Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Frankfurt am Main Urteil vom 26.09.2005 - 12 U 39/05

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Eine Bank darf eine Grundschuld nur verwerten für die Forderungen, für die sie nach der Sicherungsabrede haftet. Dazu gehört nicht eine Forderung aus § 812 BGB, die die Bank durch Rücküberweisung des Betrages begründet hat, den der Kunde auf einen wegen Anfechtung nichtigen Darlehensvertrag gezahlt hat.

Auch Kreditverträge können nach allgemeinen Grundsätzen wegen Irrtums angefochten werden.

 

Normenkette

BGB §§ 119, 812; pVV

 

Verfahrensgang

LG Darmstadt (Urteil vom 11.01.2005; Aktenzeichen 9 O 237/00)

 

Tenor

Auf die Berufung des Klägers wird das Urteil der 9. Zivilkammer des LG Darmstadt vom 11.1.2005 abgeändert.

Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 5.001 EUR zu zahlen.

Die Kosten des Rechtsstreits hat die Beklagte zu tragen.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

 

Gründe

I. Der im Jahre 1933 geborene Kläger hatte im Jahre 1996 zum Erwerb einer Eigentumswohnung bei der Beklagten ein durch Grundschuld gesichertes Darlehen über 50.000 DM aufgenommen, über dessen Tilgungsmodalitäten die Parteien in Streit gerieten. Vom Kläger am 25.2.1997 zurückgezahlte 49.695,85 DM überwies die Beklagte am 28.2.1997 ihrerseits zurück. Dem Kläger, der Privatkredite nicht weiter vorhalten und andere Bankkredite nicht bekommen konnte, gelang es trotz vielfältigster Bemühungen nicht, die 1998 eingeleitete Zwangsversteigerung der auf 163.000 DM geschätzten Eigentumswohnung zu 81.000 DM zu verhindern.

Mit der jetzigen Klage begehrt er Schadensersatz in Höhe eines Teilbetrages von 5.001 EUR. Auf das klageabweisende Urteil des LG wird Bezug genommen.

Mit seinem Rechtsmittel verfolgt der Kläger seinen Anspruch weiter. Der Beklagte verteidigt das angefochtene Urteil.

Zum Sach- und Streitstand wird ergänzend auf die in der mündlichen Verhandlung erörterte Zeittafel und die darin in Bezug genommenen Aktenteile verwiesen.

II. Die Berufung des Klägers hat Erfolg, weil seine Klage begründet ist. Er hat - jedenfalls in Höhe des rechtshängigen Teilbetrages von 5.001 EUR - Anspruch auf Schadensersatz gegen die Beklagte nach den Grundsätzen der positiven Vertragsverletzung. (Für die Beziehung der Parteien ist das bis 31.12.2001 geltende Recht anzuwenden.)

Die Beklagte hat Vertragspflichten verletzt, was den Verlust dessen Eigenkapitals von 113.000 DM zur Folge hatte. Indem die Beklagte die Zwangsvollsteckung aus der Grundschuld betrieb, hat sie die ihr aus der Sicherungsabrede ("Zweckerklärung für Grundschulden- Begrenzte Sicherung") vom 24.4.1996 obliegende Pflicht verletzt, die Grundschuld nur für Hauptsumme, Kosten und Zinsen des Darlehens - zu verwerten.

Im Zeitpunkt der Einleitung des Zwangsversteigerungsverfahrens 7 K 130/98, das zur Zwangsversteigerung des Grundeigentums des Klägers unter Wert geführt hat, bestand keine Darlehensrückzahlungsverpflichtung des Klägers. Der Darlehensvertrag der Parteien war in Folge Anfechtung durch den Kläger nichtig (§ 142 Abs. 1 BGB). Der Kläger hatte seine Vertragserklärung wegen Irrtums (§ 119 Abs. 1 BGB) wirksam angefochten.

Der Kläger hat sich über den Inhalt seiner Erklärung geirrt, die er mit seiner Unterschrift unter den Kreditvertrag am 3.5.1996 abgegeben hatte. Nach dem objektiven Erklärungsgehalt aus Sicht der Beklagten beinhaltete sie - wovon das LG zutreffend ausgeht - seine Zustimmung zu einer festen 5-jährigen Laufzeit. Im Vertragstext war zwar die Kündigung nicht ausdrücklich ausgeschlossen, dies folgt jedoch aus dem Umkehrschluss der Kündigungsregelung in Nr. 9. 1. des Darlehensvertrages vom 24.4.1996 und den banküblichen Gepflogenheiten, die die Einräumung eines Festzinses nur für die Zeit der beiderseitigen Bindung vorsehen. Eine Erklärung dieses Inhalts hat der Kläger jedoch überhaupt nicht abgeben wollen. Vom Vorhandensein dieser subjektiven Tatsache ist das Gericht nach den gesamten Umständen überzeugt. Wie seine vielfältigen Eingaben in den vergangenen Jahren belegen, war der Kläger geradezu besessen von der Vorstellung, dass eine solche Vertragsgestaltung ihn finanziell krass benachteilige und für ihn in seinem fortgeschrittenen Alter auf keinen Fall in Frage kam. So hat er etwa in seinem Schreiben vom 10.2.1997 (Bl. 423 d.A.) ausgeführt, "es ist nicht das worum ich die ... kasse bat", "nach so einem Vertrag habe ich definitiv nicht nachgesucht", und im Schreiben vom 28.2.1997: "Ich konnte mir nicht vorstellen, dass das Zurückzahlen von Krediten verboten sein könnte, wegen mögliche Zinsschäden für die Bank!". Diese Fehlvorstellung ist geradezu der Schlüssel zum Verständnis seines gesamten nachfolgenden Verhaltens, wie auch immer man dies ansonsten beurteilen mag. Sie berechtigte ihn zur Anfechtung, wobei es nach den Regeln des BGB unerheblich ist, ob er den Irrtum selbst verschuldet hatte oder nicht (RGZ 62, 201 [205]) oder der Erklärungsempfänger diesen Irrtum hervorgerufen hatte oder ihn erkennen konnte.

Der Kläger hat die Anfechtung auch nach Kenntnis seines Irrtums ohne schuldhaftes Zögern erklärt. Nachdem ihm die Annahme seiner Sonderzahlung als Tilgungsbetrag verweig...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    336
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    178
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    47
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    43
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    32
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    16
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    15
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    14
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    12
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    11
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    10
  • Geh- und Fahrrecht
    10
  • Grunddienstbarkeit / 5.1 Eigentümer oder Dritte
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    9
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    8
  • Grunddienstbarkeit / 8.2.2 Verjährung
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    7
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    7
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Bankrecht : Trotz Unterschrift: Keine Mithaftung für Autokredit des Ex-Freundes
Frau hält rote Karte in der Hand und zeigt sie Mann
Bild: Corbis

Fordert eine Bank die Mitunterzeichnung eines Kreditvertrages seitens der Lebensgefährtin ihres Darlehensnehmers, so kann dies sittenwidrig sein, wenn die Lebensgefährtin durch eine Mithaftung finanziell krass überfordert wird.


LG Hamburg: Wohnungskäufer in Nöten: Bank verlangt 96.000 EUR Vorfälligkeitsentschädigung – zu Unrecht
Hausfinanzierung genehmigt
Bild: mauritius images / fotoknips /

Weil ein Wohnungskäufer mit den Zahlungen aus seinem Kreditvertrag in Verzug kam, kündigte die Bank dem Kunden die Grundschuld. Die Immobilie wurde verkauft und das Darlehen zurückgezahlt. Als die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung von 96.000 EUR verlangte, ging es vor Gericht.


Rechtssicher und effizient: Praxisfälle für den WEG-Verwalter
Praxisfälle für WEG-Verwalter
Bild: Haufe Shop

Vom Eigentümerwechsel über die Beschlusssammlung bis hin zu baulichen Veränderungen: Dieses praktische Werk zeigt, wie Immobilienverwalter:innen den Spagat zwischen Theorie und Praxis bewältigen können. Es stellt Fallbeispiele sowie typische Probleme vor und zeigt Lösungswege auf.


OLG Frankfurt am Main 9 U 43/04
OLG Frankfurt am Main 9 U 43/04

  Leitsatz (amtlich) 1. Anders als bei Fondsbeteiligungen muss eine Bank bei der Finanzierung des Erwerbs von Immobilien das Vorliegen einer Haustürsituation nicht ohne weiteres annehmen. Erforderlich sind weitere Umstände, die auf eine fahrlässige ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren