Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Hamm Urteil vom 21.02.1994 - 6 U 225/92

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Arnsberg (Aktenzeichen 2 O 50/90)

 

Tatbestand

Die Klägerin begehrt Schadensersatz, u. a. Schmerzensgeld, und Feststellung weiterer Haftung der Beklagten wegen eines Vorfalles vom 29. 09. 1988. An diesem Tage unternahm die Klägerin gegen 8.45 Uhr mit ihrem Dackelrüden "Coco" einen Spaziergang im Stadtpark von. Nach Betreten des Parks leinte sie ihren Hund ab. Nach kurzer Zeit bemerkte sie hinter sich die Beklagte zu 1), die einen Rottweiler an der Leine führte, dessen Halterin die Beklagte zu 2) war. In der Folgezeit kam die Beklagte zu 1) mit dem Rottweiler so nahe an die Klägerin und ihren Hund heran, daß der Rottweiler den Dackelrüden fassen konnte und die Klägerin berührte, so daß sie zu Fall kam. Der Geschehensablauf im einzelnen ist zwischen den Parteien streitig.

Die Klägerin erlitt einen Bruch des ersten Lendenwirbels und befand sich in der Zeit vom 29. 09. 1988 bis zum 28. 10. 1988 in stationärer, danach weiterhin in ambulanter Behandlung.

Mit Schreiben vom 01. 06. 1989 verlangte die Klägerin von den Beklagten unter Fristsetzung zum 14. 06. 1989 die Zahlung eines Schmerzensgeldes in Höhe von 25. 000, 00 DM sowie weiteren Schadensersatz in Höhe von 15.000,00 DM. Die Haftpflichtversicherung der Beklagten zahlte am 19. 06. 1989 einen Betrag in Höhe von 10.000,00 DM unter dem Vorbehalt beliebiger Verrechnung.

Das Amtsgericht Soest erließ am 05. 12. 1988 gegen die Beklagte zu 1) einen Strafbefehl wegen fahrlässiger Körperverletzung (Aktenzeichen: 4 Cs 10 Js 1278/88 (814/88)). Der Strafbefehl ist rechtskräftig.

Die Klägerin hat behauptet, die Beklagte zu 1) sei nicht in der Lage gewesen, den Rottweiler ordnungsgemäß zu führen. Der Hund habe die Beklagte zu ihr und ihrem Dackel hingezogen. Um den Dackel möglichst kurz zu halten, habe sie ihn hinter dem Halsband gefaßt. Der Rottweiler habe den Fußweg dann überquert und sei ihr überraschend in den Rücken gesprungen. Hierbei seien die Verletzungen aufgetreten. Der Rottweiler habe den Dackelrüden 3 bis 4 Minuten festgehalten und ihn dabei schwer verletzt. Der Dackel sei danach aggressiv, und für die Jagd nicht mehr brauchbar gewesen und habe schließlich aufgrund dieses Vorfalls eingeschläfert werden müssen.

Die Klägerin hat beantragt,

1. die Beklagten zu verurteilen, als Gesamtschuldner an sie 30.910,00 DM nebst 7, 5 % Zinsen seit dem 14. 06. 1989 abzügl. eines am 19. 06. 1999 gezahlten Betrages von 10.000,00 DM zu zahlen,

2. die Beklagten zu verurteilen, als Gesamtschuldner an sie ein Schmerzensgeld, dessen Höhe in das Ermessen des Gerichts gestellt wird, zu zahlen,

3. die Beklagten zu verurteilen, als Gesamtschuldner an sie weitere 2. 370, 61 DM nebst 7, 5 % Zinsen seit dem 13. 02. 1992 zu zahlen,

4. festzustellen, daß die Beklagten gesamtschuldnerisch verpflichtet sind, ihr allen weiteren Schaden aus dem Unfall vom 29. 09. 1988 zu ersetzen, soweit er nicht auf Dritte übergegangen ist oder übergehen wird.

Die Beklagten haben beantragt,

die Klage abzuweisen.

Sie haben behauptet, der Rottweiler sei nicht auf Mann dressiert gewesen, sondern sehr fügsam. Die Beklagte zu 1), die den Rottweiler regelmäßig beaufsichtigt und geführt habe, habe sich für diese Aufgabe durchgehend als geeignet erwiesen. Die Klägerin habe zu keinem Zeitpunkt versucht, ihren Dackel anzuleinen. Der Dackel sei auf den Rottweiler zugelaufen. Dieser habe sich ruhig verhalten und lediglich an dem Dackel geschnuppert. Erst als die Klägerin den Dackel hochgehoben habe, habe der Rottweiler den Dackel ergriffen. Die Klägerin sei zurückgewichen und gestolpert.

Die Beklagten haben die von der Klägerin geltend gemachten Schadenspositionen teilweise nach Grund und Höhe bestritten. Wegen der Einzelheiten wird auf die Klageerwiderung vom 03. 04.1990 Bezug genommen.

Nach Einholung eines Sachverständigengutachtens sowie zweier Gutachtenergänzungen des bezüglich der von der Klägerin erlittenen Verletzungen und Einholung eines Wertgutachtens des Sachverständigen über den Wert des Hundes hat das Landgericht mit dem angefochtenen Urteil unter Zurückweisung der Klage im übrigen die Beklagten verurteilt, als Gesamtschuldner an die Klägerin 19. 552, 14 DM nebst 7, 5 % Zinsen seit dem 14. 06. 1989 abzüglich am 19. 06. 1989 gezahlter 10. 000, 00 DM zu zahlen. Es hat der Klägerin ferner ein Schmerzensgeld in Höhe von 12. 000, 00 DM zugesprochen und darüber hinaus festgestellt, daß die Beklagten verpflichtet sind, der Klägerin allen weiteren Schaden aus dem Unfall vom 29. 09. 1988 zu ersetzen.

Mit der form- und fristgerecht eingelegten Berufung begehrt die Klägerin ein höheres Schmerzensgeld. Sie stellt ihren Feststellungsantrag teilweise um und begehrt im Wege der Leistungsklage weiter für die Zeit von April 1989 bis Juni 1993 eine monatliche Geldrente von 800, 00 DM als Haushaltsführungsschaden. Schließlich begehrt sie eine monatliche Dauerrente von 800, 00 DM beginnend mit dem 01. 07. 1993.

Sie beantragt nunmehr,

das am 31. 07. 1992 verkündete Urteil der 2. Zivilkammer des Landgerichts Arnsberg (2 O ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Tierhalterhaftung : Tierhalter haften auch für mittelbar verursachte Verletzungen eines Helfers
Katze laeuft in Wiese
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Halter eines Tieres haften nicht nur für die unmittelbar durch ein Tier verursachten Verletzungen, sondern auch für Schäden, die bei einem Helfer entstehen, der die durch ein Tier verursachte Gefahr abzuwenden versucht.


Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


OLG Hamm 6 U 236/93
OLG Hamm 6 U 236/93

  Leitsatz (amtlich) ›Treffen zwei Hundehalter zusammen und wird einer von ihnen, während die Hunde miteinander spielen, von dem fremden Hund umgerannt und verletzt, muß er sich die Tiergefahr seines eigenen Hundes gem. §§ 833, 254 BGB anspruchsmindernd ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren