Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Frankfurt am Main Urteil vom 28.02.1992 - 2 U 147/91

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Limburg a.d. Lahn (Urteil vom 12.06.1991; Aktenzeichen 2 O 52/90)

 

Tenor

Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Landgerichts Limburg a.d. Lahn – 2. Zivilkammer – vom 12.6.1991 wird zurückgewiesen.

Die Kosten der Berufung fallen dem Kläger zur Last.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Die Beschwer des Klägers beträgt 9.636,46 DM.

 

Tatbestand

(Von der Darstellung des Tatbestands wird nach § 543 Abs. 1 ZPO abgesehen.)

 

Entscheidungsgründe

Die an sich statthafte Berufung des Klägers ist form- und fristgerecht eingelegt und begründet worden (§§ 516, 518, 519 ZPO). Das somit zulässige Rechtsmittel hat indessen in der Sache keinen Erfolg, da das Landgericht die Klage zu Recht abgewiesen hat.

Ein Anspruch auf Versicherungsschutz aus der Privathaftpflichtversicherung (§ 149 VVG) – sei es als Anspruch auf Freistellung von der im Vorprozeß 2 O 491/88 LG Limburg titulierten Schadensersatzforderung der Klägerin jenes Prozesses, der eintritts-pflichtigen Feuerversicherung der Geschädigten (§ 67 VVG), sei es als Zahlungsanspruch, sofern er deren Forderung bereits aus – geglichen hat – steht dem Kläger nicht zu; damit entfällt auch der geltend gemachte Anspruch auf Ersatz der Kosten des Vorprozesses (§ 150 Abs. 1 VVG). Denn das Schadensereignis fällt nicht unter das nach § 1 AHB i.V.m. Nr. I der Besonderen Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Privathaftpflichtversicherung versicherte Risiko.

Nach Nr. I der Besonderen Bedingungen sind u.a. die Gefahren eines Betriebs und Berufs von dem Versicherungsschutz ausgeschlossen. Nach dieser Bestimmung ist eine Einstandspflicht der Beklagten nicht gegeben.

Allerdings ist zweifelhaft, ob die Errichtung des Kachelofens für den Kläger eine Tätigkeit beruflicher Natur war. Gegenstand seines Unternehmens war nur die Montage von Sanitärtrennwänden und der Verkauf von Kacheln für Kachelöfen, nicht aber auch der Bau von Kachelöfen. Zwischen dem Verkauf solcher Kacheln und der Errichtung eines Kachelofens besteht kein engerer Zusammenhang, der es rechtfertigen würde, die letztgenannte Tätigkeit dem Bereich der erstgenannten zuzuordnen. Für die Abgrenzung beruflicher von privater Tätigkeit kommt es allein darauf an, ob es sich um eine echte berufliche, d.h. auf Dauer angelegte, zumeist dem Erwerb des Lebensunterhalts dienende Tätigkeit handelt. Hingegen ist nicht entscheidend, ob die Tätigkeit einem Berufsbild entspricht, und ob ihre Ausübung durch eine besondere Ausbildung oder eine in früheren Berufen erworbene Tätigkeit begünstigt wird (BGH VersR 81, 271, 272). Auf die Frage, ob der Kläger aufgrund seiner früheren Berufe als Steinmetz und Heizkesselbauer in besonderer Weise befähigt war, auch Kachelöfen zu errichten, kommt es daher nicht an. Falls er die Arbeiten, wie er behauptet, nur als eine Art Gelegenheitstätigkeit in seiner Freizeit ausgeführt hat, würde seine haftungsbegründende Handlung mithin nicht zum Bereich beruflicher Tätigkeit gehören (BGH a.a.O.).

Diese Frage kann indessen letztlich dahinstehen, da die Beklagte jedenfalls deswegen nicht einstandspflichtig ist, weil die Tätigkeit des Klägers als betrieblich im Sinne der Versicherungsbedingungen anzusehen ist. Denn nach Nr. I der Besonderen Bedingungen sind alle Gefahren des Betriebs vom Versicherungsschutz in der Privathaftpflichtversicherung ausgenommen. Es entspricht gefestigter Rechtsprechung, daß in den Schutzbereich einer Betriebshaftpflichtversicherung – und damit nicht in den einer Privathaftpflichtversicherung – eine Tätigkeit fällt, die im Zusammenhang mit dem Betrieb steht, wenn also das zu deckende Wagnis betriebsbezogen ist (BGH VersR 88, 1283, 1284), wobei es ausreicht, daß das schadensstiftende Handeln bestimmt war, den Interessen des Betriebs zu dienen (BGH a.a.O.; VersR 87, 1181). Diese Voraussetzung ist im Streitfall erfüllt, woraus folgt, daß ein Deckungsanspruch in der Privathaftpflichtversicherung nicht besteht.

Nach der Lebenserfahrung ist davon auszugehen, daß die Schwägerin des Klägers die Kacheln deswegen von ihm gekauft hat, weil er sich bereiterklärt hat, auch den Kachelofen zu errichten. Damit liegt es auf der Hand, daß der Bau des Ofens eine betriebsbezogene Tätigkeit war. Denn er erfolgte in Erfüllung dieser Zusage des Klägers, die seinen Betriebsinteressen diente, da sie darauf gerichtet war, einen Kaufvertrag über die Kacheln zustande zu bringen und sich damit als absatzfördernde Maßnahme darstellte.

Soweit danach überhaupt noch Zweifel an der Betriebsbezogenheit der Tätigkeit des Klägers bestehen könnten, ginge dies zu dessen Lasten, da ihn die Beweislast dafür trifft, daß der eingetretene Schaden in den vom Versicherungsvertrag erfaßten Schutzbereich fällt (BGHZ 23, 355, 358). Bleiben Zweifel daran, ob eine Tätigkeit zum privaten oder beruflichen Bereich gehört, hat der Versicherungsnehmer zu beweisen, daß er als Privatmann gehandelt hat (Bruck-Möller-Johannsen, VVG, Band IV, §§ 149–158 a, Anm. G 111, S. 359).

Der Kläger kann sich nicht darauf berufen, daß die Beklagte s...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


Saarländisches OLG 5 U 50/23
Saarländisches OLG 5 U 50/23

  Leitsatz (amtlich) 1. Zur Eintrittspflicht des Privathaftpflichtversicherers wegen Baumfällarbeiten zwecks künftiger Nutzung einer derzeit stillgelegten Eissporthalle. 2. Angesichts der grundsätzlichen Einstandspflicht des Privathaftpflichtversicherers ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren