Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG München Beschluss vom 21.02.2007 - 34 Wx 100/06

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Für die Anfechtung eines Negativbeschlusses verbunden mit dem Antrag auf Feststellung, dass zu diesem Tagesordnungspunkt überhaupt kein Beschluss gefasst wurde, kann ein Rechtsschutzbedürfnis gegeben sein (hier: Abberufung des Verwalters aus wichtigem Grund).

 

Normenkette

WEG § 23 Abs. 4, § 26 Abs. 1, § 43

 

Verfahrensgang

LG München II (Beschluss vom 20.07.2006; Aktenzeichen 6 T 2073/06)

AG Fürstenfeldbruck (Aktenzeichen 1 UR II 114/05)

 

Tenor

I. Auf die sofortige weitere Beschwerde der weiteren Beteiligten wird der Beschluss des LG München II vom 20.7.2006 in der Kostenentscheidung und Geschäftswertfestsetzung (Ziff. 4 und 5) aufgehoben.

II. Im Übrigen wird die sofortige weitere Beschwerde gegen den Beschluss des LG München II vom 20.7.2006 zurückgewiesen.

III. Von den Gerichtskosten der ersten Instanz haben die Antragsteller samtverbindlich 1/3 und die weitere Beteiligte 2/3 zu tragen. Darüber hinaus hat die weitere Beteiligte den Antragstellern die Hälfte der ihnen in der ersten Instanz erwachsenen notwendigen außergerichtlichen Kosten zu erstatten.

Von den Gerichtskosten der zweiten Instanz haben die Antragsteller samtverbindlich 1/5 und die weitere Beteiligte 4/5 zu tragen. Von den außergerichtlichenKosten der Antragsteller hat die weitere Beteiligte diesen 2/3 zu erstatten.

Im Übrigen findet eine Erstattung außergerichtlicher Kosten in den beiden Rechtszügen nicht statt.

IV. Der Geschäftswert wird wie folgt neu festgesetzt:

1. Der amtsgerichtliche Geschäftswert wird bis zur Teilrücknahme des Beschlussanfechtungsantrags durch den Schriftsatz vom 26.12.2005 auf 19.000 EUR und seit dem auf 16.000 EUR festgesetzt.

2. Der Geschäftswert des Beschwerdeverfahrens wird bis zu der in der mündlichen Verhandlung vom 20.7.2006 erfolgten Teilrücknahme der Beschwerde auf 16.000 EUR und danach auf 13.000 EUR festgesetzt.

V. Die gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens hat die weitere Beteiligte zu tragen.

VI. Der Geschäftswert für das Rechtsbeschwerdeverfahren wird auf 13.000 EUR festgesetzt.

 

Gründe

I. Die Antragsteller und die Antragsgegner sind die Wohnungseigentümer einer Wohnanlage, die von der weiteren Beteiligten (S.-GmbH) verwaltet wird. Hinsichtlich der Verwaltung kam es zu Streitigkeiten zwischen den Eigentümern und der Verwalterin. Am 2.11.2005 fand eine Eigentümerversammlung statt, die von einem Geschäftsführer der Verwalterin, Herrn S., geleitet wurde. Die Beschlussfähigkeit der Versammlung wurde von ihm festgestellt. Im Protokoll der Eigentümerversammlung, welches nur von Herrn S. unterschrieben ist, weil im Übrigen die Unterschriften verweigert wurden, ist Folgendes festgehalten:

Tagesordnungspunkt (TOP) 3:

(...) Sodann beraten die Wohnungseigentümer in der Zeit von 20.40 Uhr bis 21.00 Uhr ohne Mitwirkung der S.-GmbH über ihr weiteres Vorgehen. Nach Beendigung dieser Beratung stellt Herr S. folgenden Antrag:

Die Eigentümergemeinschaft möge beschließen:

Die S.-GmbH wird mit sofortiger Wirkung als Verwalterin abberufen.

Für den Antrag: keine Stimme

Gegen den Antrag: keine Stimme

Enthaltungen: keine Stimme

Der Antrag ist damit abgelehnt. (...)

Tatsächlich wurden zu diesem (ersten) unter TOP 3 aufgeführten Beschlussantrag weder Ja- noch Nein-Stimmen abgegeben. Sämtliche vertretenen Eigentümer haben sich der Stimme enthalten.

Die Antragsteller haben beim AG beantragt, den ersten unter TOP 3 festgehaltenen Beschluss für ungültig zu erklären und festzustellen, dass in dieser Versammlung kein Sachbeschluss dazu gefasst wurde, dass die Verwalterin sofort abberufen werde. Weiter haben die Antragsteller beantragt, die Verwalterin zu verpflichten, eine ordnungsgemäße Niederschrift über die Eigentümerversammlung vom 2.11.2005 zu fertigen. Zudem haben sie eine gerichtliche Anweisung an die Verwalterin für zukünftige Fälle über die ordnungsgemäße Erstellung eines Protokolls beantragt. Hinsichtlich eines weiteren Tagesordnungspunkts (TOP 11) haben sie ihre Anträge zurückgenommen. Das AG hat mit Beschluss vom 17.3.2006 den Antrag auf Ungültigerklärung des ersten unter TOP 3 gefassten Beschlusses wegen fehlenden Rechtsschutzbedürfnisses als unzulässig und die Anträge im Übrigen als unbegründet abgewiesen sowie den Antragstellern samtverbindlich die Gerichtskosten auferlegt. Den Geschäftswert hat es auf 5.000 EUR festgesetzt.

Gegen diese Entscheidung haben die Antragsteller sofortige Beschwerde eingelegt. In der mündlichen Verhandlung haben sie ihre Anträge, soweit sie nicht den unter TOP 3 verkündeten Beschluss betrafen, zurückgenommen. Das LG hat in seiner Entscheidung vom 20.7.2006 den Beschluss des AG aufgehoben, den ersten Beschluss der Wohnungseigentümer in der Versammlung vom 2.11.2005 zu TOP 3 für ungültig erklärt und festgestellt, dass zu diesem Tagesordnungspunkt kein Beschluss der Wohnungseigentümer ergangen ist. Den Geschäftswert hat es für Amts- und LG hinsichtlich des Antrags zu TOP 3 auf 26.094,90 EUR und für die zurückgenommenen Anträge mit jeweils rund 3.000 EUR festgesetzt. Di...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
OLG München: Gesellschaftsrecht: Gesellschafterbeschluss im schriftlichem Umlaufverfahren: Kein Widerruf der Stimmabgabe nach Zugang
Briefkästen im Treppenhaus
Bild: Rainer Holz/Corbis

Die Stimmabgabe im Rahmen einer Gesellschafterversammlung ist nach Zugang nicht frei widerrufbar. Das gilt auch dann, wenn ein wichtiger Grund für die Änderung des Abstimmungsverhaltens vorliegt.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


OLG München 34 Wx 103/06
OLG München 34 Wx 103/06

  Leitsatz (amtlich) Zum Rechtsschutzinteresse für den Antrag auf Ungültigerkärung eines Eigentümerbeschlusses, 1. der den Wohnungseigentümern eine Frist zur Stellungnahme zu Sanierungsangeboten mit der Ankündigung setzt, sodann in das schriftliche ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren