Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Köln Beschluss vom 11.01.2006 - 17 W 192/05

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Im Falle des Abschlusses eines Vergleichs nach § 278 Abs. 6 ZPO ohne mündliche Verhandlung fällt eine Terminsgebühr auch dann an, wenn es sich nicht um Verfahren handelt, die nach § 128 Abs. 2 oder § 495a ZPO keine mündliche Verhandlung erfordern.

 

Normenkette

RVG-VV Nr. 3104; ZPO § 278 Abs. 6

 

Verfahrensgang

LG Köln (Beschluss vom 22.07.2005; Aktenzeichen 20 O 596/04)

 

Tenor

Die sofortige Beschwerde wird zurückgewiesen.

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens trägt die Beklagte.

Gegenstandswert für das Beschwerdeverfahren: 470,50 EUR.

Die Rechtsbeschwerde wird zugelassen.

 

Gründe

I. Nachdem das LG Termin zur Güteverhandlung anberaumt hatte, baten die Prozessbevollmächtigten der Klägerin dieses unter Hinweis darauf, man habe sich außergerichtlich vergleichsweise geeinigt, um einen schriftlichen Vergleichsvorschlag. Der Text wurde dem LG im selben Schreiben mitgeteilt. Bei der Aushandlung des Vergleichs hatte es zwischen den Prozessbevollmächtigten der Parteien keine persönlichen oder telefonischen Besprechungen gegeben, sondern lediglich schriftliche Kontakte. Das LG verfuhr entsprechend dem Begehren der Parteien und erließ, nachdem sich die Prozessbevollmächtigten für ihre Parteien einverstanden erklärt hatten, einen Beschluss gem. § 278 Abs. 6 ZPO. Der Termin wurde aufgehoben.

Die Klägerin hat zur Festsetzung u.a. eine 1,2-Terminsgebühr nach Nr. 3104 RVG-VV angemeldet. Der Rechtspfleger hat antragsgemäß entschieden.

Hiergegen hat die Beklagte "Erinnerung" eingelegt. Sie ist der Ansicht, es sei noch nach der Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung zu entscheiden, da zur Zeit der Auftragserteilung diese noch gegolten habe. Sollte jedoch das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz anzuwenden sein, so könne die Klägerin die Festsetzung einer Terminsgebühr aus Rechtsgründen nicht begehren.

Die Klägerin behauptet, sie behabe bedingten Klageauftrag erst zu einem Zeitpunkt erhalten, als das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz bereits in Kraft getreten war, d.h. nach dem 30.6.2004.

Auf den Hinweis des Senats, dass sie ihre diesbezügliche Behauptung glaubhaft zu machen habe, haben die Prozessbevollmächtigten der Klägerin das auf den 8.10.2004 datierende Auftragschreiben ihrer Mandantin vorgelegt und ihren Sachvortrag anwaltlich versichert.

II. Die gem. § 104 Abs. 3 S. 1 ZPO i.V.m. § 11 Abs. 1 RpflG statthafte und auch ansonsten verfahrensrechtlich unbedenklich zulässige sofortige Beschwerde hat in der Sache selbst keinen Erfolg.

1. Es ist das RVG anzuwenden. Nach § 61 Abs. 1 S. 1 RVG ist die Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung noch anzuwenden, wenn der unbedingte Auftrag schon vor dem 1.7.2004 erteilt wurde. Durch Vorlage des Auftragsschreibens an ihre Prozessbevollmächtigten aus Oktober 2004 haben die Kläger ausreichend glaubhaft gemacht, dass unbedingter Auftrag erst nach dem Stichtag erteilt wurde. Die von ihnen abgegebene anwaltliche Versicherung stellt ein geeignetes Mittel zur Glaubhaftmachung dar (Zöller/Greger, ZPO, 25. Aufl., § 294 Rz. 5).

2. Kommt es zu einem Vergleichsabschluss nach § 278 Abs. 6 ZPO, ohne dass ein mündlicher Verhandlungstermin stattfindet oder der außergerichtlichen Einigung mündliche oder telefonische Besprechungen der Prozessbevollmächtigten vorausgegangen sind, so ist eine 1,2 Terminsgebühr nach Nr. 3104 (1) 1 RVG-VV entstanden (ebenso: KG RVGreport 2005, 426; OLG Stuttgart AGS 2005, 482; LG Bonn AGS 2005, 288; Gerold/Schmidt/von Eicken/Madert/Müller/Rabe, RVG-VV, 16. Aufl., Nr. 3104 Rz. 54; Hergenröder, AGS 2005, 478 f.; Mayer/Kroiß, RVG-VV, Nr. 3104 Rz. 22; Riedel/Sußbauer/Keller, RVG, 9. Aufl., VV Teil 3 Abschnitt 1 Rz. 51; Schneider, AGS 2005, 291; Zöller/Greger, ZPO, 25. Aufl., § 278 Rz. 27). Die Gegenansicht überzeugt indessen nicht. (Sie wird vertreten vom BGH, Beschl. v. 30.6.2004 - VI ZB 81/03, BGHReport 2004, 1131 = BGHReport 2004, 524 = MDR 2004, 965; OLG Koblenz AGS 2005, 479; OLG Nürnberg v. 15.12.2004 - 3 W 4006/04, OLGReport Nürnberg 2005, 179 = MDR 2005, 599 = AGS 2005, 144 = NJW-RR 2005, 655; AGS 2005, 483; OLG Saarbrücken AGS 2005, 485; LAG Berlin AGS 2005, 485; Hartmann, Kostengesetze, 35. Aufl., Nr. 3104 RVG-VV Rz. 30).

Der Senat vermag dem Teilsatz in Nr. 3104 (1) 1 RVG-VV "in einem solchen Verfahren" nicht die Bedeutung beizumessen, dass damit nur das schriftliche Verfahren nach § 128 Abs. 2 ZPO oder dasjenige nach § 495a ZPO gemeint sind. Vielmehr ist nach Auffassung des Senats der genannte Teilsatz so zu verstehen, dass eine Terminsgebühr anfällt, wenn es zu einem Vergleichsabschluss nach § 278 Abs. 6 ZPO kommt, ohne dass die eigentlich vorgeschriebene mündliche Verhandlung stattfindet. Nur diese Auslegung wird der Intension des Gesetzgebers gerecht, die außergerichtliche Streitbeilegung durch Gebührenanreize zu fördern. Dem liefe es aber zuwider, wenn die Prozessbevollmächtigten, die bereits mittels Schriftverkehrs eine vergleichsweise Regelung ausgehandelt haben, in gebührenrechtlicher Hinsicht den Termin zur mündlichen Verhandlung abwarten müssten, um dort zunächst die Frage eines ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    24
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    21
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    16
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    12
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    11
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    11
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    9
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    8
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Notwegrecht / 1.4.3 Erforderliche Baumaßnahmen
    4
  • Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters (ZertVerwV) / 3.9 Überwachung und Abnahme von Werkleistungen
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Rechtsanwaltsvergütung: Wann sind die Kosten eines Terminsvertreters erstattungsfähig?
two figures of business men standing upon bank notes
Bild: mauritius images / Bildagentur Hamburg / Alamy

Die gesetzlichen Gebühren und Auslagen eines Terminsvertreters nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) fallen nur an, wenn dieser von der Prozesspartei oder in ihrem Namen vom Hauptbevollmächtigten beauftragt worden ist.


Gesetzesänderung KostBRÄG: RVG-Anpassung zum 1. Juni 2025: Was sich durch das KostBRÄG2025 bei der Vergütung ändert
Stundenglas Sanduhr Geld Taschenrechner Fristen
Bild: Getty Images

Zum 1.6. 2025 treten umfangreiche Änderungen des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) in Kraft, die eine Anpassung der Gebühren an die steigenden Kosten vorsehen. Die Reform umfasst unter anderem höhere Wertgebühren, neue Regelungen für Terminsgebühren und angepasste Gerichtskosten.


Haufe Shop: Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer und Vermieter
Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer und Vermieter
Bild: Haufe Shop

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt die energetischen Standards für Gebäude in Deutschland. Das Buch erläutert Vermieter:innen und Eigentümer:innen die Anforderungen für Neubau und Bestand, informiert über Pflichten und Rechtsfolgen und stellt mögliche Förderprogramme vor.


BGH III ZB 42/05
BGH III ZB 42/05

  Entscheidungsstichwort (Thema) Terminsgebühr. schriftlicher Vergleich  Leitsatz (amtlich) Wird in einem in erster Instanz geführten Zivilprozess über den rechtshängigen Anspruch (auf Vorschlag des Gerichts) ein schriftlicher Vergleich nach § 278 Abs. 6 ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren