Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG München Urteil vom 18.03.2004 - 6 U 2683/03

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Eingriff in Gewerbebetrieb

 

Leitsatz (amtlich)

Eine Abnehmerverwarnung stellt keinen unmittelbaren Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb eines von mehreren Zulieferunternehmen dar.

 

Verfahrensgang

LG München I (Urteil vom 05.03.2003; Aktenzeichen 21 O 18137/00)

 

Nachgehend

BGH (Urteil vom 30.01.2007; Aktenzeichen X ZR 53/04)

 

Tenor

I. Auf die Berufung der Beklagten wird das Endurteil des LG München I, Az.: 21 O 18137/00 vom 5.3.2003 aufgehoben, soweit die Hauptsache nicht übereinstimmend für erledigt erklärt worden ist.

II. Die Klage wird insoweit abgewiesen.

III. Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

IV. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin kann die Vollstreckung der Beklagten durch Sicherheitsleistung i.H.v. 110 % des vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht die Beklagte vor der Zwangsvollstreckung Sicherheit i.H.v. 110 % des zu vollstreckenden Betrages leistet.

 

Gründe

I. Die Klägerin macht gegen die Beklagte Ansprüche wegen einer Abnehmerverwarnung, die die Beklagte ggü. der Fa. K. AG wegen Patentverletzung ausgesprochen hat, geltend.

Die Klägerin ist auf dem Gebiet des Uhrwerkbaus tätig.

Die Beklagte stellt her und vertreibt Uhren. Sie ist Inhaberin des am 26.3.1985 unter Inanspruchnahme der inneren Priorität der Deutschen Gebrauchsmusteranmeldung G 84 32 847 vom 9.11.1984 angemeldeten und am 25.9.1986 veröffentlichten Deutschen Patents DE 35 10 861.

Im Einspruchsverfahren hat der BGH das Patent mit Urteil vom 23.9.1999 (Anlage K 7) beschränkt aufrechterhalten.

Anspruch 1 lautet danach wie folgt:

"Anzeigestellungs-Detektionseinrichtung für eine Uhr mit einem optronischen Sensor, wobei Räder zum Antreiben von Anzeigemitteln als Lochblendenscheiben für eine Lichtschranke (31, 32; 39) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Werkes (1) einer Funkuhr in die Lichtschranke (31, 32; 39) ein Zwischenrad (6, 13) und das von seinem Ritzel (7, 14) getriebene Rad (8, 15) mit je einer Blendenöffnung (35) hineinragen."

Hinsichtlich des Wortlauts des Nebenanspruchs 3b sowie der Merkmalsanalyse, von der beide Parteien ausgehen, wird auf den Tatbestand der angegriffenen landgerichtlichen Entscheidung Bezug genommen (dort S. 9 und 10). Hinsichtlich der Beschreibung der Erfindung in der Patentschrift, dem Stand der Technik sowie der Aufgabe des Patents und der Lösung des Problems wird ebenfalls auf den Tatbestand der angegriffenen Entscheidung (dort S. 7, 8 und 10) verwiesen.

Die Fa. K. AG vertrieb unter der Bezeichnung "Elite" einen Analog-Funkwecker. Der Aufbau des Uhrwerks ergibt sich aus der Anlage B 5. Die Klägerin lieferte dazu nach ihrem von der Beklagten bestrittenen Vortrag Funkuhrwerke an die Fa. H. in Hongkong, die unter Ergänzung mit den erforderlichen Teilen funkgesteuerte Wecker herstellte und diese an die Fa. K. AG in Köln verkaufte.

Die Klägerin behauptet, die von ihr an die Fa. H. in Hongkong gelieferten und in den an die Fa. K. AG gelieferten Funkuhrweckern enthaltenen Funkuhrwerke verletzten das Deutsche Patent DE 35 10 861 der Beklagten nicht. Hinsichtlich der weiteren Ausführungen dazu, dass weder eine wörtliche noch eine äquivalente Patentverletzung vorliege, wird auf den Tatbestand der angegriffenen Entscheidung S. 13 verwiesen.

Die Klägerin ist der Auffassung, sie besitze das für den Klageantrag I erforderliche Feststellungsinteresse. Die von der Beklagten an die K. AG gerichtete Abmahnung beinhalte konkludent die Behauptung, das von der Klägerin hergestellte und in dem von der K. AG vertriebenen Funkuhrwecker enthaltene Funkuhrwerk verletze das Deutsche Patent DE 35 10 861 der Beklagten. Damit sei für die Klägerin eine gegenwärtige Gefahr der Unsicherheit gegeben, die durch die erstrebte Feststellung beseitigt werden könne.

Hinsichtlich des weiteren Sachvortrags der Klägerin in der ersten Instanz und der dort von den Parteien gestellten Anträge wird auf den Tatbestand des landgerichtlichen Urteils Bezug genommen.

Die Beklagte ist der Klage entgegengetreten und trägt vor, die Klage sei zum Teil unzulässig und im Übrigen als unbegründet abzuweisen. Das für den Klageantrag I erforderliche Feststellungsinteresse fehle. Die Beklagte habe sich ggü. der Klägerin keiner Unterlassungs- oder sonstigen Ansprüche berühmt. Die Klägerin leite aus einer solchen Berühmung auch die behaupteten Ansprüche nicht her, sondern behaupte vielmehr, in der Verwarnung der K. AG liege ein unmittelbarer Eingriff in ihren eigenen Gewerbebetrieb. Diesen behaupteten Eingriff habe die Klägerin bereits zum Gegenstand des Unterlassungsantrages II gemacht. Für einen gesonderten Feststellungsantrag sei daneben kein Raum. Die Klage sei daneben auch unbegründet. Es werde bestritten, dass die Klägerin ein Funkuhrwerk herstelle. Nach Informationen der Beklagten lasse die Klägerin lediglich Uhrwerksräder herstellen, die anschließend exportiert würden. Das Funkuhrwerk des ggü. der Fa. K. AG angegriffenen Weckers verletze das Klagepatent.

Hinsichtl...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    24
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    21
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    16
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    12
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    11
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    11
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    9
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    8
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Notwegrecht / 1.4.3 Erforderliche Baumaßnahmen
    4
  • Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters (ZertVerwV) / 3.9 Überwachung und Abnahme von Werkleistungen
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Haufe Shop: Praxiswissen für Immobilienmakler
Praxiswissen für Immobilienmakler
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch führt Sie in das Maklerrecht ein und zeigt, welche persönlichen und fachlichen Voraussetzungen Sie als Immobilienmakler benötigen. Zudem informiert es Sie über aktuelle Rechtsprechung und Änderungen zum Bestellerprinzip mit der Provisionsregelung für Immobilienmakler bis hin zu den Pflichtangaben zum Energieausweis in Immobilieninseraten. Rechtssichere und verständliche Erklärungen helfen Ihnen, alle Anforderungen sicher umzusetzen!


BGH X ZR 53/04
BGH X ZR 53/04

  Entscheidungsstichwort (Thema) Mittelbare Patentverletzung durch Lieferung von Mitteln, die sich auf ein wesentliches Element der Erfindung beziehen, ins Ausland, die dort zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Erzeugnisses beitragen sollen, das wieder ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren