Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Hamm Beschluss vom 02.08.1990 - 15 W 270/89

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Essen (Beschluss vom 01.06.1989; Aktenzeichen 7 T 114/89)

AG Essen (Beschluss vom 10.01.1989; Aktenzeichen 96 II 74/87 WEG)

 

Tenor

Der angefochtene Beschluß wird aufgehoben.

Auf die sofortige – erste – Beschwerde der Beteiligten zu 1) vom 25. Januar 1989 wird der Beschluß des Amtsgerichts Essen vom 10. Januar 1989 ebenfalls aufgehoben.

Die Sache wird zur erneuten Behandlung und Entscheidung – auch über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens – an das Amtsgericht zurückverwiesen.

Der Gegenstandswert dieses Rechtszuges wird auf 3.000,– DM festgesetzt.

 

Tatbestand

I.

Die Beteiligten zu 1) bis 3) sind die Wohnungseigentümer der eingangs bezeichneten Wohnungseigentumsanlage … (früher … in …). Das Wohnungseigentum wurde begründet durch die Teilungserklärung der früheren Grundstückseigentümerin, nämlich der Firma …, vom 22. Februar 1973 in Verbindung mit der Erklärung vom 24. Mai 1973. Im Wege der Teilung nach § 8 WEG wurde das Eigentum an dem für die Bebauung vorgesehenen Grundstück in 66 Miteigentumsanteile aufgeteilt, jeweils verbunden mit dem Sondereigentum an einer bestimmten noch zu errichtenden Wohnung.

Die Beteiligten zu 1) erwarben die Eigentumswohnung Nr. 50 des zur Teilungserklärung gehörenden Aufteilunsplans und wurden am 19. Juli 1977 im Wohnungsgrundbuch des Amtsgerichts Essen von Heide Blatt 2025 eingetragen.

Die Beteiligten zu 2) erwarben die Eigentumswohnung Nr. 46.

Zu einem nicht näher festgestellten Zeitpunkt bemerkten die Beteiligten zu 1), daß ihnen nicht der Keller mit der im Aufteilungsplan verzeichneten Nr. 50, sondern der Keller mit der Nr. 46 zugeteilt war, während der Keller mit der Nr. 50 von den Beteiligten zu 2) benutzt wurde.

Im vorliegenden Verfahren verlangen die Beteiligten zu 1) von den Beteiligten zu 2) die Räumung und Herausgabe des Kellers Nr. 50. Nach einer entsprechenden fruchtlosen vorgerichtlichen Aufforderung haben sie mit Schriftsatz ihrer erstinstanzlichen Verfahrensbevollmächtigten vom 22. Mai 1987 beim Amtsgericht Essen – „Abteilung für Wohnungseigentum” – beantragt,

die Antragsgegner samtverbindlich zu verurteilen, das von ihnen genutzte Kellerabteil „Nr. 46” in dem Anwesen … zu räumen und an die Antragsteller herauszugeben.

Sie haben zur Begründung geltend gemacht, der Kellerraum (das „Kellerabteil” – es handelt sich um durch Holzverschläge abgetrennte Kellerräume) Nr. 50 stehe als Bestandteil ihrer Wohnung in ihrem Sondereigentum und werde von den Antragsgegnern ohne Rechtsgrund benutzt. Beim Verkauf und Bezug der Eigentumswohnungen Nr. 50 und Nr. 46 seien offenbar versehentlich die Kellerräume vertauscht worden. Nunmehr sei die Zuordnung des jeweils richtigen Kellers zu den Eigentumswohnungen erforderlich.

Die Beteiligten zu 2) sind dem Antrage entgegengetreten. Sie haben geltend gemacht:

Nach dem Inhalt der Teilungserklärung sei an den Kellerräumen überhaupt kein Sondereigentum begründet worden; die Kellerräume stünden im Gemeinschaftseigentum und seien den Wohnungseigentümern lediglich zum Gebrauch zugewiesen.

Insbesondere ergebe sich aus der Teilungserklärung nicht, daß den einzelnen Eigentumswohnungen jeweils ein bestimmter Keller zugeordnet sei. Die jetzige tatsächliche Verteilung der Kellerräume entspreche der ursprünglichen Absicht der Bauherrin und Verkäuferin. Das gehe auch daraus hervor, daß die elektrische Installation des Kellers Nr. 46 mit der Wohnung Nr. 50 und diejenige des Kellers Nr. 50 mit der Wohnung Nr. 46 verbunden sei. Falls sie – die Antragsgegner – dennoch zur Herausgabe ihres Kellers verpflichtet sein sollten, bestünde diese Verpflichtung jedenfalls nur Zug um Zug gegen die Herausgabe des Kellers Nr. 46 durch die Antragsteller an sie. Im übrigen sei zu berücksichtigen, daß sie, die Antragsgegner, in dem derzeit von ihnen genutzten Kellerteil erhebliche Einbauten vorgenommen hätten, deren Entfernung nicht nur den damit verbundenen Aufwand ersatzlos entwerte, sondern darüber hinaus auch einen weiteren erheblichen Aufwand verursachen würde, daß ihnen also ein erheblicher Schaden drohe, der in keinem vertretbaren Verhältnis zum Vorteil durch Benutzung der um nur etwa 0,25 m² größeren Grundfläche des Kellers Nr. 50 gegenüber dem Keller Nr. 46 stehe. Im Falle des Kellertausches müßten die Antragsteller daher wenigstens die Hälfte der Kosten für die von ihnen zu veranlassenden Umbaumaßnahmen tragen.

Außerdem machen die Antragsgegner geltend, die Antragsteller setzten sich mit ihrem jetzigen Begehren auch in Widerspruch zu ihrem früheren Verhalten. Bevor die Antragsteller nämlich vor etwa 2 1/2 Jahren aus ihrer Eigentumswohnung – die dann vermietet wurde – ausgezogen seien, hätte zwischen ihnen ein gutes Verhältnis bestanden, und man sei mündlich übereingekommen, einen evtl. Austausch der Kellerabteile allenfalls dann anzustreben, wenn einer der Partner seine Wohnung veräußern würde. Diese Voraussetzung sei aber, soweit erkennbar, bisher nicht gegeben.

Das Amtsgericht hat auch die übrigen Wohnungseigentümer zum Verfahren hinzugezogen und am 9. ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


OLG Hamm 15 W 347/89
OLG Hamm 15 W 347/89

  Verfahrensgang LG Bochum (Beschluss vom 15.06.1989; Aktenzeichen 7 T 356/89) AG Bochum (Aktenzeichen 65 II 71/88)   Tenor Die sofortige weitere Beschwerde wird zurückgewiesen. Der Beteiligte zu 2. trägt die gerichtlichen ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren