Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Hamburg Beschluss vom 21.02.2007 - 8 W 21/07

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Hamburg (Beschluss vom 09.11.2006; Aktenzeichen 325 O 292/04)

 

Tenor

Auf die Beschwerde des Bezirksrevisors wird der Beschluss des LG Hamburg - Geschäfts-Nr.: 325 O 292/04 - dahingehend abgeändert, dass auf die Rechnung des Sachverständigen P. vom 9.11.2006 lediglich 6.686,88 EUR festzusetzen sind, im Übrigen wird die Beschwerde zurückgewiesen.

Die Entscheidung ergeht gerichtsgebührenfrei, außergerichtliche Kosten werden nicht erstattet.

 

Gründe

I. Der gerichtlich bestellte Sachverständige legte in dem o.g. Rechtsstreit ein Gutachten in dreifacher Ausfertigung vor. Für dieses Gutachten hatte er 102 Farbfotos angefertigt, wovon 88 Farbfotos dem Gutachtenexemplar für das Gericht beigefügt waren. Die Fotos waren dabei größtenteils paarweise auf insgesamt 45 DIN A 4 Seiten aufgeklebt. In den beiden weiteren Exemplaren des Gutachtens waren jeweils 45 Seiten mit Farbkopien der Fotos enthalten.

In seiner Rechnung vom 9.11.2006 ist u.a. folgende Position enthalten, die allein Gegenstand der Beschwerde ist:

"Kosten der Fotokopien:

Farbkopien, Fotos (LG Oldenburg vom 9.3.2006 - Az: 5 OH 13/04) 90 Stück à 2 EUR 180 EUR".

Die Rechtspflegerin des LG teilte dem Sachverständigen mit, dass sie für die 90 Farbkopien statt der beantragten 2 EUR (netto) lediglich 0,50 EUR (netto) in Ansatz bringe und daher nur 6.636,99 EUR (brutto) anweise und nicht wie beantragt 6.793,60 EUR (brutto).

Daraufhin beantragte der Sachverständige mit Schreiben vom 4.12.2006 die gerichtliche Festsetzung seiner Kosten.

Durch Beschluss vom 10.1.2007 (Bl. 331 d.A.) hat das LG die zu erstattenden Kosten vollen Umfangs auf 6.793,60 EUR festgesetzt und zur Begründung ausgeführt, dass sich der zu erstattende Betrag aus § 7 Abs. 2 JVEG ergebe, der für die Anfertigung von Farbkopien oder Farbausdrucken 2 EUR pro Kopie gestatte. § 7 Abs. 2 JVEG sei durch § 12 Abs. 1 Satz 2 Ziff. 2 JVEG nicht ausgeschlossen, wonach für Lichtbilder oder an deren Stelle tretende Ausdrucke 2 EUR für den ersten Abzug oder Ausdruck und 0,50 EUR für jeden weiteren Abzug oder Auszug vorgesehen seien. Wegen der weiteren Begründung des Beschlusses wird auf dessen Inhalt Bezug genommen.

Gegen diese Entscheidung hat der Bezirksrevisor Beschwerde (Bl. 343 d.A.) eingelegt, der das LG durch Beschluss vom 24.1.2007 (Bl. 351) nicht abgeholfen und die Sache dem Senat zur Entscheidung vorgelegt hat.

II. Die Beschwerde ist wegen ihrer Zulassung durch die Zivilkammer des LG zulässig (§ 4 Abs. 3 Abs. 4 S. 4 JVEG), in der Sache indes nur zum Teil begründet.

Die Beschwerde richtet sich gegen die Erstattung von Kopiekosten für Lichtbilder nach dem in § 7 Abs. 2 ZVEG vorgesehen Erstattungsbetrag von 2 EUR je Kopie, anstelle der Abrechnung nach dem in § 12 Abs. 1 Ziff. 2 ZVEG vorgesehen Betrag von 2 EUR für das erste und 0,50 EUR für jedes weitere Lichtbild, Abzug oder Ausdruck.

Soweit sich die Beschwerde gegen die Abrechnung der Fotokopiekosten nach § 7 Abs. 2 JVEG wendet, ist sie begründet (1.), soweit der Bezirksrevisor jedoch beantragt, dem Sachverständigen nicht mehr als 6.639,99 EUR festzusetzen, ist die Beschwerde - aus dem im Tenor der Entscheidung ersichtlichem Umfang - nicht erfolgreich (2.).

1. Das Beschwerdegericht schließt sich der zutreffenden Auffassung des Bezirksrevisors beim LG an, wonach die Abrechnung für Farbkopien, sofern hierauf Lichtbilder vervielfältigt wurden, abschließend in § 12 Abs. 1 Satz 2 Ziff. 2 JVEG geregelt ist und eine Erstattung insoweit nach § 7 JVEG ausgeschlossen ist.

Den vom LG im Beschluss vom 10.1.2007 und vom LG Oldenburg in seiner Entscheidung (B.v. 9.3.2006 - 5 OH 13/04) vertretenen übereinstimmenden Auffassungen ist zwar insoweit zuzustimmen, dass die Erstattung von Farbkopien (oder Farbausdrucken) ausdrücklich nur in § 7 JVEG und nicht in § 12 Abs. 1 Satz 2 Ziff. 2 JVEG geregelt ist.

Andererseits sind bei der Auslegung von Gesetzen neben dem Wortlaut auch der Bedeutungszusammenhang sowie der Gesetzeszweck zu beachten. § 12 JVEG regelt als Spezialvorschrift die besonderen Aufwendungen eines Sachverständigen, die nicht bereits mit dem Stundensatz nach § 11 JVEG abgegolten sein sollen. § 7 JVEG ist dagegen nur eine Auffangklausel, die für die Vergütung von "sonstigen Aufwendungen" anwendbar ist, deren Vergütung nicht bereits an anderer Stelle im Gesetz geregelt ist (Hartmann, Kostengesetze, 36. Aufl. 2006, § 7 Rz. 1).

Aus dem Bedeutungszusammenhang ergibt sich, dass § 12 Abs. 1 Satz 2 Ziff. 2 JVEG die Vergütung der Anfertigung von Lichtbildern oder entsprechend an deren Stelle tretende bildliche Darstellungen zum Inhalt hat und eine Staffelung der Vergütung von 2 EUR für das erste Exemplar eines Lichtbildes und 0,50 EUR für die weiteren Exemplare vorsieht, unabhängig von der technischen Art der Erstellung. Dem steht nicht entgegen, dass in der Vorschrift die Begriffe "Ausdruck" (früher "Farbausdruck, geändert durch das zum 1.4.2005 in Kraft getretene Justizkommunikationsgesetz v. 22.3.2005) oder "Abzug" verwendet werden, insoweit handelt es sich um eine ni...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
LSG Baden-Württemberg: Sachverständige müssen Gerichte über unvorhergesehene Kosten informieren
Kurve steigend Zinsen Münzen
Bild: AdobeStock

Ein gerichtlich beauftragter Sachverständiger muss das Gericht über absehbare, den festgesetzten Kostenvorschuss übersteigende Kosten vorab informieren. Andernfalls ist sein Erstattungsanspruch auf die Höhe des Kostenvorschusses begrenzt.


Haufe Shop: Trainingsbuch für die zertifizierte WEG-Verwaltung
Trainingsbuch für die zertifizierte WEG-Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch unterstützt Sie optimal bei der Vorbereitung zur Prüfung bei der IHK und bei den komplexen Aufgaben in der WEG-Verwaltung. Es enthält über 500 Fragen mit zahlreichen Lösungsmöglichkeiten zu allen relevanten Rechtsgebieten in Form eines Multiple-Choice-Tests, wie sie zumeist bei den schriftlichen Prüfungen verwendet werden.


OLG München 11 W 1074/06
OLG München 11 W 1074/06

  Entscheidungsstichwort (Thema) Sachverständige: Kosten für Farbkopien  Leitsatz (amtlich) Die Aufwendungen des Sachverständigen für die Herstellung von Farbkopien zur Vervielfältigung seines Gutachtens, welches Farbfotos enthält, sind auch dann nach § ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren