Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Frankfurt am Main Beschluss vom 17.11.2005 - 7 U 142/05

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Der Ausdruck "Europa" in den AKB ist geografisch zu verstehen, er umfasst also den asiatischen Teil der Türkei nicht. Damit ist für einen durchschnittlichen Versicherungsnehmer klar, dass für Schäden, die außerhalb des so bezeichneten geografischen Gebiets eintreten, kein Versicherungsschutz besteht.

 

Verfahrensgang

LG Frankfurt am Main (Aktenzeichen 2-25 O 479/04)

 

Gründe

Der Senat weist darauf hin, dass die Berufung keine Aussicht auf Erfolg haben dürfte, der Rechtssache auch keine grundsätzliche Bedeutung zukommt und die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Senats nicht erfordern. Der Senat beabsichtigt deshalb, die Berufung durch Beschluss gem. § 522 Abs. 2 S. 1 ZPO zurückzuweisen.

Der Kläger begehrt bedingungsgemäße Entschädigung aus der Fahrzeugversicherung wegen eines Unfalls, den er mit seinem Fahrzeug am 11.8.2004 in der Nähe von O1 im asiatischen Teil der Türkei erlitten hat. Der Kläger ist der Ansicht, etwaige den Versicherungsschutz auf den europäischen Teil der Türkei beschränkende Klauseln in den Versicherungsbedingungen der Beklagten seien unklar und deshalb unwirksam. Jedenfalls müsse ihn die Beklagte so behandeln, als ob er eine Erweiterung der Fahrzeugversicherung für den asiatischen Teil der Türkei vereinbart habe, denn sie habe ihn nicht ausreichend über den fehlenden Versicherungsschutz informiert; der Hinweis auf der grünen Karte sei missverständlich und reiche nicht aus.

Die Beklagte ist der Ansicht, dass nach den Bedingungen Versicherungsschutz in der Fahrzeugversicherung für den asiatischen Teil der Türkei nicht bestehe. Sie habe den Kläger, der danach gefragt habe, mit Schreiben vom 10.6.2002 darüber auch ausdrücklich informiert. Dieses Schreiben sei dem Beklagten auch zugegangen. Jedenfalls enthalte die dem Kläger wunschgemäß übersandte grüne Karte einen ausreichenden Hinweis auf die Beschränkung des Versicherungsschutzes. Der Kläger habe bei einem Telefonat mit einem Mitarbeiter der Beklagten auch geäußert, er wisse, dass kein Versicherungsschutz bestehe, bitte aber um Prüfung einer Kulanzlösung.

Das LG hat die Klage abgewiesen.

Hiergegen richtet sich die Berufung des Klägers, mit der er im Wesentlichen seinen erstinstanzlichen Vortrag wiederholt und vertieft.

Die Beklagte verteidigt das angefochtene Urteil.

Die Berufung dürfte unbegründet sein.

Das LG hat mit Recht angenommen, dass Versicherungsschutz für den vom Kläger geltendgemachten Schaden in der Fahrzeugversicherung nicht besteht. Nach den hier unstreitig vereinbarten AKB ist der Versicherungsschutz auf Europa und die außereuropäischen Gebiete, die zum Geltungsbereich des Vertrags über die Europäische Gemeinschaft gehören, beschränkt. In der Rechtsprechung wird seit langem angenommen, dass der Ausdruck "Europa" hier geografisch zu verstehen ist, also den asiatischen Teil der Türkei nicht erfasst, dass damit für einen durchschnittlichen Versicherungsnehmer klar ist, dass für Schäden, die außerhalb des so bezeichneten geografischen Gebiets eintreten, kein Versicherungsschutz besteht, und dass die so zu verstehende Klausel auch wirksam ist (vgl. jüngst BGH VersR 2005, 824). Die dem Kläger übersandte grüne Karte gibt auch keinerlei Anlass zu dem Verständnis, die Beklagte habe Versicherungsschutz in der Fahrzeugversicherung erweiternd auch für den asiatischen Teil der Türkei versprochen. In der grünen Karte selbst heißt es zunächst, dass diese Versicherungskarte nicht für Länder gilt, die in der Länderliste gestrichen sind. Das für die Türkei stehende Länderkürzel "TR" ist nicht gestrichen. Daraus kann der Versicherungsnehmer folgern, dass die grüne Karte in der Türkei, also auch in deren asiatischem Teil, gilt. Daraus kann aber nicht gefolgert werden, dass die grüne Karte den Umfang des Versicherungsschutzes in der Fahrzeugversicherung angibt. Über den mit der grünen Karte bescheinigten Versicherungsschutz informiert der mit "Tipps zur Grünen Karte" deutlich gekennzeichnete, in gut lesbarer Schrift gestaltete Anhang neben den Ausfertigungen der grünen Karte. Darin heißt es: "Versicherungsschutz besteht außerhalb Europas im Rahmen der Internationalen Versicherungskarte nur in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung, nicht aber in der Fahrzeug- und Kraftfahrt-Unfallversicherung. Eine Ausweitung des Versicherungsschutzes muss mit uns besonders vereinbart werden. Weitere Fragen beantwortet Ihnen Ihre zuständige Geschäftsstelle." Damit ist unmissverständlich klargestellt, dass die grüne Karte nur den Geltungsbereich der Haftpflichtversicherung betrifft.

Die Beklagte muss den Kläger auch nicht wegen Verletzung der ihr bei Abschluss des Versicherungsvertrages oder während des Versicherungsverhältnisses obliegenden Aufklärungspflichten so stellen, also ob er mit ihre eine Erweiterung der Fahrzeugversicherung auf den asiatischen Teil der Türkei vereinbart hätte. Nach der Rechtsprechung (vgl. BGH a.a.O.), auch des Senats (OLG Frankfurt v. 20.11.1997 - 7 U 138/97, O...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    24
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    21
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    16
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    12
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    11
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    11
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    9
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    8
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Notwegrecht / 1.4.3 Erforderliche Baumaßnahmen
    4
  • Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters (ZertVerwV) / 3.9 Überwachung und Abnahme von Werkleistungen
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Wirecard-Skandal: Wirecard-Skandal: D&O-Versicherung muss PR-Kosten für den Ex-Vorstandsvorsitzenden übernehmen
Frankfurt am Main Bankenviertel Skyline Himmel blau
Bild: AdobeStock/Nikolay N. Antonov

Nach einer Entscheidung des OLG Frankfurt am Main muss der D&O-Versicherer des ehemaligen Wirecard-Vorstandsvorsitzenden auch diejenigen PR-Kosten übernehmen, die mit dem strafrechtlichen Ermittlungsverfahren gegen ihn zusammenhängen.


Haufe Shop: Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer und Vermieter
Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer und Vermieter
Bild: Haufe Shop

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt die energetischen Standards für Gebäude in Deutschland. Das Buch erläutert Vermieter:innen und Eigentümer:innen die Anforderungen für Neubau und Bestand, informiert über Pflichten und Rechtsfolgen und stellt mögliche Förderprogramme vor.


BGH IV ZR 86/04
BGH IV ZR 86/04

  Entscheidungsstichwort (Thema) Haftpflicht- und Fahrzeugversicherung. Allgemeine Versicherungsbedingungen. Beschränkung des örtlichen Geltungsbereichs des Versicherungsschutzes. Versicherter geographischer Bereich. Asiatischer Teil der Türkei. ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren