Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Hamburg Beschluss vom 14.03.2003 - 2 Wx 2/00

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Hamburg (Beschluss vom 22.12.1999; Aktenzeichen 318 T 119/99)

 

Tenor

1. Die sofortige weitere Beschwerde der Antragsgegner gegen den Beschluss des Landgerichtes Hamburg, Zivilkammer 18, vom 22.12.1999 wird zurückgewiesen.

2. Die Antragsgegner tragen die Gerichtskosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens. Außergerichtliche Kosten sind nicht zu erstatten.

3. Der Geschäftswert der dritten Instanz wird auf 2556,46 EUR festgesetzt.

 

Tatbestand

I.

Die sofortige weitere Beschwerde der Antragsteller ist statthaft und zulässig, insbesondere frist- und formgerecht eingelegt (§§ 45 Abs. 1, 43 Abs. 1 Ziffer 1 WEG, 22, 29 Abs. 1, 21 Abs. 2 Satz 2 FGG), sachlich aber unbegründet.

Die Beteiligten sind Miteigentümer der Wohnungseigentumsanlage …straße in Hamburg. Der Antragsteller nutzt den ihm gehörenden Teileigentumsanteil im Erdgeschoss des Gebäudes entsprechend dem in § 3 Nr. 2k der Teilungserklärung eingeräumten Recht zum Betrieb einer Gaststätte. Bereits vor dem Eigentumserwerb des Antragstellers ist in einen Zug eines zweizügigen Schornsteines des Gebäudes ein Lüftungskanal für den Wrasenabzug der Küche der Gaststätte eingebaut worden.

Im Rahmen eines Beschlussanfechtungsverfahrens streiten die Beteiligten anlässlich der notwendigen Erneuerung des Schornsteinkopfes und der Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden in einer am Schornsteinschacht liegenden Wohnung über die Frage, ob die in den Schornstein eingezogenen Lüftungsrohre im Sondereigentum des Antragstellers oder im Gemeinschaftseigentum sämtlicher Miteigentümer stehen.

In § 3 Ziffer 3 der Teilungserklärung ist nach einer ausführlichen Aufzählung der dem Sondereigentum unterfallenden Bestandteile des Wohnungseigentums unter Ziffer 2 folgende Regelung getroffen worden:

„Gegenstand des gemeinschaftlichen Eigentums sind die Räume und Gebäudeteile, die nicht nach Ziffer 2.) zum Sondereigentum erklärt sind, sowie das Grundstück. …”

In der Eigentümerversammlung vom 22.8.1997 wurde unter Tagesordnungspunkt 7a) gegen die Stimme des Antragstellers folgender Beschluss gefasst:

„Die nachträglich eingezogenen Lüftungsrohre von der im Sondereigentum des Miteigentümers …stehenden Gaststätte sind nach Auffassung der sämtlichen Wohnungseigentümer nicht Gemeinschaftseigentum, sondern sind nach ihrer Auffassung gemäß Ziff. 2) der Teilungserklärung vom 10. Oktober 1979 des Notars …Gegenstand des Sondereigentums, nämlich in der Gaststätte befindliche Einrichtungen und Ausstattungsgegenstände, auch, wenn sie von der Gaststätte, dort ihren Ausgang nehmend, über Lüftungsschächte auf das Dach geführt werden und aufgrunddessen von dem Miteigentümer, Herrn…, auf dessen Kosten zu warten, instandzuhalten und ggf. zu ersetzen/erneuern sind…”

Das Amtsgericht hat den hier nicht mehr streitgegenständlichen weiteren Beschluss der Wohnungseigentümer zur Kostentragung des Antragstellers hinsichtlich der bereits durchgeführten Arbeiten nach Vernehmung eines Zeugen und Einholung eines Sachverständigengutachtens für ungültig erklärt, im Übrigen aber den Antrag des Antragstellers auf Erklärung der Ungültigkeit des obigen Beschlusses zu Tagesordnungspunkt 7a mit der Begründung zurückgewiesen, dass der Lüftungskanal zum Sondereigentum des Antragstellers gehöre. Die Abluftleitung diene ausschließlich der Nutzung des Teileigentums des Antragstellers und sei dementsprechend als zu seinen Räumen gehörender Gebäudebestandteil anzusehen. Bei Einfügung, Änderung oder Beseitigung des Abluftrohres würde keine über das Maß des § 14 WEG hinausgehende Beeinträchtigung des Gemeinschaftseigentums verursacht werden. § 3 der Teilungserklärung sei so auszulegen, dass auch nicht erwähnte Ver- und Entsorgungseinrichtungen außerhalb des Raumbereiches des jeweiligen Sondereigentums insoweit zum Sondereigentum gehören sollten, als sie ausschließlich der Nutzung des betreffenden Sondereigentums dienten.

Das Landgericht hat auf die sofortige Beschwerde des Antragstellers mit Beschluss vom 22.12.1999 den amtsgerichtlichen Beschluss geändert und auch den Beschluss der Eigentümerversammlung zu Tagesordnungspunkt 7a für ungültig erklärt. Zur Begründung hat das Landgericht ausgeführt, dass der Lüftungskanal gemäß § 3 der Teilungserklärung, in der keine ausdrückliche Regelung über die Zuordnung eines Lüftungskanals zum Sonder- oder Gemeinschaftseigentum getroffen worden sei, dem Gemeinschaftseigentum zugeordnet werden müsse. Eine Zuordnung des Lüftungskanals zum Sondereigentum verstoße gegen § 5 Abs. 1 WEG. Zwar gehöre das Entlüftungsrohr als wesentlicher Gebäudebestandteil zu den Gaststättenräumen, es könne nach Würdigung des vom Amtsgericht eingeholten Sachverständigengutachtens und der Zeugenaussage des Bezirksschornsteinfegermeisters jedoch nicht verändert, beseitigt oder eingefügt werden, ohne dadurch das gemeinschaftliche Eigentum über das nach § 14 WEG zulässige Maß zu beeinträchtigen. Entsprechend der Rechtsprechung des Bayerischen Obersten Landesgerichtes (WE 1994, 21 f) und des Oberlandesgerichtes Stuttgart (DWE 1989, 144),...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    336
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    178
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    47
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    43
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    32
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    16
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    15
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    14
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    12
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    11
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    10
  • Geh- und Fahrrecht
    10
  • Grunddienstbarkeit / 5.1 Eigentümer oder Dritte
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    9
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    8
  • Grunddienstbarkeit / 8.2.2 Verjährung
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    7
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    7
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Rechtssicherheit für die Verwalterpraxis: WEG-Recht
WEG-Recht
Bild: Haufe Shop

Bleiben Sie als Verwalter:in auf dem Laufenden zum sich ständig verändernden WEG-Recht. Informieren Sie sich über aktuelle Urteile, um teure juristische Fehler zu vermeiden und Konflikte mit Eigentümern ohne gerichtliche Hilfe lösen zu können.


Küchenabluftkanal von einer Gaststätte in einem zweizügigen Schornstein ist im Zweifel Gemeinschaftseigentum
Küchenabluftkanal von einer Gaststätte in einem zweizügigen Schornstein ist im Zweifel Gemeinschaftseigentum

  Leitsatz Küchenabluftkanal von einer Gaststätte in einem zweizügigen Schornstein ist im Zweifel Gemeinschaftseigentum  Normenkette §§ 5, 14 WEG; § 94 Abs. 2 BGB  Kommentar Ein Lüftungsrohr (Küchenabluft von einer Gaststätte) ist ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren