Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG München Beschluss vom 12.07.2005 - 32 WX 051/05

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Ob ein über das in § 14 Nr. 1 WEG bezeichnete Maß hinausgehender Nachteil vorliegt, ist anhand aller Umstände des Einzelfalles zu beurteilen. Die Verringerung der nutzbaren Breite einer Treppe durch den Einbau eines Treppenschutzliftes unter die von Art. 35 Abs. 5 BayBO i.V.m. der maßgeblichen DIN 18065 Ziff. 2.1 geforderte Mindestbreite kann danach einen hinnehmbaren Nachteil darstellen.

 

Normenkette

WEG § 14 Nrn. 1, 3, § 22

 

Tatbestand

Die Antragsteller und die Antragsgegner sind bzw. waren zum Zeitpunkt der Verfahrenseinleitung Wohnungs- und Teileigentümer einer Wohnanlage, die aus mehreren Gebäuden besteht. Die Wohnungen der Beteiligten befinden sich sämtlich im Anwesen Stieglitzweg 3. Den Antragstellern gehören die beiden im zweiten Obergeschoss liegenden Wohnungen, die sie selbst bewohnen. Die Antragsgegnerin zu 1) ist Eigentümerin der beiden im ersten Obergeschoss befindlichen Wohnungen, von denen sie eine selbst bewohnt, die andere an eine allein stehende Person vermietet hat. Dem Antragsgegner zu 2) gehört eine der beiden Erdgeschosswohnungen, die er selbst bewohnt; die Antragsgegnerin zu 3) war Eigentümerin und Bewohnerin der zweiten Erdgeschosswohnung, die sie im Laufe des Beschwerdeverfahrens verkauft hat und die nunmehr von dem Erwerber bewohnt wird. Weitere Wohnungen sind in diesem Gebäude nicht vorhanden.

Die Antragsteller, mittlerweile 77 und 80 Jahre alt, sind beide gesundheitlich beeinträchtigt. Ausweislich eines Bescheides des Amts für Versorgung und Familienförderung vom 21.7.2004 wurde beim Antragsteller ein Grad der Behinderung i.S.v. § 2 SGB IX von 80 festgestellt. In dem Bescheid ist weiter vermerkt, dass der Antragsteller die Voraussetzungen für das Merkzeichen G (Gehbehinderung) erfüllt.

Die Antragsteller beabsichtigen den Einbau eines Treppensitzliftes vom Erdgeschoss in das zweite Obergeschoss auf eigene Kosten. Sie gaben hierzu bei einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für vorbeugenden baulichen Brandschutz ein Gutachten in Auftrag, das zu dem Ergebnis kam, dass gegen den Einbau eines Treppenliftes aus brandschutztechnischer Sicht keine Bedenken bestehen.

Die Antragsteller haben, nach Erörterung der baulichen Gegebenheiten und verschiedener Alternativmaßnahmen im Termin zur mündlichen Verhandlung, soweit es für das Rechtsbeschwerdeverfahren noch von Bedeutung ist, zuletzt beantragt, die Antragsgegner zur Zustimmung zu der geplanten Baumaßnahme unter Beachtung der vom Gericht für erforderlich gehaltenen Modifikationen zu verpflichten. Das AG hat den Antrag dahingehend ausgelegt, dass die Antragsgegner zur Duldung der Baumaßnahme verpflichtet werden sollen, und dem Antrag unter Auflagen stattgegeben. Mit Beschl. v. 21.4.2005 hat das LG nach Durchführung einer Beweisaufnahme auf die sofortige Beschwerde der Antragsteller, die diese mit einer nachträglichen Antragshäufung verbunden haben, die Auflagen teilweise abgeändert, einen Beweisbeschluss aufgehoben, die sofortige Beschwerde der Antragsteller im Übrigen und die sofortige Beschwerde der Antragsgegnerin zu 1) zur Gänze zurückgewiesen. Hiergegen richtete sich die sofortige weitere Beschwerde der Antragsgegnerin zu 1. Sie begehrte weiterhin, den Antrag auf Duldung abzuweisen. Das zulässige Rechtsmittel war nicht begründet.

 

Entscheidungsgründe

1. Das LG hat ausgeführt:

Die Antragsgegner seien gem. §§ 22 Abs. 1, 14 Nr. 3 WEG verpflichtet, die bauliche Veränderung des im Gemeinschaftseigentum stehenden Treppenhauses zu dulden, da nach Abwägung der beiderseitigen, grundrechtlich geschützten Interessen im konkreten Einzelfall der Einbau des Treppenliftes keinen erheblichen Nachteil für die übrigen Wohnungseigentümer darstelle.

Einer formellen Beteiligung der Bewohner der übrigen Häuser habe es nicht bedurft, da diese von der Baumaßnahme nicht betroffen seien. Andererseits habe die Veräußerung der Wohnung durch die Antragsgegnerin zu 3) während des Beschwerdeverfahrens keinen Einfluss auf deren Beteiligtenstellung, da die gegen sie ergehende Entscheidung analog § 325 Abs. 1 ZPO auch gegen ihren Rechtsnachfolger wirke.

2. Die Entscheidung des LG hält der rechtlichen Nachprüfung stand.

a) Das LG hat zu Recht entgegen § 43 Abs. 1 Nr. 1 WEG die Wohnungseigentümer der übrigen Häuser nicht an dem Verfahren beteiligt. Da der Einbau des Treppenliftes nur das Anwesen Stieglitzweg 3 betrifft und keine nach außen erkennbare optische Veränderung der Mehrhausanlage nach sich zieht, sind die Eigentümer anderer Häuser nicht zu dem betroffenen Personenkreis i.S.d. § 22 Abs. 1 S. 2 WEG zu rechnen. In zutreffender Weise ist das Beschwerdegericht auch davon ausgegangen, dass die Veräußerung des Wohnungseigentums durch die Antragsgegnerin zu 3) nach Anhängigkeit des Verfahrens auf dieses keinen Einfluss hat (vgl. BGH v. 23.8.2001 - V ZB 10/01, MDR 2001, 1283 = BGHReport 2001, 863, m. Anm. Suilmann = NJW 2001, 3339).

Nachdem die Wohnungseigentümer hier auf Duldung des Einbaus in Anspruch genommen werden, sind grundsätzlich nur d...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    24
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    21
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    16
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    12
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    11
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    11
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    9
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    8
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Notwegrecht / 1.4.3 Erforderliche Baumaßnahmen
    4
  • Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters (ZertVerwV) / 3.9 Überwachung und Abnahme von Werkleistungen
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
LG Karlsruhe: Wann ist ein digitaler Türspion erlaubt?
Türspion
Bild: Bishnu Sarangi auf Pixabay

Das Landgericht Karlsruhe hat zu der Frage Stellung genommen, ob Wohnungseigentümer einen digitalen Türspion an ihrer Wohnungstür anbringen dürfen. Was diese Entscheidung für Wohnungseigentümer und Mieter bedeutet, erfahren Sie in diesem Beitrag.


WEG-Beschlussfassung: Wohnungseigentümer mit Behinderung - Muss die WEG baulichen Veränderungen zustimmen?
Frau Rollstuhl Inklusion
Bild: Pexels/Marcus Aurelius

Wohnungseigentümer mit Behinderung können unter Umständen verlangen, dass die Eigentümergemeinschaft einer baulichen Veränderung zustimmt. Was dies nach der aktuellen Rechtsprechung voraussetzt, erfahren Sie in diesem Beitrag.


Haufe Shop: Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer und Vermieter
Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer und Vermieter
Bild: Haufe Shop

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt die energetischen Standards für Gebäude in Deutschland. Das Buch erläutert Vermieter:innen und Eigentümer:innen die Anforderungen für Neubau und Bestand, informiert über Pflichten und Rechtsfolgen und stellt mögliche Förderprogramme vor.


OLG München 34 Wx 066/07
OLG München 34 Wx 066/07

  Verfahrensgang LG Hof (Beschluss vom 23.03.2007; Aktenzeichen 24 T 13/06) AG Hof (Beschluss vom 01.12.2005; Aktenzeichen 1 UR II 9/05)   Tenor I. Die sofortige weitere Beschwerde der Antragsteller gegen den Beschluss des LG ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren