Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Hamm Urteil vom 14.06.1991 - 7 U 143/90

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Detmold (Urteil vom 23.08.1990; Aktenzeichen 3 O 75/89)

 

Tenor

Auf die Berufung des Beklagten wird unter teilweiser Aufhebung des am 5. März 1991 verkündeten Versäumnisurteils des Senats das am 23. August 1990 verkündete Urteil der Zivilkammer III des Landgerichts Detmold abgeändert:

Unter Abweisung der weitergehenden Klage wird der Beklagte verurteilt, an die Klägerin 3.432,– DM nebst 4 % Zinsen seit dem 24.9.1989 zu zahlen.

Im übrigen bleibt die Berufung zurückgewiesen.

Die Kosten des 1. Rechtszuges tragen die Klägerin zu 68 % und der Beklagte zu 32 % mit Ausnahme der Kosten, die durch die Einholung des schriftlichen Gutachtens des Sachverständigen … entstanden sind, welche der Beklagte allein zu tragen hat.

Die Kosten des 2. Rechtszuges tragen die Klägerin zu 65,5 % und der Beklagte zu 34,5 % mit Ausnahme der Kosten, die durch die Säumnis des Beklagten im Senatstermin vom 5. März 1991 entstanden sind, die der Beklagte zu tragen hat.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Die Beschwerde der Klägerin beträgt 6.505,09 DM, die des Beklagten 3.432,– DM.

 

Gründe

Die Berufung ist zulässig. In Höhe eines Betrages von 6.505,09 DM ist sie begründet. In Höhe eines Betrages von 3.432,– DM bleibt sie ohne Erfolg.

I.

Der Beklagte ist verpflichtet, der Klägerin 3.432,– DM zu zahlen, § 535 Satz 2 i.V. mit § 315 Abs. 3 Satz 2 BGB.

1.

Die Parteien hatten am 02.04.1988 über einen Pkw Mercedes 190 E einen Mietvertrag, also einen entgeltlichen Gebrauchsüberlassungsvertrag geschlossen. Dies ergibt sich aus dem von dem Beklagten unterzeichneten Formularvertrag, der fettgedruckt als Kfz-Mietvertrag und Rechnung überschrieben ist, und aus dessen Ziffer 1 sich im übrigen zusätzlich ergibt, daß ein Mietpreis geschuldet sein soll.

2.

Eine bloße Ersatzbeschaffung, d.h. eine Zurverfügungstellung dieses Fahrzeugs als Ersatz für den bei dem Beklagten verunfallten, mit Mietvertrag vom 01.05.1988 für ein Jahr angemieteten BMW 520 i unter unveränderter Fortgeltung der sonstigen Konditionen, insbesondere des pauschalen Mietpreises von 1.368,– DM (brutto) pro Monat liegt hingegen nicht vor.

Zwar war der Mietvertrag über den BMW 520 i infolge des Unfalls mit diesem Fahrzeug noch nicht erloschen. Die Parteien haben zwar in erster Instanz über die Frage gestritten, ob ein Totalschaden vorlag; dabei bestand Streit aber nur über die Frage eines sog … wirtschaftlichen Totalschadens. Schon deshalb liegt hier kein Untergang im Sinne einer vollständigen Zerstörung der Mietsache vor, der allein zur Anwendung der §§ 275, 323 ff BGB geführt und den Vermieter von der Gebrauchsüberlassungspflicht endgültig freigestellt hätte (vgl. dazu BGH NJW 1976, 1506, 1507; vgl. auch schon BGH NJW 1974, 1551). Vielmehr lag, wie auch der Prozeß der Klägerin vor dem Landgericht und Oberlandesgericht Stuttgart (14 O 305/89 = 10 U 276/89) ergeben hat, nicht einmal wirtschaftlicher Totalschaden vor, also auf jeden Fall in Bezug auf den BMW 520 i nur eine teilweise Zerstörung, also eine Beschädigung der Mietsache, welche im Rahmen der zumutbaren Opfergrenze (unter Berücksichtigung unter anderem auch von Versicherungsleistungen) den Vermieter zur Wiederherstellung der Mietsache verpflichtet, wenn den Mieter an dem Eintritt des Schadens kein Verschulden trifft, wie dies vorliegend der Fall ist (vgl. BGH NJW 1976, 1506, 1507; Wolf-Eckert, 5. Aufl., Rdnr. 87).

Jedoch bestand weder eine Ersatzbeschaffungspflicht der Klägerin noch sind die Parteien etwa von einer solchen Verpflichtung ausgegangen und haben auch nicht auf einer solchen Basis eine Vereinbarung über die Überlassung des Mercedes 190 E getroffen. Eine Ersatzbeschaffungspflicht entfällt schon deshalb, weil der Klägerin die Wiederherstellung des unfallbeschädigten Fahrzeugs durch Reparatur zuzumuten war (siehe oben; vgl. dazu auch Wolf-Eckert Rdnr. 117 und Rdnr. 88). Für die erforderliche Dauer der Reparatur hatte der Beklagte keinen Gewährleistungsanspruch, auch nicht auf Schadensersatz. § 538 Abs. 1 3. Alternative, welche als einzige in Betracht käme, setzt Verzug des Vermieters voraus, der nicht gegeben war. Nach eigenem Vortrag des Beklagten haben die Parteien die Überlassung des Mercedes 190 E nach Rückgabe des verunfallten BMW 520 i auch nicht deshalb vereinbart und durchgeführt, weil die Klägerin dazu als verpflichtet angesehen würde. Vielmehr ist dem Beklagten durch den Geschäftsführer der Klägerin ohne weitere Absprache der Mercedes deshalb angeboten worden, weil ein BMW 535 i, der nach zuvor in Oktober/November 1988 getroffene Abrede, künftig gegen einen höheren Pauschalmietpreis an die Stelle des BMW 520 i treten sollte, noch nicht zugelassen war und erst zum Jahresbeginn 1989 zugelassen werden sollte.

Aufgrund der Anhörung des Beklagten, wonach weitere Abreden am 2. Dezember nicht getroffen worden sind, hat sich eine Vernehmung des Zeugen … erübrigt.

3.

Aus diesem vom Beklagten bei seiner persönlichen Anhörung vor dem Senat vorgetragenen Sachverhalt ist aber auch nicht zu schließen, daß die Parteien die für...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


Thüringer OLG 8 U 448/02
Thüringer OLG 8 U 448/02

  Normenkette BGB §§ 315, 535; ZPO § 287  Verfahrensgang LG Mühlhausen (Aktenzeichen 3 O 832/01)   Tenor Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des LG Mühlhausen vom 20.3.2002 (Az. 3 O 832/01) abgeändert. Die Beklagte wird ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren