Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Karlsruhe Beschluss vom 26.10.2009 - 3 U 22/09

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Pflichtteilsgeltendmachung berechtigt nicht zum Schenkungswiderruf

 

Normenkette

BGB §§ 530, 1371 Abs. 1, § 2303

 

Tenor

Der Antrag des Beklagten auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe für den Berufungsrechtszug wird zurückgewiesen.

 

Gründe

I. Die Parteien streiten noch über die Berechtigung eines Zurückbehaltungsrechts ggü. einem Pflichtteilsanspruch.

Der Kläger verlangt den Pflichtteil nach dem Ableben seiner 2002 verstorbenen Mutter. Der Beklagte ist der Vater des Klägers und Alleinerbe der Verstorbenen. In 1. Instanz hat er die Höhe der Klagforderung bestritten und ein Zurückbehaltungsrecht wegen eines Anspruchs aus widerrufener Schenkung behauptet, den er wie folgt begründet:

Mit notariellem Vertrag vom 19.12.2003 habe er an den Kläger Grundstücke im Gesamtwert von 480.000 EUR zu einem Preis von 200.216 EUR veräußert. Das Entgelt sei vertragsgemäß dadurch entrichtet worden, dass der Kläger "in Anrechnung auf den Kaufpreis" die persönliche Haftung für Verbindlichkeiten der B. GmbH übernommen habe, die durch Grundpfandrechte an den veräußerten Grundstücken gesichert waren. Weil der Kläger und seine Frau aber zusammen 50 % der GmbH-Anteile gehalten hätten, sei die Haftungsübernahme anteilig dem Kläger selbst zugute gekommen. Zudem habe der Beklagte seinen eigenen Gesellschaftsanteil von 50 % mit Vertrag vom selben Tage für 1 EUR auf den Kläger übertragen. In der Zusammenschau beider Geschäfte sei die Zuwendung der Grundstücke damit unentgeltlich erfolgt, weshalb die Haftungsübernahme "in Anrechnung auf den Kaufpreis" keine echte Gegenleistung dargestellt habe und der Beklagte zu Recht davon ausgegangen sei, am 19.12.2003 alles verschenkt zu haben. Zumindest aber sei von einer gemischten Schenkung auszugehen, weil allenfalls die Übernahme der auf den GmbH-Anteil des Beklagten entfallenden hälftigen Verbindlichkeiten als Entgelt zu werten sei.

Der Beklagte ist der Auffassung, dass wegen der dem Kläger zugewandten Vermögenswerte die Geltendmachung des Pflichtteils grober Undank sei und den Widerruf der Schenkung rechtfertige. Jedenfalls sei die Klage rechtsmissbräuchlich, denn auch wenn die Parteien es nicht ausdrücklich vereinbart hätten, sei das Zugewandte nach Treu und Glauben auf den Pflichtteilsanspruch anzurechnen.

Der Kläger bestreitet, dass die Zuwendung der Grundstücke nach dem übereinstimmenden Parteiwillen unentgeltlich erfolgt sei. Die Verträge vom 19.12.2003 hätten langwierige Verhandlungen über die Fortführung der GmbH zum Abschluss gebracht, nachdem die Einigung der jeweils durch ihre Steuerberater beratenen Parteien lange Zeit an unterschiedlichen Wert- und Gerechtigkeitsvorstellungen gescheitert sei. Das Ergebnis des Einigungsprozesses sei in den notariellen Urkunden vom 19.12.2003 festgehalten, wobei der Grundstückskaufvertrag neben der Berechnung des Kaufpreises und den Modalitäten der Kaufpreiszahlung auch die ausdrückliche Erklärung enthalte, dass sich die Parteien über die Vollentgeltlichkeit des Erwerbs einig seien. Dem Beklagten sei es darum gegangen, sich aus der GmbH zurückzuziehen und nichts mehr mit der Haftung für deren Verbindlichkeiten zu tun zu haben, zumal die Gesellschaft im Jahr 2003 kurz vor der Insolvenz gestanden habe. Dass mit der Veräußerung der Grundstücke und der Übertragung der GmbH-Anteile ein Verzicht auf den Pflichtteilsanspruch einhergehe, sei gerade nicht vereinbart worden. Weder sei ein dahin gehendes Vertrauen begründet worden, noch sei der Beklagte schutzwürdig, nachdem er sich vor dem Abschluss der Verträge mit seinem Steuerberater beraten habe.

Das LG hat dem Kläger einen Pflichtteil von 42.825,14 EUR aus einem Nettonachlass von 342.601 EUR zugesprochen und dem Beklagten die Beschränkung seiner Haftung auf den Nachlass vorbehalten. Die Voraussetzungen eines Zurückbehaltungsrechts hat es verneint. Weder habe der Beklagte bewiesen, dass sich die Parteien über eine (teilweise) Unentgeltlichkeit geeinigt hätten, noch seien die Voraussetzungen groben Undanks i.S.v. § 530 BGB bewiesen. Wenn der Kläger unter diesen Umständen seinen Pflichtteil verlange, handle er nicht treuwidrig.

In 2. Instanz werden Einwände gegen die Höhe der Klagforderung nicht mehr erhoben. Dagegen wiederholt und vertieft der Beklagte, dass es sich bei der Übereignung der Grundstücke jedenfalls um eine gemischte Schenkung gehandelt habe, weil der Kläger dem GmbH-Anteil des Beklagten zuzuordnende Schulden nur i.H.v. 92.438 EUR übernommen, hierfür aber einen Gegenwert von 480.000 EUR erhalten habe.

II. Der Antrag auf Prozesskostenhilfe ist zurückzuweisen, weil die Berufung keine Aussicht auf Erfolg hätte. Der Beklagte kann gegen den Pflichtteilsanspruch des Klägers kein Zurückbehaltungsrecht wegen eines Anspruchs aus widerrufener Schenkung nach § 530 Abs. 1, § 531 Abs. 2, § 812 ff., § 273 BGB einwenden. Nach Treu und Glauben ist der Kläger nicht gehindert, seinen Pflichtteil trotz der Übertragung der Grundstücke geltend zu machen.

1. Zwar ist die Prozesskostenhilfe nicht deshalb...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Ausführung einer gemischt-freigebigen Grundstücksschenkung
Stichtag
Bild: ©Wellnhofer Designs - stock.adobe.com

Wurde bei einer gemischt-freigebigen Grundstücksschenkung eine Vollzugshemmung vereinbart, wonach der Notar von der bereits erteilten Eintragungsbewilligung erst dann Gebrauch machen darf, wenn die Kaufpreiszahlung nachgewiesen ist, ist die gemischt-freigebige Schenkung erst im Zeitpunkt der vertraglich vorgesehenen Kaufpreiszahlung ausgeführt.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


BGH X ZR 59/13
BGH X ZR 59/13

  Leitsatz (amtlich) a) Auch bei einer mit einem Erbverzicht verbundenen Zuwendung ist für deren Qualifikation als Schenkung maßgeblich, ob sich die Vertragsparteien über die Unentgeltlichkeit der Zuwendung einig sind. b) Ob eine unentgeltliche Zuwendung ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren