Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Koblenz Beschluss vom 30.10.2000 - 10 W 542/00

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1) Artikel 5 Abs. 2 des Londoner Schuldenabkommens steht einer gerichtlichen Geltendmachung einer Klageforderung einer ukrainischen Zwangsarbeiterin mit dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des Zwei+Vier-Vertrages vom 12.9.1990 nicht mehr entgegen. Die Reparationsfrage ist mit Inkrafttreten des Vertrages am 14. Oktober 1990 erledigt. Spätestens zu diesem Zeitpunkt endete eine mögliche Hemmung der Verjährungsfrist. Ansprüche aus Dienst- oder Arbeitsvertrag, Geschäftsführung ohne Auftrag oder ungerechtfertigte Bereicherung waren spätestens Ende 1992, Ansprüche aus unerlaubter Handlung Ende 1993 verjährt.

2) Die Verjährung war nicht bis zur Entscheidung des BVerfG vom 13.5.1996 (NJW 1996, 2717 ff.) – keine Präklusion der Geltendmachung von Individualansprüchen wegen Zwangsarbeit in der NS-Zeit wegen Exklusivität des Völkerrechts – gehemmt.

3) Die Verjährung von zivilrechtlichen Ansprüchen ist auch nicht im Hinblick auf Art. 52 der Haager Landkriegsordnung und die UN-Konvention über die grundsätzliche Nichtverjährung aller Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit ausgeschlossen.

 

Verfahrensgang

LG Mainz (Aktenzeichen 1 O 167/00)

 

Tenor

Die Beschwerde der Klägerin gegen den Beschluss der 1. Zivilkammer des Landgerichts Mainz vom 17. Juli 2000 wird zurückgewiesen.

 

Gründe

Die Beschwerde ist zulässig, aber nicht begründet. Der Klägerin steht kein Anspruch auf Prozesskostenhilfe zu, weil ihre beabsichtigte Rechtsverfolgung keine Aussicht auf Erfolg hat (§ 114 ZPO).

I.

Die Klägerin ist ukrainische Staatsangehörige. Sie macht Ansprüche als ehemalige Zwangsarbeiterin gegenüber der Beklagten geltend.

Im Jahre 1941 oder 1942 wurde die Klägerin in der Ukraine festgenommen, in einem Sammeltransport nach Deutschland verbracht und dem Betrieb der Beklagten als sogenannte Ostarbeiterin zugeteilt, wo sie bis 1945 Zwangsarbeit leisten musste.

Mit der vorliegenden Klage verlangt die Klägerin Zahlung von 42.000,– DM. Der Betrag ist berechnet aus einem durchschnittlichen Monatsverdienst deutscher Arbeiter zur damaligen Zeit für 33 Monate Zwangsarbeit multipliziert nach Preisindexrichtlinien zuzüglich 6.000,– DM wegen deliktischer Verletzung des Arbeitsvertrages durch menschenunwürdige Behandlung und Freiheitsberaubung. Durch Beschluss vom 15.3.2000 hat das von der Klägerin zunächst angerufene Arbeitsgericht den Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten für nicht eröffnet erklärt und den Prozess an das Landgericht verwiesen.

Die Klägerin hat vorgetragen,

ihre Verschleppung nach Deutschland sei im Auftrag der Beklagten erfolgt, die Zwangsarbeiter angefordert und sich durch deren Einsatz in ihrem Betrieb bereichert habe. Eine Verjährung ihrer Ansprüche komme nicht in Betracht, da die Behandlung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen zu beurteilen sei, welche der Verjährung nicht unterlägen. Hinzu komme, dass nach dem Rechtsgedanken des § 202 BGB eine Hemmung der Verjährung bis Mai 1996 vorgelegen habe, als erstmals durch Beschluss des Bundesverfassungsgerichts – entgegen der früher vertretenen Auffassung von der Individualansprüche ausschließenden Exklusivität des Völkerrechts – die Möglichkeit des Bestehens von Individualforderungen ausländischer Geschädigter anerkannt worden sei.

Unter Berufung auf dargelegte Bedürftigkeit beantragt die Klägerin Bewilligung von Prozesskostenhilfe.

Die Beklagte ist diesem Antrag mit der Begründung entgegengetreten, die Rechtsverfolgung sei insbesondere wegen eingetretener Verjährung aussichtslos.

Das Landgericht hat der Klägerin die beantragte Prozesskostenhilfe wegen Verjährung der Ansprüche verweigert. Hiergegen wendet sich die Klägerin mit ihrer Beschwerde.

II.

Das Landgericht hat zu Recht den Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe zurückgewiesen. Der Senat nimmt zur Vermeidung von Wiederholungen auf die zutreffenden Ausführungen im angefochtenen Beschluss Bezug.

1) Der Klägerin stehen weder aus Dienst- oder Arbeitsvertrag (§ 611 BGB) noch aus Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 683 BGB), unerlaubter Handlung (§ 823 Abs. 1 und 2 BGB) oder aus ungerechtfertigter Bereicherung (§ 852 Abs. 3, 812 Abs. 1 BGB) Vergütungs-, Schadensersatz- oder Schmerzensgeldansprüche (§ 847 BGB) gegen die Beklagte zu. Zutreffend ist das Landgericht davon ausgegangen, dass etwaige Ansprüche verjährt sind. Die Beklagte hat die Verjährungseinrede erhoben.

a) Das Landgericht geht zu Recht davon aus, dass zwischen den Parteien kein Dienst- oder Arbeitsvertrag zustande gekommen ist. Denn die Arbeitsleistung wurde nicht freiwillig, sondern zwangsweise erbracht. Voraussetzung für die Begründung eines Arbeitsverhältnisses ist aber, dass die Begründung der Arbeitsverpflichtung einvernehmlich, d. h. aufgrund eines Vertrages nach beiderseitigen freiwilligen Willenserklärungen vereinbart wird (BAG Beschluss vom 16.2.2000, 5 AZB 71/99, GA 43 ff; LArbG München Beschluss vom 11.1.2000 – 5 Ta 446/99; LArbG Frankfurt Beschluss vom 16. Juli 1999 – 2 Ta 239/99; ArbG Koblenz Entscheidung vom 7.7.1999 – 1 Ca 13...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    55
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    14
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    14
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    11
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    7
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    6
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer (ZertVerwV) / 1.2.3 Grenzen des Mitgebrauchs
    6
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    5
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    5
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.10 Sachsen
    5
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    5
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    4
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 2 Grenzabstandsregelungen gelten nur für Gehölze
    4
  • Grunddienstbarkeit / 4.3 Ausschluss der Ausübung von Rechten
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Dieselgate: Kein Restschadenersatzanspruch gegen VW bei Audi-Kauf
Pkw
Bild: Michael Bamberger

Käufer von VW-Fahrzeugen mit der sogenannten Abgasmanipulationssoftware haben 10 Jahre Zeit zur Geltendmachung von Restschadenersatzansprüchen. Audi-Käufern verwehrt der BGH diese Option.


Haufe Shop: Wärmeplanung und Heizungstausch
Wärmeplanung und Heizungstausch
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch bietet einen kompakten Fahrplan zum richtigen Vorgehen beim Heizungstausch. Es unterstützt Sie bei Ihrer individuellen Investitionsentscheidung zu Ihrer Wärmeplanung und erläutert alles Wissenswerte über die Regelungen des GEG und BEG.


Schleswig-Holsteinisches OLG 4 W 47/99
Schleswig-Holsteinisches OLG 4 W 47/99

  Leitsatz (amtlich) 1999 erhobene Ansprüche auf einen materiellen und immateriellen Ausgleich wegen in Deutschland abgenötigter Zwangsarbeit sind grundsätzlich verjährt.  Orientierungssatz Verjährung von Ausgleichsansprüchen ehemaliger ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren