Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Frankfurt am Main Urteil vom 13.03.2013 - 1 U 241/11

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit eines Urteils

 

Leitsatz (amtlich)

1. Die Unwirksamkeit eines Urteils oder einer sonstigen gerichtlichen Entscheidung kann mit der Feststellungsklage geltend gemacht werden, soweit im Einzelfall ein Feststellungsinteresse besteht (Anschluss an BGH NJW 1959, 723).

2. Ein Urteil ist nicht allein deshalb unwirksam, weil das Gericht die Unzulässigkeit der Klage wegen fehlerhafter Bezeichnung der Beklagten übersehen und nicht zu allen notwendigen Streitgenossen entschieden hat. Das Urteil bindet jedenfalls die Streitgenossen, gegen die es ergangen ist.

 

Normenkette

ZPO §§ 62, 253 Abs. 2 Nr. 1, § 256 Abs. 1

 

Verfahrensgang

LG Frankfurt am Main (Urteil vom 26.08.2011; Aktenzeichen 2-13 O 18/11)

 

Nachgehend

BGH (Urteil vom 04.04.2014; Aktenzeichen V ZR 110/13)

 

Tenor

Die Berufung der Klägerin gegen das am 26.8.2011 verkündete Urteil der 13. Zivilkammer des LG Frankfurt/M. wird mit der Maßgabe zurückgewiesen, dass die Klage nicht als unzulässig, sondern als unbegründet abgewiesen wird.

Die Klägerin hat die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen.

Das Urteil des LG ist ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Das vorliegende Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung i.H.v. 110 % des aus dem Urteil vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht der Beklagte vor der Vollstreckung jeweils Sicherheit i.H.v. 110 % des zu vollstreckenden Betrages leistet.

Die Revision wird nicht zugelassen.

 

Gründe

A. Die Parteien sind Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft B-Straße ... in O1 und Eigentümer benachbarter Wohnungen. Der Beklagte beansprucht eine vor seiner Wohnung liegende, als Terrasse genutzte Dachfläche als Sondereigentum für sich, während die Klägerin die Ansicht vertritt, die Fläche sei dem Gemeinschaftseigentum zuzuordnen und werde vom Beklagten widerrechtlich genutzt. In einem früheren Rechtsstreit (2-13 O 256/08 LG Frankfurt/M. = 1 U 222/09 OLG Frankfurt), an dem u.a. die Parteien beteiligt waren, hat das LG durch Versäumnisurteil vom 9.7.2009 festgestellt, dass die Terrassenfläche Nr. 1, die der gemäß Teilungsplan mit Nr. 34 bezeichneten Wohnung im ... OG vorgelagert ist, im räumlichen Sondereigentum des hiesigen Beklagten steht. Der gegen das Versäumnisurteil gerichtete Einspruch wurde verworfen, die von der Klägerin und der Miteigentümerin A geführte Berufung gegen das zweite Versäumnisurteil durch Beschluss des Senats vom 11.10.2010 zurückgewiesen. Mit der vorliegenden Klage begehrt die Klägerin die Feststellung, dass das Versäumnisurteil vom 9.7.2009 unwirksam ist.

Wegen der Einzelheiten des erstinstanzlichen Sach- und Streitstandes nimmt der Senat auf den Tatbestand des landgerichtlichen Urteils Bezug.

Das LG hat die Klage als unzulässig abgewiesen.

Die Klägerin rügt mit ihrer Berufung, das LG habe verkannt, dass sie ein berechtigtes Interesse an einer alsbaldigen Feststellung dazu habe, ob der Beklagte die Terrasse wie ein Sondereigentümer nutzen dürfe oder nicht. Das Versäumnisurteil sei unwirksam gewesen. Hinsichtlich der Feststellungsklage des damaligen Klägers (hiesigen Beklagten) seien die damaligen Beklagten, die übrigen Wohnungseigentümer, notwendige Streitgenossen gewesen; die damalige Klage hätte wegen der teilweise unrichtigen Bezeichnung der damaligen Beklagten als unzulässig abgewiesen werden müssen. Die im Vorprozess nicht beteiligten Wohnungseigentümer seien an das Versäumnisurteil nicht gebunden, weshalb dieses überhaupt nicht in Rechtskraft erwachsen könne. Es erzeuge nur den Rechtsschein eines Staatshoheitsaktes, der auch Jahre später beseitigt werden könne. Das LG habe im Versäumnisurteil zu Unrecht die Zulässigkeit der Klage offen gelassen und zur Sache entschieden. Im vorliegenden Rechtsstreit habe das LG seine Hinweispflicht verletzt.

Die Klägerin beantragt, das landgerichtliche Urteil abzuändern und festzustellen, dass das Versäumnisurteil des LG Frankfurt/M. vom 9.7.2009 - 2-13 O 256/08, unwirksam ist, hilfsweise unter Aufhebung des angefochtenen Urteils und des Verfahrens den Rechtsstreit zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an eine andere Kammer des LG Frankfurt/M. zurückzuverweisen.

Der Beklagte beantragt, die Berufung kostenpflichtig abzuweisen.

Er verteidigt das landgerichtliche Urteil.

Die Akte des o.g. Vorprozesses (2-13 O 256/08 LG Frankfurt/M. = 1 U 222/09 OLG Frankfurt) war beigezogen und Gegenstand der mündlichen Verhandlung.

B. Die Berufung der Klägerin ist zulässig, aber nicht begründet. Nämliches gilt für die Klage. Das streitgegenständliche Versäumnisurteil ist nicht unwirksam.

I. Gegen die Zulässigkeit der Feststellungsklage bestehen keine Bedenken. Es ist anerkannt, dass die Unwirksamkeit eines Urteils oder einer sonstigen gerichtlichen Entscheidung mit der Feststellungsklage geltend gemacht werden kann, soweit im Einzelfall ein Feststellungsinteresse besteht (vgl. BGH NJW 1959, 723, 724; OLG Düsseldorf NJW 1986, 1763; MünchKomm/ZPO-Musielak, 4. ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
LG Frankenthal: Wie weit reicht die Verkehrssicherungspflicht von Gastwirten?
Schild Achtung Vorsicht rutschig nass
Bild: Pexels/Skitterphoto

Gastwirte sind verpflichtet, Gefahren von ihren Gästen weitgehend fernzuhalten. Bei der Beurteilung der Verkehrssicherungspflicht ist ein strenger Maßstab anzulegen, der Gäste jedoch nicht von einem Mindestmaß an eigener Vorsicht befreit.


Rechtssicherheit für die Verwalterpraxis: WEG-Recht
WEG-Recht
Bild: Haufe Shop

Bleiben Sie als Verwalter:in auf dem Laufenden zum sich ständig verändernden WEG-Recht. Informieren Sie sich über aktuelle Urteile, um teure juristische Fehler zu vermeiden und Konflikte mit Eigentümern ohne gerichtliche Hilfe lösen zu können.


BGH V ZR 110/13
BGH V ZR 110/13

  Entscheidungsstichwort (Thema) Wirksamkeit eines Urteils gegen einzelne notwendige Streitgenossen. Bindungswirkung, Gegenstand des Parteivortrages bei Aktenbeiziehung  Leitsatz (amtlich) Ein verfahrensfehlerhaft nicht alle notwendigen Streitgenossen (§ ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren