Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Koblenz Urteil vom 25.02.2008 - 12 U 170/06

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Koblenz (Urteil vom 16.01.2006; Aktenzeichen 5 O 465/02)

 

Nachgehend

BGH (Urteil vom 17.11.2009; Aktenzeichen VI ZR 64/08)

 

Tenor

1. Auf die Berufungen des Klägers und der Beklagten wird das Urteil der Einzelrichterin der 5. Zivilkammer des LG Koblenz vom 16.1.2006 abgeändert und wie folgt neu gefasst:

a) Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger 6.194,80 EUR nebst Zinsen hieraus i.H.v. 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 17.4.2002 zu zahlen.

b) Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger 7.443,54 EUR nebst Zinsen i.H.v. 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz hieraus seit dem 17.4.2002 zu zahlen.

c) Es wird festgestellt, dass die Beklagten als Gesamtschuldner verpflichtet sind, dem Kläger i.H.v. 80 % sämtliche materiellen Schäden zu ersetzen, welche ihm aus dem Unfallereignis vom 16.9.2000 auf der Bundesstraße.. in ... ab dem 7.11.2002 entstanden sind und künftig noch entstehen werden, soweit diese nicht auf Sozialversicherungsträger oder sonstige Dritte übergegangen sind bzw. übergehen.

d) Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

e) Die weitergehenden Berufungen der Parteien werden zurückgewiesen.

f) Von den Kosten des Rechtsstreits tragen der Kläger 68 % und die Beklagten als Gesamtschuldner 32 %.

g). Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

h) Die Parteien dürfen die Vollstreckung der jeweils anderen Partei durch Sicherheitsleistung i.H.v. 110 % des jeweils beizutreibenden Betrags abwenden, wenn nicht die andere Partei zuvor Sicherheit in gleicher Höhe leistet.

2. Die Revision wird zugelassen.

 

Gründe

I. Der Kläger nimmt die beiden Beklagten auf materiellen und immateriellen Schadensersatz aus einem Verkehrsunfall vom 16.9.2000 gegen 22.35 Uhr in S. auf der B.. in Anspruch.

Der Kläger, ein Polizeibeamter, befand sich an diesem Tag anlässlich der Veranstaltung "Rhein in Flammen" mit seinem Dienstkraftrad im Einsatz und befuhr die B. in Richtung K. An dem - von ihm aus gesehen - rechten Straßenrand waren etliche Reisebusse geparkt. Als der Kläger an diesen vorbeifuhr, betraten die beiden Beklagten zwischen zwei im Abstand von 5,5 m hintereinander geparkten Bussen die Fahrbahn, um die Straße zu überqueren. Der Kläger wich den Beklagten nach links aus, dabei kam er zu Fall und verletzte sich. Die nach dem Unfall entnommene Blutprobe ergab bei der Beklagten zu 1) eine Blutalkoholkonzentration von 1,16o/oo, bei der Beklagten zu 2) von 1,3o/oo.

Der Kläger wurde zunächst in der ...-Klinik in O. erstversorgt; die Weiterbehandlung erfolgte dann durch seinen Hausarzt Dr. S. und nach 6 Wochen durch die Orthopäden Dr. R./Sch. in M. Anfang Januar 2001 erfolgte eine Kernspin-Tomographie und vom 4.7. bis 8.1.2001 eine stationäre Reha-Behandlung in L.

Der Kläger war bis zum 31.12.2001 arbeitsunfähig krankgeschrieben, seit dem 4.1.2001 arbeitet er im Innendienst in einem Spezialbereich, der sich mit der elektronischen Beweisführung bei Internet-Kriminalität und bei Straftaten mit EDV-Bezug befasst. Zunächst war er in K., ab dem 1.5.2002 in T. eingesetzt.

Der Kläger hat in erster Instanz vorgetragen:

Er sei mit ca. 30 km/h an der Mittellinie entlang vorsichtig an den Bussen vorbeige-fahren. Die Beklagten seien so plötzlich zwischen zwei Bussen heraus auf die Fahrbahn getreten, dass er nicht mehr rechtzeitig habe zum Stehen kommen können, sondern nach links habe ausweichen müssen.

Er habe dabei u.a. eine Schulterkontusion links mit subacromialem Schmerzsyndrom, eine HWS-Distorsion mit Cervicalsyndrom sowie eine Ellenbogengelenkssprengung mit Belastungsarthralgie im Bereich der Prellmarke links erlitten. Noch heute habe er Schmerzen im linken Schultergelenksbereich bei Bewegungen und Schmerzen im linken Ellenbogengelenk.

Er sei bis zum 1.1.2002 arbeitsunfähig erkrankt gewesen. Mit einer Besserung der Beschwerden in der linken Schulter und des linken Ellenbogengelenks sei nicht zu rechnen.

Er habe unfallbedingt seine frühere Tätigkeit als schutzpolizeilicher Sacharbeiter im Wechselschichtdienst/Tagesschicht nicht mehr ausüben können, dies sei künftig nicht mehr möglich. Insbesondere könne er seinen Dienst als Motorradstreife nicht mehr verrichten.

Ihm seien folgende materiellen Schäden entstanden:

1. Entgangene Schichtzulagen für seinen Dienst als Motorradstreife zu ungünstigen Zeiten vom 16.9.2000 bis 31.12.2001 1.977,18 EUR,

2. - wie vor - vom 1.1.2002 bis 30.3.2003 2.032,45 EUR,

3. entgangene Schichtzulage von jährlich 490,85 EUR netto vom 1.1.2002 bis 30.4.2003 654 EUR,

4. Fahrtmehrkosten für arbeitstägliche Fahrten von Januar bis Mai 2002 von W. nach K. an Stelle der bereits vor dem Unfall vorgesehenen Versetzung per Januar 2002 nach T. und der sich hieraus ergebenden kürzeren Strecke von 120 km (80 Tage × 120 km × 0,47 EUR) 4.512 EUR,

5. Fahrtkosten zu Ärzten vom 21.9. bis 10.12.2001 gemäß Anlagen A 5 bis A 8 1.789,76 EUR,

nebst Zeitaufwand 1.320 EUR,

abzgl. erstatteter -763,54 EUR,

6. entgangene Urlaubsstunden 6.800 EUR.

Im Hinblick auf die erlittenen...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    55
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    14
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    14
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    11
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    7
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    6
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer (ZertVerwV) / 1.2.3 Grenzen des Mitgebrauchs
    6
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    5
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    5
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.10 Sachsen
    5
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    5
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    4
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 2 Grenzabstandsregelungen gelten nur für Gehölze
    4
  • Grunddienstbarkeit / 4.3 Ausschluss der Ausübung von Rechten
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
OLG Saarbrücken: Kollision mit Linksabbieger: Überhöhte Geschwindigkeit führt zu Mitschuld trotz Anscheinsbeweis
Motorrad Tacho
Bild: Pexels: Kelly

Wer links abbiegt, hat bei einem Unfall haftungstechnisch in der Regel schlechte Karten. War der Unfallgegner aber zu schnell unterwegs, droht ihm ein erhebliches Mitverschulden. 


Verkehrsrecht: Mithaftung an Unfall, weil Richtgeschwindigkeit deutlich überschritten wurde
Autobahn A5 mit Richtungschildern Westkreuz Frankfurt Hannover Kassel Dortmund
Bild: Corbis

Wer auf der Autobahn deutlich schneller fährt als die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h, dem droht im Falle eines Unfalls eine Mithaftung. Selbst dann, wenn der Unfall von einem unachtsamen Spurwechsler maßgeblich verursacht wurde.


Haufe Shop: Trainingsbuch für die zertifizierte WEG-Verwaltung
Trainingsbuch für die zertifizierte WEG-Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch unterstützt Sie optimal bei der Vorbereitung zur Prüfung bei der IHK und bei den komplexen Aufgaben in der WEG-Verwaltung. Es enthält über 500 Fragen mit zahlreichen Lösungsmöglichkeiten zu allen relevanten Rechtsgebieten in Form eines Multiple-Choice-Tests, wie sie zumeist bei den schriftlichen Prüfungen verwendet werden.


OLG Koblenz 12 U 169/06
OLG Koblenz 12 U 169/06

  Verfahrensgang LG Koblenz (Urteil vom 16.01.2006; Aktenzeichen 5 O 245/02)   Nachgehend BGH (Urteil vom 17.11.2009; Aktenzeichen VI ZR 58/08)   Tenor I. Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil der Einzelrichterin. ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren