Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Hamburg Beschluss vom 30.12.2003 - 2 Wx 73/01

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Leisatz nicht vorhanden

 

Verfahrensgang

LG Hamburg (Beschluss vom 23.05.2001; Aktenzeichen 318 T 183/00)

 

Tenor

Die sofortige weitere Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des LG Hamburg, Zivilkammer 18, vom 23.5.2001 wird zurückgewiesen.

Die Gerichtskosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Eine Erstattung der im Verfahren vor dem OLG entstandenen außergerichtlichen Kosten findet nicht statt.

Der Geschäftswert für das Rechtsbeschwerdeverfahren wird auf 5.000 DM, entsprechend 2.556,46 Euro, festgesetzt.

 

Gründe

Das gem. §§ 45 Abs. 1, 43 Abs. 1 WEG, 27, 29 FGG statthafte sowie form- und fristgerecht eingelegte Rechtsmittel des Antragstellers ist zwar zulässig, aber unbegründet.

I. Mit der weiteren sofortigen Beschwerde verfolgt der Antragsteller sein Anliegen weiter, mit den Kosten der mit seinem Einverständnis von der Wohnungseigentümergemeinschaft mehrheitlich beschlossenen Installation von Wohnungswasserzählern sowie der Hausanschlüsse und der Erneuerung der Fall- und Steigeleitungen in der in Hamburg in der belegenen Wohnungseigentumsanlage nicht entsprechend dem Beschluss der Wohnungseigentümerversammlung belastet zu werden. Der am 25.5.2000 unter TOP 10 der Wohnungseigentümerversammlung gefasste Beschluss sieht vor, dass die Finanzierung der auf 80.000 DM veranschlagten Kosten zur Höhe von 40.000 DM über die Instandhaltungsrücklage und i.H.v. 40.000 DM über eine Sonderumlage erfolgen soll, wobei die Mittel von den Wohnungseigentümern entsprechend ihren Miteigentumsanteilen bereits aufgebracht worden sind oder noch aufgebracht werden müssen. Der Antragsteller als Inhaber einer von drei großen Wohnungen der Wohnungseigentumsanlage möchte die Aufhebung des Beschlusses, soweit er sich auf die Finanzierung der Installationen von Wohnungswasserzählern bezieht, erreichen, weil der Mehrheitsbeschluss nach seiner Auffassung rechtswidrig ist, da der beschlossene Finanzierungsmodus für die von ihm mitbefürwortete Installation der in den einzelnen Wohnungen anzubringenden Zähler ihn wegen der Haftung für die Kosten nach Miteigentumsanteilen mit unangemessen hohen Kosten belaste. Die Wohnungseigentümergemeinschaft sei nicht befugt gewesen, den sich nicht als Maßnahme ordnungsgemäßer Instandhaltung oder Instandsetzung darstellenden Einbau von Wohnungswasserzählern mehrheitlich zu beschließen. Vielmehr stelle sich diese Maßnahme als eine nur einvernehmlich von allen Wohnungseigentümern zu beschließende bauliche Veränderung dar. Zudem seien die Wohnungswasserzähler nach der Teilungserklärung dem Sondereigentum der Wohnungseigentümer zuzuordnen mit der Folge, dass er auch nur insoweit für die Kosten der Beschaffung und Installation hafte.

Die Antragsgegner vertreten den Standpunkt, dass die Installation der Wohnungswasserzähler mit dem Ziel der verbrauchsgerechten Abrechnung als Maßnahme ordnungsgemäßer Bewirtschaftung und Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums keiner einstimmigen Beschlussfassung bedürfe, da sie aufgrund der Hamburgischen Bauordnung bis zum 1.9.2004 zwingend vorgeschrieben sei. Ebenso wie die Zuweisung zur Instandhaltungsrücklage nach Miteigentumsanteilen erfolge, bemesse sich auch die Höhe der anteiligen Sonderumlage für die einzelnen Wohnungseigentümer nach den Miteigentumsanteilen gem. Teilungserklärung.

Auf die Beschwerde der Antragsgegner hin hat das LG den Beschluss des AG Hamburg-Harburg vom 26.9.2000, wonach der Beschluss der Wohnungseigentümer insoweit für ungültig erklärt worden ist, als die Kosten für die Installation der Wohnungswasserzähler der Instandhaltungsrücklage entnommen werden sollen, dahin abgeändert, dass der Antrag der Antragsgegner, den Beschluss der Wohnungseigentümerversammlung vom 25.5.2000 zu TOP 10 (Installation von Wohnungswasserzählern) insgesamt für ungültig zu erklären, vollen Umfangs zurückgewiesen wird.

Hiergegen hat nur der Antragsteller zu 2) die sofortige weitere Beschwerde eingelegt. Er meint, dass der Einbau von Kalt- und Warmwasserzählern das Sondereigentum betreffe, ohne dass die Hamburgische Bauordnung, die den Einbau von Wasserverbrauchsmessern vorschreibe, daran etwas ändere. Die Annahme des LG, dass der mehrheitliche Wohnungseigentümerbeschluss eine Regelung des gemeinschaftlichen Verbrauchs zum Gegenstand habe, nämlich die Art und Weise der künftigen Abrechnung der Kosten des Wasserverbrauchs, sei nicht überzeugend, weil die Verbrauchskosten nach dem Einbau von Wasserzählern direkt zwischen dem Versorger und den einzelnen Sondereigentümern abgerechnet würden. Der Einbau von Wasserzählern halte sich entgegen der Auffassung des LG nicht mehr im Rahmen ordnungsgemäßer Verwaltung. Die Konsequenz der Umsetzung des Beschlusses für den Antragsteller sei, dass er mit seinem Miteigentumsanteil von 0,04976 bei einem Kostenvolumen von 80.000 DM i.H.v. 3.980,80 DM zu den Kosten herangezogen würde, während die Eigentümer, die nur einen Miteigentumsanteil von 0,0103 hielten, lediglich 826,40 DM aufzubringen hät...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
BGH: Geänderte Kostenverteilung gilt
Wohnungen Wohnhaus Balkone Eigentumswohnung
Bild: AdobeStock

Haben die Wohnungseigentümer die Kostenverteilung durch einen gültigen Beschluss geändert, muss der neue Verteilungsschlüssel in Wirtschaftsplänen, Jahresabrechnungen und bei Sonderumlagen angewendet werden.


Haufe Shop: Verwaltervergütung in der Immobilienwirtschaft
Verwaltervergütung in der Immobilienwirtschaft
Bild: Haufe Shop

Die Tätigkeiten von Immobilienverwalter:innen gestalten sich immer aufwändiger, gleichzeitig steigen die Kosten. Infolgedessen setzen sie ihre Honorare oft zu niedrig an. Das Buch zeigt, wie sie dennoch profitabel arbeiten und faire Preise anbieten können.


OLG Hamburg 2 Wx 1/04
OLG Hamburg 2 Wx 1/04

  Verfahrensgang LG Hamburg (Beschluss vom 08.12.2003; Aktenzeichen 318 T 33/03)   Tenor Die sofortige weitere Beschwerde der Antragsteller gegen den Beschluss des LG Hamburg, Zivilkammer 18, vom 8.12.2003 wird zurückgewiesen. Die ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren