Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Koblenz Beschluss vom 22.04.2014 - 13 WF 293/14

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Zur Bestellung eines Ergänzungspflegers im staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahren bzw. im Strafverfahren für ein minderjähriges Kind wegen Taten seines gesetzlichen Vertreters.

 

Verfahrensgang

AG Neuwied (Beschluss vom 27.12.2013)

 

Tenor

1. Die Beschwerde der Mutter gegen den Beschluss des AG - Familiengerichts - Neuwied vom 27.12.2013 wird auf ihre Kosten zurückgewiesen.

2. Der Beschwerdewert wird auf 3.000 EUR festgesetzt.

 

Gründe

I. Die Staatsanwaltschaft Koblenz ermittelt gegen die Mutter der Kinder ... [B], geboren am ... 2003, und ... [A], geboren am ... 2005, wegen des Verdachts der Misshandlung von Schutzbefohlenen. Die Mutter war alleinige Inhaberin der elterlichen Sorge. Zuletzt durch Beschluss des AG Familiengerichts - Neuwied vom 16.10.2013 wurde ihr das Aufenthaltsbestimmungsrecht und das Recht, Anträge nach SGB VIII zu stellen, entzogen und zwar in Abänderung einer vorangegangenen Entscheidung, mit der ihr die Personensorge vorläufig entzogen worden war.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Koblenz hat das Familiengericht durch den angefochtenen Beschluss, auf den Bezug genommen wird, Ergänzungspflegschaft angeordnet und das Jugendamt zum Ergänzungspfleger bestellt, und zwar für den Wirkungskreis:

a. Entgegennahme von Zeugenladungen,

b. Ausübung des Zeugnisverweigerungsrechts nach § 52 Abs. 2 StPO,

c. Ausübung des Untersuchungsverweigerungsrechts nach § 81c Abs. 3 Satz 2 StPO,

d. Entbindung behandelnder Ärzte und Therapeuten von der ärztlichen Schweigepflicht,

e. Zustimmung zu ärztlichen Untersuchungen und zur Verwertung früherer ärztlicher Untersuchungen,

f. Zustimmung zu Befragungen und Untersuchungen, die zur Erstellung eines aussagepsychologischen Gutachtens erforderlich sind, sowie zur Verwertung früherer entsprechender Explorationen,

g. das beschränkte Aufenthaltsbestimmungsrecht für die Zuführung zu Vernehmungen und Untersuchungen,

h. das Recht zur Nebenklage.

Gegen diese Entscheidung wendet sich die Mutter mit ihrer Beschwerde, mit der sie die Aufhebung des angefochtenen Beschlusses erstrebt, hilfsweise die Einsetzung eines außenstehenden Dritten als Pfleger.

II. Die nach §§ 58 ff. FamFG zulässige Beschwerde hat in der Sache keinen Erfolg.

Gemäß § 52 Abs. 2 S. 1 StPO dürfen Minderjährige, die wegen mangelnder Verstandesreife von der Bedeutung des Zeugnisverweigerungsrechts keine genügende Vorstellung haben, nur vernommen werden, wenn sie zur Aussage bereit sind und auch ihr gesetzlicher Vertreter der Vernehmung zustimmt. Dieser kann, wenn er selbst Beschuldigter ist, wegen § 52 Abs. 2 S. 2 StPO über die Ausübung des Zeugnisverweigerungsrechts nicht entscheiden mit der Folge, dass diesbezüglich die Anordnung einer Ergänzungspflegschaft in Betracht kommt. Dies setzt aber voraus, dass das Kind überhaupt aussagebereit ist, denn wenn das nicht der Fall ist, ist für die Anordnung der Ergänzungspflegschaft von vornherein kein Raum (Schwab in MünchKomm/BGB, 5. Aufl. Rz. 32 zu § 1909, OLG Bremen, NJW-RR 2011, OLG Saarbrücken 6 UF 34/11 jeweils mit weiteren Nachweisen, a.A. OLG Hamburg FamRZ 2013, 1683). Die genannten Voraussetzungen (fehlende Verstandesreife, Aussagebereitschaft) sind vom (Straf) Gericht und im Ermittlungsverfahren von der Staatsanwaltschaft (Schwab, a.a.O.) zu ermitteln. Das Familiengericht, das über die Anordnung der Ergänzungspflegschaft zu entscheiden hat, ist an die Einschätzung der (fehlenden)Verstandesreife durch - hier - die Staatsanwaltschaft gebunden (Bienewald in Staudinger BGB, Neubearbeitung 2013 Rz. 35 zu § 1909, Senge, Karlsruher Kommentar zur stopp, 7. Aufl. Rz. 24, Huber in BeckOK StPO, Stand 30.9.2013, Rz. 25).

Hierzu hat die antragstellende Staatsanwaltschaft sich erklärt, und die ihrer Meinung nach fehlende Verstandesreife am Alter der Kinder festgemacht. Das ist naheliegend und jedenfalls nicht offensichtlich aus der Luft gegriffen. Davon ist also auch für die Entscheidung über die Ergänzungspflegschaft auszugehen.

Ebenso bezieht sich die antragstellende Staatsanwaltschaft darauf, dass die Kinder sich auch bisher gegenüber dem Jugendamt zu körperlichen Züchtigungen ihrer Mutter geäußert haben, was ausweislich der beigezogenen Akten zutrifft. Die Beschwerde behauptet nicht, die Kinder würden nicht aussagen, sie meint lediglich dies sei nicht festgestellt. Das ist aber nicht richtig. Für die Aussagebereitschaft kann im gegenwärtigen Stadium ohnehin nur eine Prognose getroffen werden kann. Ob die Kinder im Straf- oder Ermittlungsverfahren letztlich aussagen, muss derzeit zwangsläufig offen bleiben. Ohnehin sind die Kinder nicht zur späteren Aussage gezwungen, auch wenn der Ergänzungspfleger zustimmt; dieser kann lediglich die Aussage verhindern, wenn er nicht zustimmt (Huber, a.a.O., Rz. 22 m.w.N.). Haben die Kinder sich aber wie hier bereits dem Jugendamt gegenüber eindeutig geäußert, so ist für die Entscheidung über die Anordnung einer Ergänzungspflegschaft von ihrer grundsätzlichen Aussagebereitschaft auszugehen.

Auch die Auswahl des Jugendamtes als Pfle...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Haufe Shop: Trainingsbuch für die zertifizierte WEG-Verwaltung
Trainingsbuch für die zertifizierte WEG-Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch unterstützt Sie optimal bei der Vorbereitung zur Prüfung bei der IHK und bei den komplexen Aufgaben in der WEG-Verwaltung. Es enthält über 500 Fragen mit zahlreichen Lösungsmöglichkeiten zu allen relevanten Rechtsgebieten in Form eines Multiple-Choice-Tests, wie sie zumeist bei den schriftlichen Prüfungen verwendet werden.


OLG Hamburg 2 WF 31/19
OLG Hamburg 2 WF 31/19

  Verfahrensgang AG Hamburg-Barmbek (Aktenzeichen 884 F 19/19)   Nachgehend BGH (Beschluss vom 22.04.2020; Aktenzeichen XII ZB 477/19)   Tenor 1. Auf die Beschwerde der Kindesmutter wird unter Zurückweisung der Beschwerde im ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren