berufen kann, wenn sie ihrerseits nicht bereit ist, die Kosten für eine regelmäßig anfallende, zugunsten des Antragstellers an dieser Stelle zu unterstellende, medizinisch notwendige Heilbehandlung, die höhenmäßig sogar über den vereinbarten Versicherungsbeiträgen liegen, zu erstatten. Denn dies hätte für den Antragsteller als Versicherungsnehmer in wirtschaftlich unzumutbarer Weise zur Folge, dass er nicht nur aus eigenen Mitteln, ohne Aussicht auf baldige Erstattung die Kosten für eine medizinisch notwendige Behandlung vorstrecken müsste, sondern darüber hinaus auch noch die laufenden Beiträge an die Antragsgegnerin zu zahlen hätte. Ein derartiges Ergebnis könnte möglicherweise mit den Vorgaben von Treu und Glauben (§ 242 BGB) nicht mehr vereinbar sein, da es die Gefahr birgt, dass der vereinbarte Krankenversicherungsschutz hierdurch unzulässig ausgehöhlt würde.

Ebenfalls fraglich erscheint, ob sich die Beklagte auf Grund der besonderen Umstände im Nachhinein, d.h. nach mehreren Jahren und nach eingehender Sachprüfung einer medizinischen Notwendigkeit der begehrten Heilbehandlung, wie mit Schreiben vom 21.3.2013 (Bl. 128 d.A.) geschehen, auf eine fehlende ärztliche Verordnung der betroffenen Leistungen berufen kann, wenn man bedenkt, dass diese seit Jahren in gleicher Weise gewährt und von dem behandelnden Arzt auch gegenüber der Antragsgegnerin als weiterhin medizinisch notwendig bezeichnet wurden (vgl. die Stellungnahme des Dipl.-Med. V. K. vom 1.8.2010, Bl. 69, 70 d.A. und das Attest vom 14.2.2013, Bl. 74 d.A.), und daneben berücksichtigt, dass der Antragsteller erst auf Grund der Weigerung der Antragsgegnerin, weitere Kosten zu übernehmen, von einer ärztlichen Verordnung, die möglicherweise auch zusätzliche finanzielle Aufwendungen für ihn bedeutet hätte, Abstand nahm.

Da das Prozesskostenhilfeverfahren nicht die Aufgabe hat, über derart zweifelhafte und als schwierig einzuschätzende Rechtsfragen bereits abschließend zu entscheiden, darf der vom Antragsteller verfolgten Klage eine hinreichende Erfolgsaussicht i.S.d. § 114 Satz 1 ZPO nicht abgesprochen und Prozesskostenhilfe versagt werden, da anderenfalls ein Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG und das Rechtsstaatsprinzip zu konstatieren wäre (vgl. BVerfG NJW 2008, 1060; Geimer, in Zöller, ZPO, 30. Aufl. 2013, § 114 Rz. 21 m.w.N.).

Unklar bleibt allerdings weiterhin, ob der Antragsteller nicht in der Lage ist, sich wenigstens ratenweise an den Kosten der beabsichtigten P...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    55
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    14
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    14
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    11
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    7
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    6
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer (ZertVerwV) / 1.2.3 Grenzen des Mitgebrauchs
    6
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    5
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    5
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.10 Sachsen
    5
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    5
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    4
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 2 Grenzabstandsregelungen gelten nur für Gehölze
    4
  • Grunddienstbarkeit / 4.3 Ausschluss der Ausübung von Rechten
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Haufe Shop: Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Bild: Haufe Shop

Das Konzept zirkulären Wirtschaftens hat durch die Anerkennung von ESG-Zielen enorm an Bedeutung gewonnen. Das Buch betrachtet zirkuläres Bauen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und beleuchtet zukunftsweisende Konzepte unter wirtschaftlichen, regulatorischen und rechtlichen Aspekten. 


OLG Naumburg 4 W 7/12
OLG Naumburg 4 W 7/12

  Leitsatz (amtlich) Es stellt keinen widersprüchlichen oder unbeachtlichen Vortrag dar, wenn sich der Partner einer beendeten nichtehelichen Lebensgemeinschaft gegenüber seinem ursprünglichen Partner einerseits auf eine zugrunde liegende Darlehensabrede ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren