Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Frankfurt am Main Urteil vom 30.06.2022 - 16 U 132/21

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Erstattung des Reisepreises bei Rücktritt wegen Corona-Pandemie

 

Normenkette

BGB § 349

 

Verfahrensgang

LG Frankfurt am Main (Urteil vom 23.06.2021; Aktenzeichen 2-24 O 408/20)

 

Nachgehend

BGH (Urteil vom 15.10.2024; Aktenzeichen X ZR 79/22)

 

Tenor

Die Berufung der Beklagten gegen das am 23.6.2021 verkündete Urteil des Landgerichts Frankfurt/M, 24. Zivilkammer, wird zurückgewiesen. Das Urteil des Landgerichts wird ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Die Beklagte hat die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen.

Die Revision wird zugelassen.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte kann die Vollstreckung aus dem Urteil durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe von 115 % des auf Grund des Urteils vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht der Kläger zuvor Sicherheit in Höhe von 115 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages erbringt.

 

Gründe

I. Der Kläger begehrt von der Beklagten die Rückerstattung des (restlichen) Reisepreises für eine Reise, die vom XX.07. bis zum XX.08.2020 nach Kanada ("A") stattfinden sollte.

Der Kläger buchte für seine Ehefrau und sich selbst im August 2018 bei der Beklagten jene mehrtägige Flugreise nach Kanada für 2019. Mit Einverständnis und Buchungsbestätigung der Beklagten vom 05.08.2019 wurde sie auf eine programmgleiche Reise im Zeitraum vom XX.07. bis zum XX.08.2020 umgebucht.

Mit der Umbuchung übersandte die Beklagte an den Kläger unter ausdrücklichem Hinweis ihre Reisebedingungen für Pauschalreiseverträge, die ab dem 01.07.2018 abgeschlossen werden. In diesen Bedingungen heißt es auszugsweise (Anlage B1, Bl. 53 f. d.A.):

"9. Rücktritt des Reisenden vor Reisebeginn - Nichtantritt der Reise

[...]

9.2. Tritt der Reisende vom Vertrag zurück oder tritt er die Reise nicht an, verliert der Reiseveranstalter den Anspruch auf den vereinbarten Reisepreis. Der Reiseveranstalter kann jedoch eine angemessene Entschädigung nach Ziff. 9.3. verlangen.

9.3. Unsere Entschädigungspauschalen

[...]

Flugreisen:

bis zum 31. Tag vor Reisebeginn 25 %

[...]

9.4. Dem Reisenden wird ausdrücklich der Nachweis gestattet, dass der Anspruch auf Entschädigung nicht entstanden oder die Entschädigung wesentlich niedriger als die angeführte Pauschale sei.

9.5. Abweichend von Ziff. 9.2. kann der Reiseveranstalter vor Reisebeginn keine Entschädigung verlangen, wenn am Bestimmungsort oder in dessen unmittelbarer Nähe unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände auftreten, die die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen. Umstände sind unvermeidbar und außergewöhnlich i.S. dieses Untertitels, wenn sie nicht der Kontrolle der Partei unterliegen, die sich hierauf beruft und sich ihre Folgen auch dann nicht hätten vermeiden lassen, wenn alle zumutbaren Vorkehrungen getroffen worden wären."

Den Reisepreis von insgesamt 6.368,00 Euro beglich der Kläger nach Erhalt der Buchungsbestätigung.

Im März 2020 wurde weltweit ein drastischer Anstieg von Infektionen mit dem SARS-Cov-2-Virus zu erwartet. Am 16.03.2020 kündigte die kanadische Regierung die Schließung ihrer Landesgrenzen für alle Reisenden mit Ausnahme eigener und US-amerikanischer Staatsangehöriger ab dem 18.03.2020 an. Dies trat am 18.3.2020 in Kraft.

Am 17.03.2020 sprach das Auswärtige Amt der Bundesregierung eine weltweite Reisewarnung aus. Diese war zunächst bis zum 30.04.2020 befristet. Sie wurde später bis zum 14.06.2020 verlängert.

Der Kläger teilte der Beklagten per Email vom 19.03.2020 mit, er leide unter Symptomen "des covid 19" und befinde sich mit seiner Frau in freiwilliger Quarantäne. Weiterhin führte er aus:

"Da Deutschland, Europa und Kanada momentan die Grenzen bereits geschlossen haben und nach aller Voraussicht das Virus uns noch etliche Monate beschäftigen wird, möchten wir schweren Herzens unsere Reise stornieren.

Bitte teilen Sie uns mit ob die Stornierung und das Rückbezahlen des Reisepreises in Ihrem Hause in Ordnung geht."

Die Beklagte reagierte auf die Nachricht des Klägers nicht. Mit Email vom 19.04.2020 bat der Kläger die Beklagte erneut um eine Antwort; am 03.05.2020 verlangte er - wiederum ohne Reaktion der Beklagten - die Rückzahlung des gesamten Reisebetrags unter Fristsetzung bis zum 24.05.2020. Nach Fristablauf beauftragte der Kläger seinen Prozessbevollmächtigten, der die Beklagte per Telefax vom 09.06.2020 zur Erstattung des Reisepreises sowie der Gebühren seines Honorars für die außergerichtliche Anwaltstätigkeit bis zum 23.06.2020 aufforderte.

Die Beklagte reagierte erstmals mit Schreiben vom 01.07.2020, in dem sie dem Kläger mitteilte, seine Reise könne "aufgrund der Corona-Pandemie und der weltweit geltenden Reisewarnung leider nicht durchgeführt werden" (Anlage K4). Sie bot ihm zugleich an, die Reise zu gleichen Konditionen im Folgejahr nachzuholen. Durch anwaltliches Schreiben lehnte der Kläger dieses Angebot ab und wiederholte sein Begehren auf Erstattung des Reisepreises und vorgerichtlicher Rechtsanwaltsk...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    24
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    21
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    16
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    12
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    11
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    11
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    9
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    8
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Notwegrecht / 1.4.3 Erforderliche Baumaßnahmen
    4
  • Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters (ZertVerwV) / 3.9 Überwachung und Abnahme von Werkleistungen
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Reisestornierung in Pandemiezeiten: BGH zu Stornokosten bei Reiserücktritt wegen Corona
A passenger aircraft flying
Bild: Corbis

Der BGH hat in drei Verfahren eine differenzierende Antwort auf die Frage nach der Stornokostenpflicht bei einem Rücktritt von einer Pauschalreise wegen coronabedingter Reiseerschwernisse gegeben. Entscheidend sind Zumutbarkeitserwägungen im Einzelfall.


Reiserücktritt in der Pandemie: Kostenfreie Stornierung einer Pauschalreise?
A passenger aircraft flying
Bild: Corbis

Der BGH hat dem EuGH die Frage zur Beantwortung vorgelegt, ob ein Rücktritt von einer Pauschalreise auch dann kostenfrei ist, wenn außergewöhnliche, die Reise beeinträchtigende Umstände erst zeitlich nach dem Rücktritt auftreten.


Haufe Shop: KI-Anwendungen für Immobilienmakler
KI-Anwendungen für Immobilienmakler
Bild: Haufe Shop

Es geht um die Einsatzmöglichkeiten von KI speziell für Maklerbüros - ob im CRM-System, bei der Texterstellung oder bei Bildern und Videos. Anhand von Beispielen gibt es Impulse zur Optimierung von Routineaufgaben und wertvolle Einblicke, um Arbeitsabläufe zu verbessern und Kosten zu senken. 


BGH X ZR 79/22
BGH X ZR 79/22

  Leitsatz (amtlich) 1.     Ein Einreiseverbot für das Zielland ist für die Beurteilung der Frage, ob außergewöhnliche Umstände vorliegen, die die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren