Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Koblenz Urteil vom 14.12.2007 - 8 U 397/07

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Koblenz (Urteil vom 20.02.2007; Aktenzeichen 1 O 50/05)

 

Tenor

I. Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil der Einzelrichterin der 1. Zivilkammer des LG Koblenz vom 20.2.2007 wird zurückgewiesen, soweit

A. sie sich gegen die Verurteilung zur Zahlung von Schadensersatz und Schmerzensgeld dem Grunde nach richtet (Tenor in 1 O 50/05 Ziff. 1. und 2.) und

B. sie sich gegen die Feststellung der Ersatzpflicht für zukünftige materielle und immaterielle Schäden (Tenor in 1 O 50/05 Ziff. 3.) richtet.

II. Die Kostenentscheidung bleibt dem Schlussurteil vorbehalten.

III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

IV. Die Revision wird nicht zugelassen.

 

Gründe

I. Die im Mai 1982 geborene Klägerin begehrt von der Beklagten als Trägerin des Katholischen Kindergartens St. M. in N. Ersatz materiellen und immateriellen Schadens aufgrund eines Unfallereignisses vom 30.4.2004.

Da die Klägerin ihren erlernten Beruf als Zahntechnikerin wegen eines Asthmaleidens nicht mehr ausüben konnte, begann sie am 1.9.2003 eine von der Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik (im Folgenden: BGFE) finanzierte Umschulung zur Erzieherin - gemäß der Fachschulverordnung Sozialwesen (GA Bl. 48-12 bis 48-16) - an der A.-Schule in L. Während des "schulischen Ausbildungsabschnitts" absolvierte sie ab 5.4.2004 ein 5-wöchiges Praktikum in dem vorgenannten Kindergarten, der über einen Spielplatz mit Sandkasten verfügt.

In der Mitte dieses Sandkastens befand sich eine im Sommer 1993 von Eltern der Kindergartenkinder errichtete Holzkonstruktion aus zwei je 2 m langen Längs - und einem 6,25 m langen Querbalken, an dem auf beiden Seiten Markisen befestigt waren.

Am Nachmittag des 30.4.2004 sollten die Markisen eingezogen werden. Nachdem die eine eingezogen war, brach der Haken für die Kurbel, so dass die zweite Markise ausgefahren blieb und sich auf deren Seite ein Übergewicht entwickelte. Die Markisenkonstruktion, deren Gesamtgewicht ca. 500 kg betrug, kippte um und stürzte in den Rücken der Klägerin, die dabei erhebliche Verletzungen erlitt.

Die polizeilichen Ermittlungen ergaben, dass die tragenden Holzpfosten in Erdnähe stark verfault waren (UA S. 3; GA Bl. 33-3).

Die BGFE erkannte den Unfall als Arbeitsunfall an (GA Bl. 71-1).

Die Parteien streiten - bezüglich der Haftungsverpflichtung dem Grunde nach - u.a. darüber, ob die Haftungsprivilegierung nach § 104 SGB VII zugunsten der Beklagten eingreift.

Die Klägerin hat dies verneint und weiter vorgetragen,

die Markisenkonstruktion sei völlig unzureichend befestigt gewesen; die Beklagte habe keinerlei Maßnahmen zum Schutz des Holzes gegen Fäulnis unternommen. Sie - die Klägerin - habe aufgrund des Unfalls umfangreiche materielle Schäden und Gesundheitsbeeinträchtigungen erlitten.

Sie hat die Klage vom 21.1.2005 - nach Rücknahme i.H.v. 33,13 EUR (GA Bl. 10, 34) - mit Schriftsätzen vom 12.8.2005 (GA Bl. 48), 30.3.2006 (GA Bl. 162) und 3.1.2007 (GA Bl. 221) erhöht und zuletzt beantragt,

I. die Beklagte zu verurteilen, an sie ein angemessenes Schmerzensgeld von mindestens 10.000 EUR nebst Zinsen i.H.v. 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit Rechtshängigkeit zu zahlen,

II. die Beklagte zu verurteilen, an sie 6.571,18 EUR nebst Zinsen i.H.v. 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz aus 1.450,15 EUR seit dem 2.2.2005, aus 620,56 EUR seit dem 18.8.2005, aus 3.225,03 EUR seit dem 11.4.2006 und aus 1.275,44 EUR seit dem 10.1.2007 zu zahlen,

III. festzustellen, dass die Beklagte verpflichtet sei, ihr alle zukünftigen materiellen und immateriellen Schäden resultierend aus dem Unfall vom 30.4.2004 zu ersetzen, soweit diese nicht auf Dritte übergegangen seien (GA Bl. 235).

Die Beklagte hat beantragt, die Klage abzuweisen.

Sie ist der Auffassung gewesen, zu ihren Gunsten greife die Haftungsprivilegierung ein. Im Übrigen hat sie vorgetragen, die Konstruktion habe nur aufgrund eines außergewöhnlichen Geschehensablaufs umkippen können. Wartungstermine seien eingehalten worden.

Das LG hat Beweis erhoben gemäß den Beweisbeschlüssen vom 6.9.2005 und 24.4.2006 (GA Bl. 66-68; Bl. 176) durch Einholung eines schriftlichen Gutachtens des Sachverständigen Dr. med. K. Wegen des Ergebnisses der Beweisaufnahme wird auf das Gutachten vom 22.1.2006 (GA Bl. 103 ff.) sowie das Ergänzungsgutachten vom 25.5.2006 (GA Bl. 186-193) verwiesen.

Mit Urteil vom 20.2.2007, auf das zur näheren Darstellung des Sach- und Streitstands Bezug genommen wird (GA Bl. 230-253) hat das LG der Klage bezüglich der Anträge 1) und 3) in vollem Umfang und bezüglich des Antrags zu 2) i.H.v. 6.307,90 EUR nebst Zinsen stattgegeben und sie im Übrigen abgewiesen.

Gegen die Verurteilung wendet sich die Beklagte mit ihrer Berufung.

Sie wiederholt und vertieft ihr erstinstanzliches Vorbringen insbesondere zur Frage der Haftungsprivilegierung gem. § 104 SGB VII und wirft dem LG Verfahrensfehler im Rahmen der Feststellung des Haftungsgrunds sowie der Höhe vor. Wegen der Einzelheiten ihres Vorbringens wird auf die Berufungsbegründung vom 22.5.2007 (GA Bl. 278-29...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    336
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    178
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    47
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    43
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    32
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    16
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    15
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    14
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    12
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    11
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    10
  • Geh- und Fahrrecht
    10
  • Grunddienstbarkeit / 5.1 Eigentümer oder Dritte
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    9
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    8
  • Grunddienstbarkeit / 8.2.2 Verjährung
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    7
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    7
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
OLG Hamm: Haftung der Versicherung bei Nutzung eines Fahrzeugs als Arbeitsbühne
Traktor
Bild: Pixabay

Auch wenn ein Unfall nicht „beim Betrieb“ eines Kraftfahrzeugs aufgetreten ist, weil das versicherte Fahrzeug als Arbeitsbühne genutzt wurde, kann der Haftpflichtversicherer für die Unfallfolgen haftbar sein.


Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis: Haftung des Generalunternehmers beim Einsturz einer Bautreppe
Mann mit Gipsfuß
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Auftraggeber von Bauarbeiten muss den von ihm beauftragten Werkunternehmern die Räume, in denen sie tätig werden sollen, in einem verkehrssicheren Zustand zur Verfügung stellen. Nach einem Urteil des OLG Brandenburg sind die Mitarbeiter des Werkunternehmers in diese Schutzpflicht im Wege des Vertrags mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter einbezogen.


Haufe Shop: Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Bild: Haufe Shop

Das Konzept zirkulären Wirtschaftens hat durch die Anerkennung von ESG-Zielen enorm an Bedeutung gewonnen. Das Buch betrachtet zirkuläres Bauen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und beleuchtet zukunftsweisende Konzepte unter wirtschaftlichen, regulatorischen und rechtlichen Aspekten. 


BGH VI ZR 56/08
BGH VI ZR 56/08

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zurechnung eines Arbeitsunfalls. Mehrere Versicherungstatbestände ohne mehrfachen Versicherungsschutz. Bindende Zuordnung als Versicherungsfall an zuständigen Unfallversicherungsträger. Haftungsprivilegierung. Ausschluss ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren