Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Hamm Urteil vom 13.10.1994 - 10 U 81/93

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Bochum (Urteil vom 04.03.1993; Aktenzeichen 1 O 258/92)

 

Nachgehend

BVerfG (Beschluss vom 19.01.1999; Aktenzeichen 1 BvR 2161/94)

 

Tenor

Die Berufung der Beklagten gegen das 4. März 1993 verkündete Urteil der 1. Zivilkammer des Landgerichts Bochum wird zurückgewiesen.

Die Kosten des Berufungsverfahrens trägt die Beklagte.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Es beschwert die Beklagte mit weniger als 60.000,00 DM.

 

Tatbestand

Die Klägerin ist die Tochter des am 22.12.1989 verstorbenen Erblassers …. Im Falle gesetzlicher Erbfolge wäre sie neben weiteren Halbgeschwistern gesetzliche Erbin geworden.

In einer notariellen Verhandlung vom 17. Juli 1992 setzte der Erblasser die Beklagte zur Erbin ein. Wegen der Einzelheiten der Verhandlung wird auf die Ablichtung der notariellen Urkunde … des Notars … (Bl. 6/7 d.A.) verwiesen. Zwischen den Parteien ist unstreitig, daß der Erblasser am 17. Juli 1982 infolge eines Schlaganfalls nicht mehr sprechen und nicht mehr schreiben konnte, daß er aber voll geschäftsfähig und testierfähig war.

Die Parteien streiten über die Wirksamkeit der Erbeinsetzung der Beklagten.

Die Klägerin hat beantragt,

festzustellen, daß die Beklagte aufgrund des notariellen Testaments vom 17.07.1982 (UR-Nr. … des Notars … in …) nicht alleinige Erbin nach dem am 22. Dezember 1989 in … verstorbenen Herrn … geworden ist.

Die Beklagte hat beantragt,

die Klage abzuweisen.

Das Landgericht hat der Klage stattgegeben. Hiergegen richtet sich die Berufung der Beklagten.

Die Beklagte hält ihre Erbeinsetzung nach wie vor für wirksam.

Sie beantragt,

in Abänderung des angefochtenen Urteils die Klage abzuweisen.

Die Klägerin beantragt,

die gegnerische Berufung zurückzuweisen.

Sie verteidigt das angefochtene Urteil.

Wegen der weiteren Einzelheiten des beiderseitigen Parteivorbringens wird auf den Inhalt der gewechselten Schriftsätze verwiesen.

 

Entscheidungsgründe

Die Berufung ist zulässig, aber unbegründet.

Die notarielle Verhandlung vom 17. Juli 1992 beinhaltet kein wirksames notarielles Testament des Erblassers. Nach § 31 BeurkG kann ein Stummer ein notarielles Testament durch die Übergabe einer Schrift nur errichten, wenn er die schriftliche Erklärung abgibt, daß diese Schrift seinen letzten Willen enthält. Hierzu war der Erblasser nicht in der Lage, weil er nicht mehr schreiben konnte. Eine Beachtung der §§ 24, 25 BeurkG reicht für die Errichtung eines wirksamen notariellen Testaments nicht aus, weil diese Vorschriften durch die Spezialvorschrift des § 31 BeurkG verdrängt werden (Soergel/Harder, 12. Aufl., § 31 BeurkG Rdnr. 2 a.E.). Es ist gesetzliche Erbfolge eingetreten; die Klägerin ist Miterbin nach dem Tode ihres Vaters.

§ 31 BeurkG verstößt nicht gegen die Art. 14 Abs. 1 und Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes.

Artikel 14 Abs. 1 S. 1 GG gewährleistet das Erbrecht und damit insbesondere die Testierfreiheit. Der Gesetzgeber kann die Testierfreiheit aber im Rahmen des Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG ausgestalten und beschränken. Er muß dabei allerdings den grundlegenden Gehalt der verfassungsrechtlichen Gewährleistung wahren und sich in Einklang mit anderen Verfassungsnormen halten, insbesondere den verfassungsrechtlichen Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und das Gleichheitsgebot des Art. 3 Abs. 1 GG beachten (BVerfGE 67, 329 ff, 340). Insoweit ist die Regelung des § 31 BeurkG aber nicht zu beanstanden, auch wenn sie dazu führt, daß jemand, der nicht sprechen und nicht schreiben kann, kein Testament errichten kann. Der abweichenden Auffassung von Rossak (MittBayNot 1991, 193 ff, 194/195) folgt der Senat nicht.

Die Formvorschriften für die Errichtung letztwilliger Verfügungen verfolgen allgemein den Zweck, voreiligen und unüberlegten Entscheidungen des Erblassers vorzubeugen (Soergel/Harder, 12. Aufl., vor § 2229 BGB Rdnr. 1). Die Vorschrift des § 31 BeurkG im besonderen will für den Fall, daß der Erblasser nicht sprechen kann, einen möglichst sicheren Beweis für die Abgabe seines letzten Willens gewährleisten; Irrtümer und Mißverständnisse sollen vermieden werden (MK-Burkhart, 2. Aufl., § 31 BeurkG Rdnr. 1). Insoweit sieht es das Gesetz als unerläßlich an, daß ein stummer Erblasser dadurch ein eindeutiges Bekenntnis zu der in einer übergebenen Schrift enthaltenen letztwilligen Verfügung abgibt, daß er eine entsprechende schriftliche Erklärung formuliert. Durch dies besondere Erfordernis wird dem Umstand Rechnung getragen, daß die Willenskundgabe eines Stummen einem besonderen Fehlerrisiko unterliegt. Daß § 31 BeurkG insoweit eine geeignete und erforderliche Regelung enthält, die nicht gegen das Übermaßverbot verstößt, ist nicht zweifelhaft.

Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ist aber auch nicht dadurch verletzt, daß das Gesetz über § 31 BeurkG hinaus den Fall nicht besonders regelt, daß ein Stummer außerdem schreibunfähig ist. Jemand, der nicht sprechen und nicht schreiben kann, hat in einem Maße Schwierigkeiten, seinen Willen überhaupt zuverlässig kund zu tun, daß es gerechtfertigt erscheint, ihn von der Errichtung letztwillig...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
OLG-Hinweisbeschluss: Sittenwidrigkeit einer testamentarischen Bedingung
Kette vor verschlossener Tür
Bild: Pexels

Erblassern steht bei der Gestaltung des Testaments ein weiter, aber kein grenzenloser Gestaltungsspielraum zu. Eine Bedingung, wonach die Tochter ihrem Lebenspartner für das vererbte Haus ein Betretungsverbot erteilen muss, kann sittenwidrig sein.


LG Frankenthal: Wirksames Testament trotz Demenz
Testament
Bild: Haufe Online Redaktion

Nicht jede Form von Demenz führt automatisch zur Testierunfähigkeit. Auch eine an Demenz erkrankte Person kann aufgrund ihrer kognitiven Fähigkeiten noch zur wirksamen Errichtung eines Testaments in der Lage sein.


Seminare der Haufe Akademie: Recht, Datenschutz und Compliance
Seminare der Haufe Akademie
Bild: Shutterstock

Mehr als 90 Veranstaltungsthemen, aktuell und auf Basis der neuesten Rechtsprechung. Der Grundstein für Ihren Erfolg.


BVerfG 1 BvR 2161/94
BVerfG 1 BvR 2161/94

  Leitsatz (amtlich) Der generelle Ausschluß schreib- und sprechunfähiger Personen von der Testiermöglichkeit in den §§ 2232, 2233 BGB, 31 BeurkG verstößt gegen die Erbrechtsgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG sowie gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Art. ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren