Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG München Beschluss vom 11.12.2007 - 34 Wx 014/07

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Zum wirksamen Zustandekommen von Eigentümerbeschlüssen in einer Einmannversammlung.

 

Normenkette

WEG a.F. § 23 Abs. 1; WEG § 23 Abs. 4

 

Verfahrensgang

LG Traunstein (Beschluss vom 03.01.2007; Aktenzeichen 4 T 1821/06)

AG Altötting (Beschluss vom 24.03.2006; Aktenzeichen 1 UR II 18/03)

 

Tenor

I. Die sofortige weitere Beschwerde des Antragsgegners zu 3 gegen den Beschluss des LG Traunstein vom 3.1.2007 wird mit folgender Maßgabe zurückgewiesen:

Auf die sofortige Beschwerde der Antragsteller gegen den Beschluss des AG Altötting vom 24.3.2006 wird festgestellt, dass in einer Eigentümerversammlung vom 21.3.2003 (oder 10.4.2003) Eigentümerbeschlüsse zu der Jahresabrechnung 2000/2001 und zu der Jahresabrechnung 2001/2002 jeweils nebst Verwalterentlastungen nicht gefasst wurden.

II. Der Antragsgegner zu 3 trägt die gerichtlichen und die außergerichtlichen Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens.

III. Der Geschäftswert für das Rechtsbeschwerdeverfahren wird auf 6.000 EUR festgesetzt.

 

Gründe

I. Die Antragsteller und die Antragsgegner zu 1 und 2 sind die Wohnungseigentümer einer Wohnanlage, die bis 31.5.2001 von dem Antragsgegner zu 1, danach bis April 2003 von dem Antragsgegner zu 3 und seitdem von der weiteren Beteiligten verwaltet wird.

Am 21.3.2003 sollte in einem Gasthaus am Ort der Wohnanlage eine Eigentümerversammlung stattfinden. Zu dieser Versammlung wurden die Eigentümer mit Schreiben vom 12.3.2003, zugegangen am 15.3.2003, geladen. Da die Antragsteller dem Antragsgegner zu 3 am 21.3.2003, ca. eine Stunde vor der Versammlung, mitteilten, dass sie die Versammlung nicht besuchen würden und die übrigen Wohnungseigentümer dem Antragsgegner zu 3 Vollmachten erteilt hatten, verlegte der Antragsgegner zu 3 die Versammlung kurzfristig vom angekündigten Versammlungsort in sein Büro, ohne die Antragsteller oder die übrigen Wohnungseigentümer davon zu informieren.

Laut dem bei den Akten befindlichen "Protokoll der Eigentümerversammlung vom 10.4.2003", das den 15.5.2003 als Errichtungs-/Druckdatum trägt und unstreitig dasjenige der für den 21.3.2003 einberufenen Versammlung darstellt, wurden, soweit im Rechtsbeschwerdeverfahren noch erheblich, Beschlüsse zur Jahresabrechnung 2000/2001 (Tagesordnungspunkt - TOP 1) und zur Jahresabrechnung 2001/2002 (TOP 2) jeweils einschließlich Verwalterentlastung gefasst.

Mit Schreiben vom 15.5.2003 versandte der Antragsgegner zu 3 die Niederschrift an die Wohnungseigentümer.

Mit Fax-Schreiben vom 30.5.2003 haben die Antragsteller beim Wohnungseigentumsgericht beantragt, die Beschlüsse der Eigentümerversammlung vom 21.3.2003 für nichtig, hilfsweise für ungültig zu erklären. Mit Beschluss vom 24.3.2006 hat das AG den Antragstellern Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Frist zur Anfechtung gewährt und zugleich die Anträge als unbegründet abgewiesen. Der sofortigen Beschwerde der Antragsteller hat das LG mit Beschluss vom 3.1.2007 insoweit stattgegeben, als es die Eigentümerbeschlüsse zu TOP 1 und TOP 2 für ungültig erklärt und dem Antragsgegner zu 3 von den Gerichtskosten 1/5 auferlegt hat. Hiergegen richtet sich die sofortige weitere Beschwerde des Antragsgegners zu 3.

II. Für das Verfahren ist das bis 30.6.2007 geltende Recht anzuwenden (vgl. § 62 Abs. 1 WEG n.F.). Das Rechtsmittel ist als sofortige weitere Beschwerde zulässig (§ 43 Abs. 1 WEG a.F., § 45 Abs. 1 WEG, § 29 Abs. 1 FGG). Insbesondere ist der Beteiligte zu 3 als ehemaliger Verwalter beschwerdeberechtigt. Dies folgt hier schon daraus, dass die Ungültigerklärung der (auch) seine Entlastung aussprechenden Eigentümerbeschlüsse seine Rechtsstellung berührt (vgl. KK-WEG/Abramenko § 45 Rz. 11 m.w.N.).

Im Ergebnis bleibt das Rechtsmittel ohne Erfolg. Allerdings bedarf es keiner Ungültigerklärung von Beschlüssen, die zu Jahresabrechnungen mit Verwalterentlastung gefasst worden sein sollen, weil solche tatsächlich nicht ergangen sind.

1. Das LG hat, soweit noch entscheidungserheblich, ausgeführt:

Da die der Beschlussfassung zu TOP 1 und TOP 2 zugrunde liegenden Abrechnungen, insbesondere die Gesamtabrechnung, nicht vorlägen, sei eine gerichtliche Überprüfung der Beschlüsse nicht möglich. Weil bei der Beschlussfassung auch keine Gesamtabrechnung als Grundlage für die Einzelabrechnungen vorgelegen habe, hätten die Wohnungseigentümer hierüber auch keine wirksamen Beschlüsse fassen können, denn der Beschlussinhalt sei weder bestimmt noch bestimmbar und die Mindestanforderungen einer Jahresabrechnung, nämlich eine geordnete und übersichtliche, inhaltlich zutreffende Aufstellung sämtlicher Einnahmen und Ausgaben seien nicht erfüllt. Trotz gerichtlicher Aufklärungsbemühungen hätten die Beteiligten für die Wirtschaftsjahre 2000/2001 und 2001/2002 keine Gesamtabrechnung vorlegen können.

2. Die behaupteten Eigentümerbeschlüsse zu Jahresabrechnungen und zur Verwalterentlastung sind nicht zustande gekommen. Zur Gewährleistung des rechtlichen Gehörs hat der Senat die Beteiligten auf diesen Umstand hingewiesen. Der Senat stel...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    24
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    21
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    16
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    12
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    11
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    11
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    9
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    8
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Notwegrecht / 1.4.3 Erforderliche Baumaßnahmen
    4
  • Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters (ZertVerwV) / 3.9 Überwachung und Abnahme von Werkleistungen
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Haufe Shop: Trainingsbuch für die zertifizierte WEG-Verwaltung
Trainingsbuch für die zertifizierte WEG-Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch unterstützt Sie optimal bei der Vorbereitung zur Prüfung bei der IHK und bei den komplexen Aufgaben in der WEG-Verwaltung. Es enthält über 500 Fragen mit zahlreichen Lösungsmöglichkeiten zu allen relevanten Rechtsgebieten in Form eines Multiple-Choice-Tests, wie sie zumeist bei den schriftlichen Prüfungen verwendet werden.


OLG München 34 Wx 091/07
OLG München 34 Wx 091/07

  Leitsatz (amtlich) Bestimmt die Gemeinschaftsordnung, dass die Vertretung durch einen schriftlich Bevollmächtigten zulässig ist und wird auf Verlangen eines Versammlungsteilnehmers das Original der Vollmachtsurkunde nicht vorgelegt, so ist vom ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren