Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Frankfurt am Main Beschluss vom 10.11.2010 - 20 W 309/07

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Darmstadt (Beschluss vom 11.07.2007; Aktenzeichen 19 T 639/07)

 

Tenor

Der angefochtene Beschluss und der Beschluss des AG Offenbach am Main -41 II ...- vom 22.11.2006 werden aufgehoben und die Sache zur erneuten Überprüfung und Entscheidung an das AG Offenbach am Main -Wohnungseigentumsgericht- zurückverwiesen. Diesem wird auch die Entscheidung über die Kosten des Verfahrens der weiteren Beschwerde übertragen.

Wert des Verfahrens der weiteren Beschwerde: 26.085,40 EUR

 

Gründe

Die Antragstellerin ist die Eigentümergemeinschaft A-Straße ... in O1, für die die Teilungserklärung der damaligen Eigentümerin gem. § 8 WEG vom 26.9.1991 (Bl. 38-70 d.A.) gilt.

Die zur Teilungserklärung gehörende Gemeinschaftsordnung (im weiteren GO) sieht unter § 14, der die Lasten des Sonder- und Gemeinschaftseigentums betrifft, u.a. vor:

"... Werden am gemeinschaftlichen Eigentum Reparaturen mit einem Wert von über DM 10.000,- ausgeführt, so hat der Verwalter Anspruch auf eine zusätzliche Vergütung. Diese berechnet sich nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)."

Nach § 14 Ziff. 6 kann eine Änderung der Gemeinschaftsordnung nur mit einer Stimmenmehrheit von drei Vierteln der anwesenden oder durch Vollmacht vertretenen Miteigentümern erfolgen. In § 20 der GO wurde zum ersten Verwalter eine Firma B bestellt.

In der Wohnungseigentümerversammlung vom 29.5.2001 wurde der Antragsgegner ab 1.1.2002 zum Verwalter bestellt. Ob ein vom 13.11.2001 datierender Verwaltervertrag, für dessen Inhalt auf Bl. 30-37 d.A. Bezug genommen wird, wirksam zustande kam, ist nach dem Vortrag der Beteiligten streitig. In diesem Vertrag war für die Abwicklung von Sanierungsmaßnahmen mit einem Kostenrahmen von mehr als 50.000 DM ein zusätzliches Honorar für den Verwalter i.H.v. 1.5 % der Sanierungskosten vorgesehen (Bl. 34 d.A.).

In der Wohnungseigentümerversammlung vom 17.6.2005 fassten die Wohnungseigentümer u.a. zu TOP 4 den Beschluss, dass der mit dem Antragsgegner bestehende Verwaltervertrag fristgerecht zum 31.12.2005 gekündigt werden solle, um die Konditionen neu verhandeln zu können. Der Antragsgegner wies darauf hin, dass er im Falle einer Vertragskündigung für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung stehe (Bl. 9 d.A.).

Mit Rechnungen vom 25.07., 31.07., 06.08. und 13.8.2005 stellte der Antragsgegner Vergütungen im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit bei der Sanierung der Trinkwasserleitungen durch die Fa. C der Antragstellerin in Rechnung (Bl. 15-19 d.A.). In einer Rechnung vom 13.8.2005 (Bl. 20 d.A.) stellte der Antragsgegner für die Abwicklung der Rohrsanierungsarbeiten weitere 1,5 % aus der Nettoauftragssumme von 135.093,13 EUR, gestützt auf § 5 Ziff. 7 des Verwaltervertrags, in Rechnung. Weitere Rechnungen vom 20.08., 28.08., 03.09.,10.09. und 9.12.2005 betrafen Tätigkeiten des Antragsgegners bei der Sanierung der Blitzschutzanlage (Bl. 21 d.A.), der Abdichtung von Dachaufbauten und der Waschbetonfassade (Bl. 22 d.A.), der Behebung eines Leitungswasserschadens (Bl. 23 d.A.), der Müllplatzsanierung (Bl. 24 d.A.) sowie einer Zaunreparatur (Bl. 25 d.A.). Bis auf die Rechnung vom 13.8.2005 wird in allen übrigen Rechnungen auf § 14 Ziff. 3 der GO Bezug genommen und die Berechnung erfolgt nach der HOAI. Den Gesamtbetrag von 26.085, 40 EUR entnahm der Antragsgegner während noch laufender Verwaltungstätigkeit dem Konto der Antragstellerin, die im vorliegenden Verfahren die Rückzahlung begehrt, nachdem zu TOP 7 der Wohnungseigentümerversammlung vom 18.5.2006 (Bl. 14 d.A.) die gerichtliche Geltendmachung beschlossen worden war.

Die Antragstellerin hat die Auffassung vertreten, dass der Antragsgegner die streitgegenständlichen Zusatzvergütungen ohne Rechtsgrund erlangt habe, da die Reglung in § 14 Ziff. 3 der GO keine Anspruchsgrundlage darstelle.

Diese Regelung habe nur die erste in der Teilungserklärung bestellte Verwalterin betroffen, auch sei auf Grund der starren Wertgrenze inzwischen der Wegfall der Geschäftsgrundlage eingetreten. Davon abgesehen habe eine Umsetzung dieser Regelung durch eine Beschlussfassung der Wohnungseigentümerversammlung erfolgen müssen, nach übereinstimmendem Vortrag wurde aber im Zusammenhang mit der Beschlussfassung über die jeweiligen Sanierungsmaßnahmen weder auf die Zusatzvergütungen hingewiesen, noch die Sondervergütungen beschlossen.

Weiter hat die Antragstellerin mit Nichtwissen bestritten, dass der Antragsgegner die Leistungen entsprechend der HOAI erbracht habe bzw. dass er als Diplombetriebswirt dazu in der Lage sei bzw. dass der Leistungsumfang die gesetzliche Verpflichtung des Verwalters nach § 27 Abs. 1 Nr. 2 WEG überschreite.

Die Antragstellerin hat beantragt, dem Antragsgegner aufzugeben, an die Antragstellerin 26.086 EUR nebst 5 % hieraus über dem Basiszinssatz seit dem 1.3.2006 zu zahlen.

Der Antragsgegner hat beantragt den Antrag zurückzuweisen.

Der Antragsgegner ist dem Vortrag der Antragstellerin entgegengetreten und hat die Auffassung vertreten, die streitgegenständlichen Sondervergütungen s...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Haufe Shop: Praxiswissen für Immobilienmakler
Praxiswissen für Immobilienmakler
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch führt Sie in das Maklerrecht ein und zeigt, welche persönlichen und fachlichen Voraussetzungen Sie als Immobilienmakler benötigen. Zudem informiert es Sie über aktuelle Rechtsprechung und Änderungen zum Bestellerprinzip mit der Provisionsregelung für Immobilienmakler bis hin zu den Pflichtangaben zum Energieausweis in Immobilieninseraten. Rechtssichere und verständliche Erklärungen helfen Ihnen, alle Anforderungen sicher umzusetzen!


OLG Frankfurt am Main 20 W 473/2004
OLG Frankfurt am Main 20 W 473/2004

  Leitsatz (amtlich) 1. Durch Mehrheitsbeschluss kann der jeweilige Verwalter ermächtigt werden, rückständiges Wohngeld als Verfahrensstandschafter gerichtlich geltend zu machen. 2. Eine derartige bei Anhängigmachung eines Antrags der Gemeinschaft im ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren