Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Hamm Beschluss vom 20.12.2006 - 13 U 57/05

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Bielefeld (Aktenzeichen 2 O 562/00)

 

Tenor

Das Ablehnungsgesuch des Klägers vom 28.11.2006 wird als unzulässig verworfen.

 

Gründe

I. Der Senat hat über die Berufung des Klägers und der Beklagten zu 3) am 27.11.2006 mündlich verhandelt (Protokoll Bl. 554 bis 556 GA, Berichterstattervermerk Bl. 559 bis 564 GA). Am Schluss der Sitzung hat er in Abwesenheit der zuvor Erschienen ein Urteil verkündet, mit dem die Klage, soweit sie noch Gegenstand des Berufungsverfahrens war, abgewiesen worden ist.

Der Kläger hat am folgenden Tag, dem 28.11.2006, ein Ablehnungsgesuch gegen die bei der mündlichen Verhandlung vom 27.11.anwesenden Richter gestellt, das am 28.11.2006 beim OLG Hamm eingegangen ist (Bl. 569 f. GA). Eine Begründung des Ablehnungsgesuchs ist nicht erfolgt.

II. Das vom Kläger gem. § 42 ZPO gestellte Ablehnungsgesuch ist wegen offenbarer Grundlosigkeit ersichtlich unzulässig und kann daher trotz der Regelung des § 44 Abs. 1 ZPO von den zuständigen Mitgliedern des Senats beschieden werden (vgl. Zöller/Vollkommer, ZPO, 25. Aufl., § 45 Rz. 4).

Das Ablehnungsgesuch ist bereits deswegen unzulässig, weil pauschal und ohne Darlegung oder auch nur Andeutung eines Ablehnungsgrundes die bei der mündlichen Verhandlung anwesenden Richter abgelehnt worden sind.

Es ist nicht zulässig, einen Spruchkörper als solchen abzulehnen (vgl. Zöller/Vollkommer, ZPO, 25. Aufl., § 42 Rz. 3). Selbst wenn man zugunsten des Klägers die erforderliche Individualisierung der abgelehnten Richter deswegen bejahen könnte, weil die bei der mündlichen Verhandlung tätigen Richter im Verhandlungsprotokoll genannt sind, ergibt sich die Unzulässigkeit des Ablehnungsgesuchs jedenfalls daraus, dass der Kläger nicht nur für keinen einzigen der bei der mündlichen Verhandlung tätigen Richter einen Ablehnungsgrund genannt hat, sondern diese pauschal ablehnen will. Eine solche pauschale Ablehnung ist offenbar grundlos und deswegen unzulässig. Ein zulässiges Ablehnungsgesuch setzt nicht nur eine Individualisierung des oder der abgelehnten Richter, sondern insbesondere auch eine Individualisierung des Ablehnungsgrundes voraus, wie sich aus § 44 Abs. 2, 1. HS ZPO ergibt. Ohne Nennung eines Ablehnungsgrundes ist ein Ablehnungsgesuch ersichtlich unzulässig, weil es keine Beurteilung des Vorliegens der Voraussetzungen des § 42 Abs. 2 ZPO zulässt.

Mangels Nennung eines Ablehnungsgrundes kann eine dienstliche Äußerung der bei der mündlichen Verhandlung tätigen Richter im vorliegenden Fall nicht erfolgen.

Im Übrigen ist das Ablehnungsgesuch zudem ersichtlich grundlos, weil der Senat in der Sache bereits am Schluss der mündlichen Verhandlung vom 27.11.2006 in der Sache in einer die Instanz abschließenden Weise entschieden hatte, während das Ablehnungsgesuch erst am nächsten Tag erfolgte.

Zwar kann ein Ablehnungsgesuch wegen Besorgnis der Befangenheit u.U.auch noch nach Erlass einer abschließenden Sachentscheidung in der Instanz gestellt werden (Zöller/Vollkommer, ZPO, 25. Aufl., § 42 Rz. 4). Für den vorliegenden Fall ergibt sich jedoch aus den §§ 43, 44 Abs. 4 ZPO, dass dem Kläger nach dem Schluss der streitigen Verhandlung vom 27.11.2006 kein Ablehnungsrecht mehr zustand, soweit sich nicht etwaige Ablehnungsgründe erst nach dem Schluss der mündlichen Verhandlung herausgestellt haben oder ihm bekannt geworden sein sollten. Ausweislich des Verhandlungsprotokolls sind nicht nur zu Beginn, sondern auch zu Ende der streitigen Verhandlung die Sachanträge gestellt worden. Gemäß §§ 43, 44 Abs. 4 ZPO müsste sich ein Ablehnungsgesuch daher auf Gründe gestützt werden, die erst nach der mündlichen Verhandlung entstanden oder ihm bekannt geworden sind. Da der Kläger sein Ablehnungsgesuch gar nicht begründet hat, s.o., liegen die Voraussetzungen hierfür jedoch nicht vor.

 

Fundstellen

Dokument-Index HI1979156

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    55
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    14
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    14
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    11
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    7
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    6
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer (ZertVerwV) / 1.2.3 Grenzen des Mitgebrauchs
    6
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    5
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    5
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.10 Sachsen
    5
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    5
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    4
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 2 Grenzabstandsregelungen gelten nur für Gehölze
    4
  • Grunddienstbarkeit / 4.3 Ausschluss der Ausübung von Rechten
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Wann hat ein Befangenheitsantrag Aussicht auf Erfolg?: Verfahren und Rechtsmittel für Befangenheitsanträge / Geplante Reformen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Zulässigkeit des Verfahrens und die Möglichkeit, Rechtsmittel gegen ein ablehnendes Befangenheitsgesuch einzulegen, divergiert in den einzelnen Prozessordnungen. Der Befangenheitsantrag kann generell nicht auf ein ganzes Gericht oder einen Spruchkörper gerichtet werden. Der Anwalt selbst hat kein Ablehnungsrecht – nur sein Mandant.


Haufe Shop: Das große Verwalter-Handbuch
Das große Verwalter-Handbuch
Bild: Haufe Shop

Das Standardwerk für die Immobilienverwaltung - jetzt überarbeitet in der 10. Auflage! Es stellt den tatsächlichen Ablauf der Verwaltung im Alltag dar und beleuchtet auch die juristischen Aspekte der Verwaltung von Wohnungseigentum.


OLG Hamm 11 WF 86/13
OLG Hamm 11 WF 86/13

  Leitsatz (amtlich) Die Befangenheit eines Richters kann ausnahmsweise davon anzunehmen sein, wenn schwere Verfahrensverstöße vorliegen. Entfernt sich der Richter bei der Gestaltung des Verfahrens von anerkannten verfassungsrechtlichen Grundsätzen, so kann ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren