Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Köln Beschluss vom 13.02.1995 - 16 WX 6/95

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

WEG. GEMEINSCHAFTSORDNUNG. Änderung

 

Leitsatz (amtlich)

Wohnungseigentümer haben gegenüber den übrigen Teilhabern an der Gemeinschaft dann einen Anspruch auf Änderung der Gemeinschaftsordnung, wenn außergewöhnliche Umstände ein Festhalten an ihr als grob unbillig erscheinen lassen. Für die Annahme des Vorliegens grober Unbilligkeit muß ein strenger Maßstab gelten. Die vorschnelle Änderung getroffener Vereinbarungen aus Billigkeitsgründen würde nicht nur den Grundsatz aushöhlen, daß einmal Vereinbartes grundsätzlich bindet, sie hätte auch zur Folge, daß die für die Funktionsfähigkeit jeder Wohnungseigentümergemeinschaft dringend erforderliche Rechtssicherheit nicht mehr gewährleistet wäre.Nicht jede Ungleichsbelastung mit Kosten innerhalb der Gemeinschaft stellt bereits eine grobe Unbilligkeit dar.

 

Normenkette

WEG § 10

 

Verfahrensgang

LG Köln (Beschluss vom 17.11.1994; Aktenzeichen 29 T 73/94)

 

Tenor

Die sofortige weitere Beschwerde der Rechtsbeschwerdeführer vom 15.12.1994 gegen den Beschluß des Landgerichts Köln vom 17.11.1994 – 29 T 73/94 – wird zurückgewiesen.

 

Gründe

Die Verfahrensbeteiligten bilden die Wohnungseigentümergemeinschaft „Wohnpark K.” in B.G.. Der gesamte Gebäudekomplex wurde in den Jahren 1968 bis 1971 in 3 Bauabschnitten errichtet. Im gegenständlichen Verfahren streiten die Parteien über den Kostenverteilungsschlüssel für Instandsetzungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. In der ursprünglichen Teilungserklärung ist vorgesehen, daß jeder Miteigentümer an den Kosten der Gemeinschaft gemäß dem Verhältnis der Größe seiner Einheit zur Gesamtfläche des Wohnparks beteiligt ist. Später wurde eine vollständig geänderte Gemeinschaftsordnung erstellt. In deren § 11 ist die Pflicht zur Tragung von Lasten und Kosten neu geregelt. Hiernach sollte der „Kostenfaktor” (Verhältnis der beheizbaren Wohn- und Gewerbeflächen des jeweiligen Sondereigentums zu der Summe aller beheizbaren Wohn- bzw. Gewerbeflächen) als Abrechnungsgrundlage dienen. Für Schönheitsreparaturen war vorgesehen, diese nur unter den betroffenen Miteigentümern abzurechnen. Die übrigen Miteigentümer sollten davon nicht berührt werden. In den bisherigen Jahren ist nach der für Schönheitsreparaturen vorgesehenen Verfahrensweise auch für Instandsetzungen abgerechnet worden.

In der Eigentümerversammlung vom 9.7.1992 wurde ausweislich des dazu erstellten Protokolls bei 173 Ja-Stimmen, 8 Gegenstimmen und 4 Enthaltungen folgendes beschlossen: „Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen, z.B. an Außenwänden, Dächern, konstruktiven Elementen der Terrassen, der Terrassenisolation, Außentreppen zwischen den einzelnen Blöcken eines Bauabschnittes, Innentreppen, Kellergängen und Waschküchen, Garagenunterfahrten im 1. und 2. BA, Tiefgarage und KFZ-Abstellplätzen, Zugangswegen und Zugangstreppen zu den jeweiligen Bauabschnitten, sind nach bauspezifischen Aspekten den einzelnen Bauabschnitten zu belasten. Über die jeweiligen Maßnahmen stimmen nur die Eigentümer des entsprechenden Bauabschnittes ab, die auch dann nur die Kosten zu tragen haben.”

Diesen Mehrheitsbeschluß hat der Antragsteller mit dem vorliegenden Verfahrens angefochten und in erster Instanz beantragt, den Beschluß für ungültig zu erklären. Die Antragsgegner haben gebeten, diesen Antrag abzuweisen und Gegenantrag gestellt, mit dem Ziel, die als Antragsgegner benannten Miteigentümer zu verpflichten, einer im einzelnen aufgeführten Änderung des Kostenverteilerschlüssels für die Instandhaltung und Instandsetzung von Gemeinschaftseigentum zuzustimmen. Der Inhalt dieses Antrages enspricht im wesentlichen dem angegriffenen Beschluß.

Der Antragsteller hat die Auffassung vertreten, der angefochtene Beschluß habe nur einstimmig gefaßt werden können. Eine Änderung des Verteilerschlüssels dürfe nicht durch Mehrheitsbeschluß erfolgen. Die Weigerung einzelner Eigentümer, diesem Begehren der überwiegenden Mehrheit nachzukommen, verstoße nicht gegen Treu und Glauben.

Das Amtsgericht ist der Argumentation des Antragstellers gefolgt und hat den strittigen Eigentümerbeschluß durch Entscheidung vom 2.3.1994 für unwirksam erklärt und die Gegenanträge abgewiesen. Dagegen haben die Gegenantragsteller sofortige Beschwerde zum Landgericht Köln eingelegt Sie haben beantragt, die Antragsgegner gemäß den erstinstanzlichen Gegenanträgen zu verpflichten. Der Beschwerdegegner hat beantragt, die sofortige Beschwerde zurückzuweisen. Das Landgericht Köln hat das Rechtsmittel mit Beschluß vom 17.11.1994 abgelehnt. Zur Begründung ist darauf abgestellt, der beanstandete Beschluß habe Einstimmigkeit erfordert, die Verweigerung der Zustimmung beinhalte keinen Verstoß gegen Treu und Glauben.

Gegen diese am 8.12.1994 zugestellte Entscheidung haben die Gegenantragsteller sofortige weitere Beschwerde eingelegt. Sie führen das bisherige Vorbringen vertiefend weiter. Die Gegenantragsteller sind der Auffassung, daß schon die tatsächlichen Umstände des Wohnparks den Fortbestand des bisherigen Verteilungsschlüssels als grob u...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BGH-Rechtsprechungsübersicht: BGH-Urteile zum WEG-Recht
Richterhammer 2
Bild: Haufe Online Redaktion

In dieser Übersicht finden Sie die wichtigsten BGH-Urteile und BGH-Beschlüsse aus letzter Zeit zum WEG-Recht, etwa zu den Themen Eigentümerversammlung, Jahresabrechnung, Sonder- und Gemeinschaftseigentum und bauliche Veränderung.


BGH: Siegreiche Anfechtungskläger zahlen Prozesskosten der WEG mit
Gelbes Modellhaus auf Geldscheinen
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein Wohnungseigentümer, der eine Anfechtungsklage gewonnen hat, muss sich gleichwohl an den Prozesskosten der unterlegenen WEG beteiligen. Ausnahme: In der WEG ist etwas anderes vereinbart oder beschlossen.


Der Weg zum „gerechten“ Kostenverteilerschlüssel
Der VerwalterBrief November 2022
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Verwalter-Brief November unter anderem mit dem Thema: Der Weg zum „gerechten“ Kostenverteilerschlüssel


Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


OLG Köln 16 Wx 82/04
OLG Köln 16 Wx 82/04

  Entscheidungsstichwort (Thema) Änderung des Abrechungsmodus der Wasserkosten  Leitsatz (amtlich) Sieht die Gemeinschaftsordnung vor, dass die Wasserkosten im Verhältnis der Nutzflächen umgelegt werden, dass aber " bei laufendem Verbrauch von Wasser zum ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren