Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Koblenz Urteil vom 24.06.2004 - 5 U 1353/02

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Wirkungserstreckung einer internationalen Gerichtsstandsvereinbarung auf den falsus procurator

 

Leitsatz (amtlich)

1. Die Derogation der deutschen Gerichtsbarkeit ist nur wirksam, wenn feststeht, dass das gewählte Gericht die Gerichtsstandsvereinbarung im konkreten Streitfall als maßgeblich ansieht.

2. Wird ein Deutscher als Vertreter ohne Vertretungsmacht wegen eines in Deutschland geschlossenen Vertrages in Anspruch genommen, in dem die ausschließliche Zuständigkeit eines Gerichts in den USA vereinbart wurde, ist gleichwohl die deutsche Gerichtsbarkeit gegeben, wenn feststeht, dass das US - amerikanische Gericht seine Zuständigkeit verneint.

 

Verfahrensgang

LG Koblenz (Urteil vom 26.08.2002; Aktenzeichen 4 O 404/01)

 

Tenor

1. Auf die Berufung des Klägers wird das Urteil der 4. Zivilkammer des LG Koblenz vom 26.8.2002 geändert:

Es wird festgestellt, dass die deutsche Gerichtsbarkeit gegeben und die Klage zulässig ist.

2. Die Entscheidung über die Kosten des Berufungsverfahrens bleibt dem Schlussurteil vorbehalten.

3. Die Revision wird nicht zugelassen.

 

Gründe

I. Mit der Berufung wiederholt der Kläger sein erstinstanzlich erfolgloses Begehren auf Zahlung eines Rennfahrerhonorars von 300.000 US-$ nebst Zinsen. Der Beklagte soll haften, weil er eine entsprechende, vom 16.10.2000 datierende Vertragsverpflichtung namens der Z./F. Championship Racing L. L. C (Limited Liability Company; im Folgenden: Z./F. L. L. C) eingegangen ist. Nach dem Klagevorbringen hat er dabei als Vertreter ohne Vertretungsmacht gehandelt.

Der Beklagte ist Geschäftsführer der Z. Motorsport GmbH, einem Autosportteam mit Sitz in N. (Deutschland). Die Z. Motorsport GmbH wollte im Jahre 2000 auf den amerikanischen Rennsportmarkt expandieren und knüpfte daher Kontakt zu dem US-amerikanischen Rennteam F. Racing. Anfang September 2000 vereinbarten Z. Motorsport GmbH und F. Racing die Gründung eines gemeinsamen Rennteams für die amerikanische Cartserie 2001 bis 2006. Die Gründungsurkunde der Z./F. L. L. C wurde am 15.9.2000 in der Kanzlei des Staatssekretärs des US-Bundesstaats Delaware eingereicht; unter dem 18.9.2000 wurde die Gesellschaft dort registriert. Der Hauptgeschäftssitz der Z. F. L. L. C befindet sich im US-Bundesstaat Ohio.

Der Kläger ist professioneller Autorennfahrer mit Wohnsitz in Monaco. Am 16.10.2000 unterzeichnete er in N. eine Vereinbarung mit der Z. F. L. L. C, wobei als deren Vertreter der Beklagte auftrat. In diesem Vertrag ist u.a. vereinbart, dass der Kläger für die Z. F. L. L. C in der amerikanischen Cartserie Rennen fahren und für die Saison 2001 ein Honorar von 300.000 US-Dollar erhalten sollte. Des Weiteren ist in § 18 der Vereinbarung u.a. Folgendes festgelegt:

"... Für alle Streitigkeiten aus/oder in Zusammenhang mit diesem Vertrag einschließlich der Beendigung und Fortwirkung nach Beendigung dieses Vertrages wird als Gericht - das zuständige Gericht des Teams vereinbart, soweit nicht aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ein anderer Gerichtsstand zwingend vorgeschrieben ist.

...

Es gilt das Recht der Vereinigten Staaten."

Unter dem 18.11.2000 vereinbarten die Pro-Motion L. L. C, vertreten durch deren Gesellschafter Gerald F., und die Z. Motorsport GmbH ein sog. "operating agreement" der Z./F. L. L. C. Danach sind beide Gesellschaften die einzigen Gesellschafter des neuen Unternehmens mit einer Beteiligung von jeweils 50 %. Jede der beiden Gesellschaften stellt zwei Geschäftsführer, wobei in Anlage B zum "operating agreement" der Beklagte als einer dieser Geschäftsführer aufgeführt wird. Die Geschäftsführung obliegt nach Ziff. 5. 1 der Vereinbarung grundsätzlich der Mehrheit der Geschäftsführer; die Gesellschafter haben gem. Ziff. 4. 5 der Vereinbarung keine Vertretungsbefugnisse.

Zu einem Renneinsatz des Klägers kam es nicht. Mit Schreiben vom 27.3.2001 wurde ihm seitens der Z./F. L. L. C mitgeteilt, dass der Beklagte bei Abschluss des obigen Vertrags ohne Vollmacht gehandelt habe.

Der Kläger hat behauptet, der Beklagte habe die Z./F. L. L. C bei Unterzeichnung des Fahrervertrags mangels Vollmacht nicht wirksam vertreten. Der Kläger meint, der Beklagte hafte ihm daher als Vertreter ohne Vertretungsmacht für die Zahlung des vereinbarten Honorars. Im Übrigen hat der Kläger mit Nichtwissen bestritten, dass die Z./F. L. L. C überhaupt wirksam gegründet worden sei. Für die Gründung einer L. L. C nach dem Recht des US-Bundesstaats Delaware sei erforderlich, dass das Gründungsdokument der Gesellschaft bei den zuständigen staatlichen Stellen eingereicht und ein "Filing-Verfahren" erfolgreich durchlaufen werde. Der Beklagte habe nicht dargelegt, dass diesen Anforderungen durch die Z./F. L. L. C genügt worden sei.

Der Kläger hat beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 300.000 US-$ nebst 8,43 % Zinsen seit Rechtshängigkeit zu zahlen.

Der Beklagte hat Klageabweisung beantragt.

Der Beklagte hat gemeint, die Klage sei unzulässig. § 18 der Vereinbarung enthalte eine Gerichtsstandvereinbarung. Danach seien aussch...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Internationale Zuständigkeit von Gerichten: Gerichtsstandsvereinbarungen und die Bedeutung von Lieferort und Incoterms
Container-Terminal Hamburg
Bild: MEV-Verlag, Germany

Im internationalen Handel sind Lieferverträge, an denen Hersteller, Lieferanten und Auftraggeber aus unterschiedlichen EU-Mitgliedstaaten beteiligt sind, gängige Praxis. Kommt es zu Rechtsstreitigkeiten, stellt sich die Frage, welches Gericht überhaupt zuständig ist. Häufig wird nicht beachtet, dass im Rahmen der Bestimmung der Zuständigkeit nach der EuGVVO neben Gerichtsstandsvereinbarungen auch der vereinbarte Lieferort entscheidend für die Zuständigkeit des Gerichts sein kann. Werden Incoterms als standardisierte Lieferklauseln vereinbart, ist zu berücksichtigen, ob der jeweilige Incoterm einen Lieferort und damit Erfüllungsort festlegt. Haben die Parteien in einer Gerichtsstandsvereinbarung keinen ausschließlichen Gerichtsstand vereinbart, wird die Zuständigkeit der Gerichte des Erfüllungsorts nach Art. 7 EuGVVO relevant.


Colours of law: Justiz-Kontroverse in den USA um „Boneless-Wings“
Chicken Wings
Bild: RitaE auf Pixabay

„Boneless Wings“ auf der Speisekarte sind keine Garantie für Hähnchenflügel ohne Knochen. Diese Entscheidung des Supreme Court of Ohio hat in den USA für Aufsehen gesorgt und es sogar in den Wahlkampf geschafft.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


OLG Koblenz 2 U 55/99
OLG Koblenz 2 U 55/99

  Entscheidungsstichwort (Thema) Parteifähigkeit, Rechtsfähigkeit einer nach US-Recht gegründeten Kapitalgesellschaft  Leitsatz (amtlich) Eine in dem US-Bundesstaat Delaware nach dortigem Recht ordnungsgemäß gegründete und noch bestehende ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren